Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
easySoft / Web-Visualisierung mit dem easyE4
« Letzter Beitrag von Konni66 am Gestern um 13:58:40 »
Hallo easyE4-Fans!
Seit easySoft V8.3x ist es möglich, eine Web-Visualisierung auf dem integrierten Web-Server des easyE4 bereitzustellen.

Wie der Name Web-Visualisierung schon erkennen lässt, kann dadurch über Ethernet ein Endgerät mit einem Web-Browser am easyE4 zur Anzeige und Bedienung verwendet werden. Die dafür erforderlichen Web-Seiten werden, neben dem Automatisierungsprogramm, in easySoft erstellt und auf dem easyE4 gespeichert.
Verbindet ihr das easy mit einem WLAN-fähigen Router, funktioniert die "Fernsteuerung" auch drahtlos.

Wie man dazu vorgeht, wird an einem kleinen Beispiel in diesem Tutorial-Clip erklärt.

https://bcove.video/4lL9egH

Hinweis: HW>=08, FW>=2.31, easySoft >= 8.3x

Grüße
Konni
2
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juli 08, 2025, 14:47:16 Nachmittag »
Moreover if Start dress is 0 it's impossible to upload the project. See attach
3
Galileo / Antw:Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Juli 07, 2025, 08:13:35 Vormittag »
Hallo,
wie hast du das mit den Kommentaren gemacht?
Leider werden die Kommentare von der EasySoft über ITF nicht mit ins Galileo Projekt übernommen.
Das sollte doch auch mal gemacht werden, oder?
Gruß Wilhelm
4
Galileo / Antw:Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von pcsnow am Juli 06, 2025, 11:31:50 Vormittag »
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Mühe und Antwort, hat hingehauen.
Viele Grüße
pcsnow
5
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 04, 2025, 20:39:39 Nachmittag »
Die Variante mit dem DB ergab manchmal undefinierte Zustände; lag vielleicht an der Abarbeitungsreihenfolge o.ä.
Ich habe jetzt wieder den MX benutzt; der funktioniert einwandfrei.
Gruß
werner
6
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 03, 2025, 12:49:06 Nachmittag »
Danke @ELWMS. Das werde ich dann mit dem DB machen, weil ich es innerhalb eines anderen UF brauche.

PS: Einen UF "Analogschalter" hatte ich mir auch schon mit einem MUX erstellt.

Gruß
werner
7
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juli 03, 2025, 11:29:12 Vormittag »
Hi radar17892,

all set, the point is that we need somewhere define on which Marker Word to assign. This is done with MU-Modbus RTU acyclic request. If I set all of this parameters I will have on marker area assignment all 32 markers related to selected MW colored with green (Read). If I want to have Read/write is in yellow. To have the writ function must be orange.
When I upload program with this configuration I will have few seconds before Modbus RTU goes in fault. To reset the fault I need to reupload a program or reboot the PLC.
I'm also sniffing the communication between Master and Slave but no data is transferred.
8
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von ELWMS am Juli 03, 2025, 09:01:01 Vormittag »
Hallo!

Schau Dir mal den Baustein DB (FUP) an. Einfach die Hilfe aufrufen. Bei einem Binäreingang und zwei Analogwerte. Brauchst du für jeden Analogwert einen DB. Den einen taktest Du mit dem negierten Signal, den anderen mit dem unnegierten Signal. Mit dem Flankenwechsel wird der Wert übergeben. Einfacher geht es natürlich in ST. If-Anweisungen, CASE... viele Wege führen nach Rom. Ich würde mir einen UF-Baustein schreiben mit verschiedenen Modi (Bit Eingänge einmal bit-codiert, einmal direkt adressiert. mit  Byte-Eingang bzw. Word)mit z.B 8 Analogwerten. kann man immer mal brauchen.... kleine Beschreibung für die nachwelt dazu. Fertig.

Gruß,

ELWMS
9
easyE4 / Antw:Modbus Analogwert float32
« Letzter Beitrag von r.bohrer am Juli 03, 2025, 07:44:24 Vormittag »
Hallo Konni,

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Jetzt ergibt das Ganze für mich Sinn.

Vielen Dank,

Gruß,
Raphael
10
Allgemein / Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 02, 2025, 22:46:12 Nachmittag »
Hallo,
hat vielleicht jemand eine einfache Lösung für die Umschaltung eines Analogwertes in Abhängigkeit eines Binärsignals? Also quasi ein Wechsler für Analossignale.

Vielen Dank
Gruß
Werner
Seiten: [1] 2 3 ... 10