easy-forum
Deutsch - Hardware => Erweiterungen => Kommunikation => Thema gestartet von: buhrz am August 08, 2006, 15:52:41 Nachmittag
-
HI
Habe nun mein Programm laufen und brauch nur noch ;) die Profibusanbindung zum leben erwecken
Ich arbeite mit dem Master der Firma Comsoft und will dann später über data socket und opc die daten nach labview holen
Das geht auch da ich schon eine anlage mit dieser configuration laufen habe.
Hier nun meine Fragen
Der Merker bereich von 1 - 96 kann ich auf den zugreifen über profibus ?
Oder muß ich in der EASY-Soft noch was defenieren was mein eingangs und ausgangsbereich ist für den Profibus ?
Gibt es eine Hotline zu Möller wo ich direkt anrufen kann ?
Zur Zeit habe ich nur hinbekommen das die LED leuchtet also ich habe eine kommunikation mit dem Gerät (easy204-DP) aber wenn ich die werte auslese haben ich nur null was nich sein kann
Die Frage ist natürlich was lese ich überhaupt
Ich hoffe jemand kann mir ein paar gute tips geben
Ich habe schon gesucht und gelesen aber keine antwort gefunden da die meisten Fragen sie auf Siemens SPS beziehen und die habe ich nicht
Gruß
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
beim Zugriff über Profibus musst du grundsätzlich zwei Arten der Kommunikation unterscheiden:
a) zyklischer Datenaustausch
Der zyklische Datenaustausch erfolgt grundsätzlich über je 3 Bytes lesen und schreiben. Hier erhälst du z.B. Infos über den Zustand der EASY (Stop / Run...) und kannst die Eingänge R1..R16 schreiben, sowie die Ausgänge S1..S8 lesen (aus deiner Sicht betrachtet).
In der EASY verhält sich das Profibusmodul wie ein digitales Erweiterungsgerät (R1..R16 und S1..S8). Demnach muss in der EASY nichts besonders programmiert werden.
Wichtig: Der Profibus Master muss in das erste Eingangsbyte im Normalfall den Wert 14Hex schreiben, sonst findet keine zyklische Übertragung statt ;) ;)
b) azyklischer Datenaustausch
Im azyklischen Betrieb kannst du so ziemlich alles lesen und schreiben was du möchtest (Eingänge, Uhr, Merker, Bausteine...).
Allerdings immer eins nach dem anderen. Um dies zu realisieren stehen Dir für EASY800 / MFD je 9 Byte Steuerbefehle zur Verfügung.
Du trägst in die Sendedaten (9 Byte) das ein was du machen möchtest und erhälst dann in den Empfangsdaten (9 Byte) die entsprechende Antwort.
Aus meiner Erfahrung ist es ideal zwei Merkerblöcke (im MD Format) zu verwenden. 1 Block schreiben und 1 Block lesen !!!
siehe auch: http://easy-forum.net/index.php?topic=716.0
??? ???
Warum aber der unnötige und teure Weg über Profibus ???
Die EASYSOFT Pro beinhaltet einen kostenlosen OPC Server !!
Damit kannst du direkt seriell, über Modem oder über TCP/IP
(EASY209-SE) problemlos auf eine oder mehrere EASY über OPC
zugreiffen !!!
Handbuch Profibus: ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWB_MANUALS/h1401d.pdf
:) ;) :D
Gruß Paul
-
HI
Danke für deine Antwort
Ich werde mich heute hinsetzen und es Programmieren mal sehen ob ich es hinbekomme
Wir machen es mit Profibus da die anlage im Ex-Bereich steht und wir dort schon ein Bus liegen haben
Danke für deine unterstützung
Gruß
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
melde dich falls es Probleme gibt.
:) ;) :D
Gruß Paul
-
HI
habe noch probleme
Also
Kannst du mir schematisch einmal aufschreiben wie es ablaufen muß wenn ich einen Merker auslesen will
In welcher reihenfolge muß ich was schicken
OK
Ich habe einen anfangserfolg jetzt
aber als antwort erhalte ich immer das gleiche
Das Toggelbit ändert sich nicht und er weist mir den befel zurück mit C0
habe alles gescheckt und sehe zur zeit nicht meinen Fehler
Jede anregung ist willkommen
Gruß
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
du sendest und empfängst immer 9 Byte. Bei einigen SPS Steuerungen, z.B. S7 ist hierzu ein SFC Baustein notwendig.
Beispiel Sendepuffer:
1. Byte 01 Hex oder 81Hex je nach Tooglebit
2. Byte 91 Hex Merker lesen
3. Byte 04 Hex Länge 4 = MD
4. Byte 0E Hex Typ MD
5. Byte 01 Hex Adresse des MD, z.B. MD1
6. Byte 00 Hex
7. Byte 00 Hex
8. Byte 00 Hex
9. Byte 00 Hex
ACHTUNG:
Bei älteren Geräten kann es auch sein, dass beim 3. Byte (Länge) statt einer 4 eine 3 eingetragen werden muss !!
Beispiel Empfangspuffer (Antwort von EASY800 oder MFD):
1. Byte C2 Hex lesen erfolgreich oder C0 Fehler
2. Byte 91 Hex Merker lesen
3. Byte 04 Hex Länge 4 = MD
4. Byte 0E Hex Typ MD
5. Byte 01 Hex Adresse des MD, z.B. MD1
6. Byte MD1 1. Byte
7. Byte MD1 2. Byte
8. Byte MD1 3. Byte
9. Byte MD1 4. Byte
Um den gleichen Befehl nochmals auszuführen einfach das Tooglebit nochmals Toogeln.
Leider kann ich Dich die nächsten 2 Wochen nicht weiter unterstützen, da ich im Urlaub bin. Ich hoffe Dir ein Stück weiter geholfen zu haben.
;) :D :)
Viele Grüße
Paul
-
Forgot about Easy 204 DP , If you are a labview programer try using your labview engine to read Moeller server.
-
You only need Easy USB MO cab to read data from Easy and MFD.
-
You only need Easy USB MO cab to read data from Easy and MFD.
Can you attach a sample of your code showing the rest of us how you read data from Easy and MFD using USB MO cab?