easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Billyboy am Oktober 21, 2006, 13:05:32 Nachmittag
-
Hallo Leute,
als absoluter Neuling versuche ich schon seit Tagen bei einer Differenzzählung einen Ausgangskontakt zu kreieren und finde aber keinen Lösungsansatz!
Gerät: MFD-80-B+CP8-NT+R16 (Starterkit)
Beschreibung:
Inp 1 (zählt vorwärts) => C01 (Ist immer grösser als Inp2)
Inp 2 (zählt rückwärts) => C02
Das Ganze wird mit einem Arithmetikbaustein verknüpft, der C01-C02 rechnet.
Die Differenzzählung einschließlich Wertanzeige funktioniert tadellos. Leider kann ich keinen Ausgang (ein Differenz-Vorwärtsimpuls) bilden.
Herzlichen Dank an die Spezialisten, die die Lösung schon im Kopf haben.
Es grüßt Euch Billyboy
Bemerkung: Das easy Forum ist echt easy.
-
Hallo Billyboy
Wann ganau soll dein Ausgang denn schalten ???
Vieleicht hilft dir ein Vergleicher weiter.
Hänge dein Programm doch als Anhang an.
Datei als Zip-Datei kompremieren.
Dann Erweiterte Optionen anklicken und Datei anhängen.
Martin
-
Hallo Billiboy
Ich kapier auch nicht richtig, was Du machen willst. Hast Du 2 unabhängige Zähler (C01 und C02) deren Zählerstände Du vergleichen möchtest?
Falls das so ist, kannst Du wie Martin schreibt, die Zählerstände in einem Vergleicherbaustein CP vergleichen.
Im Baustein CP unter Parameter nimmst Du aus der Auswahl:
I1: Zählrelais 1
I2: Zählrelais 2
Unter Schaltplanelement wählst Du eine der 3 Vorgaben:
I1<I2 LT
I1=I2 EQ
I1>I2 GT
Also zum Beispiel:
CP01GT-----------------------------[Q1
Somit schalter Q1, wenn I1 > I2 ist.
Viel Glück
Hermann
-
Hallo Hermann, hallo Martin,
herzlichen Dank, dass ihr mir helfen wollt. Wie ichs besser erklären kann, weiß ich nicht, eventuell hilft die Skizze und das Programm.
Einen schönen Sonntag und guten Start in die neue Woche
Billyboy
-
Hallo Billyboy
wenn ich die Aufgabe richtig Verstehe, muss ein Impuls erzeugt werden, wenn die Differenz zwischen C01 und C02 grösser wird.
Martin
-
Hallo Martin,
zwischen Eintritt und Austritt werden ständig 100ltr/h umgewälzt. Das ergibt 10.000 Imp/h im Zähler Eintritt und 10.000 Imp/h im Zähler Austritt. Wenn ich nun z.B. 10 ltr/h entnehme, dann fehlen in Rücklauf 1.000Imp/h. ich würde gerne diese 1.000Imp digital weitermelden; entweder geteilt durch 10 oder durch 100.
Also wenn die Differenz zwischen C01 und C02 größer wird, dann sollen Impulse erzeugt werden.
Billyboy
-
Hallo Billyboy
ein Gedanke:
Differenz C01-C02 mit Zähler 3 vergleichen
Wenn Zähler3 kleiner als Differenz C01-C02 ist -> Impuls1 erzeugen
Mit Impuls1 Zähler3 hochzählen
Den Impuls1 duch 10 oder 100 teilen und und Impuls2 erzeugen
Den Impuls2 an die andere Steuerung ausgeben
Martin
-
Aha, verstanden.....
Es gibt eine Vorlaufzähler und einen Rücklaufzähler. Wird im Kreislauf Öl abgezapft bekommt der Vorlaufzähler mehr impulse als der Rücklaufzähler. Überschreitet die Differenz eine bestimmte Menge, wird das mittels einem Impuls an ein externes Gerät gemeldet. Richtig? Ich überleg mir mal wie mann das lösen könnte. Heute mag ich nicht mehr.....
Gruss Hermann
-
Hallo Billyboy!
Ich weiß immer noch nicht so ganz, was du mit der Differenz machen willst?
Ich gehe mal davon aus, dass du sie mit einem LS-Baustein skalieren und an der Anzeige ausgeben willst. Das geht ja mit dem Zahlenwert allein.
In meinem Beispiel setze ich den Vorlauf- und den Rücklaufzähler zurück, wenn die Differenz 100 erreicht hat.
Gleichzeitig erfolgt ein Impuls an C03C_
Ist es das, was dir vorgeschwebt ist?
Könntest du nicht einfach einen einzigen Zähler nehmen und einmal vorwärts und einmal rückwärts zählen? Dann hättest du alles in einem Zähler und keine Probleme. Hab so ähnlich auch mal eine Durchflussmssung auf eine Anzeige gebracht.
Siehte Auch Anhang Ablaufpumpwerk. Hier wird ein Signal gezählt, das bei I1 kommt (von einem IDM)
I2 gibt die Richtung an.
-
Da fällt mir noch was ein:
Wenn du die Zweizählerlösung behalten möchtest, dann musst du dir den dritten Zähler manuell schreiben:
Du vergleichst die Differenz aus C1 und C2 über einen AV-Baustein mit Offset 100 mit einem Merker DW (Z.B. 10)
Ist die Bedingung erfüllt, schreibst du die neue Differenz in das MW.
Parallel dazu kannst du den Ausgang des AV verwenden, um einen Zähler zu triggern.
-
Hallo Billiboy
Ich habe Dein Programm erweitert, so dass immer bei einer Different von 10 Zähleinheiten der Ausgang Q1 einen Impuls abgiebt. Dies geschieht, in dem mit Zähler (3 und 4) die Vor- und Rücklaufpulse gezählt werden. Im Arithmetikbaustein 2 werden die Zählerstände dividiert und das Resultat im Vergleicherbaustein CP1 mit einem Konstantwert von 10 verglichen. Wenn Soll -Ist erreiccht ist, wird der Ausgang Q1 gesetzt, und die Zähler geresetet. Somit beginnt der Ablauf von neuem. Ich habs getestet, es müsste funktionieren.
Falls Du die Pulszahl ändern möchtest, kannst Du im Vergleicher CP1 den KW von 10 auf eine beliebige andere Zahl ändern. Ich hoffe, Dein Problem ist somit gelöst.
Gruss
Hermann
Programm im Anhang:
-
Hallo Billyboy
Was passiert bei Spannungsausfall mit deinen Daten?
Hast du die Remanez für die entsprechenden Zähler / Merker gesetzt ???
Die Zähler haben nur einen begrenzten Bereich, was ist wenn es zum Überlauf des Zählwertes kommt?
maximaler Zählerwert 2 147 483 648
bei 1Imp pro 0,01l und 100l pro Stunde sind das 10000Imp pro Stunde
Das eribt eine maximale Laufzeit von 214748,36 Stunden
Umgerechnet 8947,8 Tage oder 24,5 Jahre
OK das solte reichen.
Die Frequenz des Eingangsignals darf auch nicht zu gross werden.
du hast 10000 Imp pro Stunde das sind 2.78 Hz
Martin
-
Hallo Billyboy
hier mein Ansatz zur Lösung deines Problems.
Martin