easy-forum

Deutsch - Hardware => Erweiterungen => Kommunikation => Thema gestartet von: goos am November 29, 2006, 15:24:31 Nachmittag

Titel: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: goos am November 29, 2006, 15:24:31 Nachmittag
Hallo hab hir ein kleines problem,

ich würde gerne 6 Sensoren (Durchfluß und Druck) auf dem MFD anzeigen.

dazu hab ich eine MFD Tital nen MFD CP8-NT, MFD-R16 und ne 820DC RC da ich ja leider nur 4 Analog Eingänge an einer Platform habe.

mein Problem ist jetzt das ich leider die Analog Daten der 820 nicht auf die MFD bekomme.

Die Daten der MFD sind da die hab ich gefunden.

Nur weis ich leider nicht wie ich die Daten von der 820 rüber bekomme.

Würde mich freuen wen mir jemand helfen könnte.

mfg. Goos
Titel: Re: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: Urs am November 29, 2006, 15:29:00 Nachmittag
Hallo goos

Ich denke Du musst die PT (Put) und GT (Get) Bausteine verwenden.

Auf der sendenden Seite den PT und auf der Empfangsseite den GT.

Hoffe es hilft.

Gruss

Urs
Titel: Re: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: ThomasD am November 29, 2006, 15:33:51 Nachmittag
Hallo
nicht zu vergessen ist die Triggerung.
Siehe auch hier:
http://easy-forum.net/index.php?topic=1409.0
Titel: Re: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: KressSwiss am November 29, 2006, 20:06:06 Nachmittag
Hi Goos
Hab hier ein kleines Beispiel gemacht. Der IA1 wird mittels PUT vom NET ID2(Easy800) in das EASY-NET gesendet und zwar mittels der positiven Flanke vom einem Blinkkontakt T01.
Im MFD (NET ID1) wird mittels GET dieser Wert aus dem EASY-NET gelesen und in das MW10 abgelegt. Auf dem MFD Display kann das MW10 mittels "Wertanzeige" angezeigt werden.
PUT und GET müssen die gleiche Adresse aufweisen. (Im Beispiep PT01 und GT01)
 
Siehe auch die Besspiele PUT und GET im Trainingscenter unter Kommunikationsfunktionen..........
http://trainingscenter.moeller.net/functions/easySoft.html
 
Titel: Re: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: goos am November 30, 2006, 11:27:34 Vormittag
hi danke für die hilfe hatt mir schon sehr geholfen.

jetzt hab ich nur noch ein kleines anderes problem.

ich möchte jetzt noch den AI1 mit dem I1 der MFD mit einer undschaltung vergnüpfen.

mein aufbau soll nacher folgender sein:

ich habe ja wie ich schon geschrieben habe 6 analog sensoren (3X druck 3X durchfluss)

nun würde ich gerne verschiedene warianten darstellen.

durchflussmesser 1 mit druck 1

durchflussmesser 1 mit druck 2
.
.
.
usw.

ich habe bis jetzt die verknüpfung so weit hergestellt das wenn ich mit meinen beiden wahlschaltern (3 stellung mitte 0) auf stellung eins usw. das dan die daten der 820 angezeigt werden nur bekomme ich die daten der analogeingänge die sich an der MFD befinden nicht mit in die schaltung entweder sie werden immer angezeigt (den fehler weis ich) oder garnicht. ich hab es schon mit verschiedenen bausteinen versucht aber leder ist es mir bisher noch nicht gelungen.

[schade das möller nicht in der lage ist ein programm zu erstellen das ungefähr so ist wie das für die siemens logo]

ich hoffe ihr habt mein problem verstanden.

mfg. goos
Titel: Re: Analogdaten aus dem Netz auf die MFD???
Beitrag von: Bluebello am November 30, 2006, 13:33:41 Nachmittag
Hallo goos!

Zitat
ich hoffe ihr habt mein problem verstanden.

Mit einem Wort: Nein

Oder gehe ich richtig in der Annahme, dass du im Dsiplay zwei Werte Darstellen willst:

Druck x und Durchfluss y

Was angezeigt wird, wilst du über 6 Eingänge auswählen.
Wenn das so ist, dan empfehle ich dir Datenbausteine.

Der Baustein schreibt immer wenn er getriggert wird, das, was er als Eingang bekommt auf den Ausgang.

Dabei lässt du, genau so, wie bei den Put-Bausteinen einen Timer als Trigger mitlaufen. Den Schaltkontakt vom Trigger schaltest du dann in Reihe mit dem Eingang Z.B. I5 auf die Spule des Datenbautsteins. Der bekommt an seinem Eingang den gewünschten Wert, z.B IA1. Der Ausgang wird auf einen Merker geschrieben, z.B.  MD11
Ein weiterer Baustein wird z.B. über I6 getriggert, bekommt au seinem Eingang IA2 und hat auls Ausgang ebenfalls MD11

Somit schreibt der Baustein, abhängig davon, ob  I5 oder I6 anliegt, bei jeder Triggerung IA1 bzw IA2 auf das MD11.

Das benützt du als Anzeigewert.
Was dann als Text dabei steht, das kannst du ja dann bestimmen anhand vom Eingang.