Autor Thema: Erste Anwendungen  (Gelesen 7275 mal)

Juergen.J

  • Gast
Re: Erste Anwendungen
« Antwort #15 am: Januar 25, 2008, 00:45:19 Vormittag »
Hallo Hermann, Hallo Viper,
@Hermann, widerspreche dir ungern aber die direkte Abfrage der Eingänge oder Ausgänge (Lesen) der Netzteilnehmer funktioniert. Was nicht funktioniert ist das direkte ansteuern der Ausgänge (Schreiben) eines anderen Netzteilnehmers. Deshalb kannst du ja auch in der Simulation die Eingänge (bei Anzeige Eingänge) auf verschiedene Netzwerke schalten und diese Setzen.
@viper, den Taktmerker kannst du einfacher gestalten in dem du eingibst
M10 (Öffner) = ======M10 (Schließer)
Die Simulation von Put und Get ist leider nicht möglich, aber normalerweise sollte dein Beispiel funktionieren
Gruss
Jürgen
« Letzte Änderung: Januar 25, 2008, 00:49:57 Vormittag von Juergen.J »

Offline KressSwiss

  • easy god
  • *****
  • Beiträge: 1659
  • Und sie dreht sich doch..."Galileo Galilei"
    • Electronics Planet
Re: Erste Anwendungen
« Antwort #16 am: Januar 25, 2008, 10:54:16 Vormittag »
Zitat
....die direkte Abfrage der Eingänge oder Ausgänge (Lesen) der Netzteilnehmer funktioniert.

Hallo Jürgen
Da hast Du völlig recht, ich hab mich da wohl vertan.  :(
Aber das ist ja das grosse Plus vom Forum. Mann bekommt nicht eine, sondern meist mehrere Expertenmeinungen.

Und doch bin ich der Meinung, dass das Beispielprogramm3 von viper nicht vollumfänglich funktioniert. Ich vermisse im MFD das einlesen vom GET-Wert, welcher mit PUT in der Easy 820 gesendet wird. Oder mach ich da noch eine Fehlüberlegung? 
Gruss
Hermann
« Letzte Änderung: Januar 25, 2008, 11:07:14 Vormittag von KressSwiss »
Achtung:
Angehängte Dateien sind nur für eingelogte User sichtbar!

Offline viper

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 16
Re: Erste Anwendungen
« Antwort #17 am: Januar 25, 2008, 11:40:20 Vormittag »
Hallo Jürgen, Hallo Hermann

Ich bedanke mich für die Antworten, dieses Forum ist wirklich spitze!!!  ;)

Hermann, ich bin da wirklich nicht der Profi, doch ich habe den PUT und GET Baustein auch im Beispielprogramm3 eingebaut.... Aber im Bausteinplan... So wie ich das verstanden habe kann man das so realisieren??? Richtig??

Im Beispielprogramm3 haben die Digitalen Ein/ Ausgänge im Simulator einwandfrei funktioniert... Die Frage war wegen dem senden des Analogen Signals. Da ich jetzt ja weiss, dass man dieses nicht im Simulator testen kann, dies nicht mehr weiter unnötig versuchen muss....  ;D

Wenn ich jetzt weiss das, dass Beispielprogramm3 funktioniert... kann ich jetzt auf diesem aufbauen...

Danke nochmals

gruss Viper