Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
easyE4 / Antw:Heuverteiler
« Letzter Beitrag von radar17892 am Heute um 15:46:02 »
Ah OK,
ich schreib dir kurz den Code:

//Timer1 Ansprechverzögert für Q1 Zeitbereich m:s
T01 (
EN := not M01 and I01,
RE := ,
ST := ,
I1 := T#28s, //25s aktiv + 3s Pause
I2 := ,
Q1 => ,
QV => );
//Timer2 Ansprechverzögert für Q2 Zeitbereich m:s
T02 (
EN := M01 and I01,
RE := ,
ST := ,
I1 := T#28s,
I2 := ,
Q1 => ,
QV => );
//Umschaltmerker steuern
IF T01Q1 THEN
M01:= true;
ELSIF T02Q1 THEN
M01:= false;
ELSE
;
END_IF;
//Ausgang mit Verriegelung einschalten wenn Timer aktiv und kleiner als 25s
Q01:= not Q02 and (T01QV > 0) and (T01QV < t#25s);
Q02:= not Q01 and (T02QV > 0) and (T02QV < t#25s);

Gruß Thomas
2
easyE4 / Antw:Heuverteiler
« Letzter Beitrag von Sonnbach am Gestern um 23:14:27 »
Guten Abend Thomas
Leider habe ich mich nicht richtig ausgedrückt:
Das Programm soll so funktionieren: Bei Freigabe schaltet Ausgang 1 25 Sek ein, dann ca 3 Sek Pause, dann Ausgang 2 ca 25 Sek ein, dann ca 3 Sek Pause, dann wieder Ausgang ca 25 Sek ein usw. solange die Freigabe besteht.  Wenn Freigabe 0 und wieder 1, fängt Ausgang 1 wieder an ("Position" nicht speichern)
Ich dachte an eine Schrittkette und wollte das Heuverteiler- Programm anpassen, weiss aber doch nicht wie!
Hast du mir einen Tipp?
Danke und Gruss Fredi
3
easyE4 / Antw:Heuverteiler
« Letzter Beitrag von radar17892 am Gestern um 19:20:22 »
Hallo Fredi,
30s sind ein zu großer Wert. Da ich das MB2 benutze um die 0,1s Takte hoch zu zählen, geht das nur bis 25s, oder du musst die Einträge mit MB2 in MW2 abändern.
die Funktion steht eigentlich in den Schritten immer dabei was gemacht wird.
Im Prinzip zähle ich vom Endschalter Mitte an die 0,1s Takte beim fahren hoch, bis der Zählwert >= dem Sollwert (30s= Sollwert 300) ist und gehe dann in den nächsten Schritt "Umsteuerpause". Hier zähle ich wieder die Takte, bis die Wartezeit erreicht ist. Die 3s entsprechen dann einem Sollwert von 30.
Momentan habe ich da 10 fest drin.
IF MB02 >= 10 THEN ...
Dann fahre ich zurück zur Mitte und dann weiter bis wieder der Sollwert erreicht ist.

Bitte beachten, der Endschalter ist notwendig für die Schrittkette, auch zum testen.
Gruß Thomas
4
easySoft / Querverweisliste mit Kommentaren nach Excel zu exportieren
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Gestern um 10:44:25 »
Hallo Entwickler,
leider habe ich keine Antwort auf die Anfrage vom Januar 02, 2024 erhalten.

gibt es bald wieder die Möglichkeit eine Querverweisliste mit Kommentaren nach Excel zu exportieren?

siehe auch
https://easy-forum.net/index.php?topic=8002.msg34088#msg34088
https://easy-forum.net/index.php?topic=8811.msg38163#msg38163
http://easy-forum.net/index.php?topic=8637.msg37330#msg37330
http://easy-forum.net/index.php?topic=8384.msg35880#msg35880

Gruß Wilhelm
Beitrag editieren
5
easyE4 / Antw:Heuverteiler
« Letzter Beitrag von Sonnbach am Gestern um 06:35:37 »
Sali Thomas
der Heuverteiler funktioniert einwandfrei.
Das Programm möchte ich anpassen wie beschrieben, weiss aber nicht wie
Gruss Fredi
6
easyE4 / Antw:Heuverteiler
« Letzter Beitrag von radar17892 am Gestern um 00:22:01 »
Hallo Fredi,
was funktioniert denn nicht?
7
easyE4 / Antw:Heuverteiler und mehr
« Letzter Beitrag von Sonnbach am Mai 28, 2024, 22:51:07 Nachmittag »
Guten Tag an die Experten
Für einen Testlauf muss der Motor im Dauerbetrieb vorwärts und rückwärts laufen je mit Pausezeit.
Also zB 30 Sek vorwärts, 3 Sek Pause, 30 Sek rückwärts, 3 Sek Pause und das selbe wieder von Vorne.
Irgendwie sollte das mit dem oben eingestellten Programm machbar sein, nur weiss ich nicht wie.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Besten Dank und Gruss Fredi
8
Kommunikation / Mit der JSON API auf Funktionsblock zugreifen
« Letzter Beitrag von ChrisDJoker am Mai 28, 2024, 11:30:28 Vormittag »
Moin zusammen,

ich probiere mich momentan an der EASY JSON API und bis jetzt hat alles wunderbar funktioniert: Ausgänge und Eingänge lesen, Merker lesen und schreiben. Aber bei den Funktionsblöcken stoße ich auf einen Fehler, den ich nicht beheben kann.

Meine CMD-Ausgabe sieht so aus:
EASY Mode
RUN
API-Antwort: [{"T1(2;0;2000)": 0, "SUCCESS": 0}]
API-URL: 192.168.1.2/api/set/par?op=FB&v1=T1(2;0;2000)
Timer I1
Fehler: HTTP Response Code 401
URL: 192.168.1.2/api/get/adm?elm=FBT1(2;1)
Timer Q1
Fehler: HTTP Response Code 401
URL: 192.168.1.2/api/get/adm?elm=FBT1(1;0)
Timer QV
Fehler: HTTP Response Code 401
URL: http://192.168.1.2/api/get/adm?elm=FBT1(3;0)
Timer EN
Fehler: HTTP Response Code 401
URL: 192.168.1.2/api/get/adm?elm=FBT1(0;0)

In der ersten Zeile wird der EASY Mode abgefragt. Dann habe ich als Test dem Timer einen neuen Zeitwert übergeben, also die Schreibfunktion ist gegeben, was bedeutet, dass die Berechtigung auch vorhanden ist. Jetzt kommt mein Problem: Egal welchen Pin ich vom Timer ansprechen will, es tritt immer derselbe Fehler auf. Die URL ist korrekt erstellt und der User hat die notwendigen Berechtigungen. Ich habe die API-Anfrage sowohl mit Benutzername/Passwort als auch mit API-Schlüssel probiert, beides mit demselben Fehler.

Da die Schreibfunktion funktioniert, kann es nicht an den Berechtigungen liegen.

Hier ist der relevante Code:

java
public String getFunctionBlocks(int index, String fBlock, int pinType, int pinPosition) {
    try {
        String endpoint = String.format("/get/adm?elm=FB%s%d(%d;%d)",
                URLEncoder.encode(fBlock, StandardCharsets.UTF_8),
                index, pinType, pinPosition);
        String response = apiKeySendGetRequest(endpoint);
        if (response != null) {
            System.out.println("API-Antwort: " + response);
            System.out.println("API-URL: " + baseUrl + endpoint);
            return response;
        }
    } catch (Exception e) {
        e.printStackTrace();
    }
    return null;
}

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Danke im Voraus für eure Hilfe!
9
easySoft / Anwenderbausteine für easySoft 7/8 - Flankenerkennung als UF für Programme in ST
« Letzter Beitrag von Konni66 am Mai 24, 2024, 14:05:04 Nachmittag »
Funktionsbeschreibung
Die Funktionsbausteine sind zur Flankenerkennung am Eingangssignal gedacht.
Das auszuwertende Signal wird mit I1 des Bausteins verknüpft.
r_Trig steht für die Auswertung der steigenden (rising edge) Flanke;
f_Trig für die Auswertung der fallenden (falling edge) Flanke.
Am Ausgang Q1 des UF wird, bei Erkennung einer entspr. Flanke,  ein Impuls der Dauer tcy ausgegeben.

Bei den Programmiermethoden FUP. KOP und EDP wird dieser Baustein nicht benötigt, da digitale Operanden (Q, M) beim Schreiben unter „Spulenfunktion“ auf die Auswertung von steigenden und fallenden Flanken eingestellt werden können.
10
easySoft / Antw:Anwenderbausteine für easySoft 7/8
« Letzter Beitrag von radar17892 am Mai 23, 2024, 21:58:07 Nachmittag »
Hallo,
ich hätte da einen Drehzahlwächter zur Laufüberwachung von Antrieben/Bändern usw.
Da das ganze Zykluszeit abhängig ist, sag ich mal bis 10Hz verwendbar.

Drehzahlüberwachung für kleine Frequenzen
Zykluszeit beachten! Anlaufüberbrückung=5s
I01=Impuls
I02=Frg
IA01=fmin in 0,1Hz
Q01=nFehler
QA01=f in 0,1Hz


Ab Fw 1.10, PW nicht vergeben

Gruß Thomas
Seiten: [1] 2 3 ... 10