easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Bassbauer am Januar 07, 2007, 10:43:47 Vormittag
-
Hi Jungs,
ich möchte gern einen Wassertank füllstandsüberwachen, dabei währe mir anstelle von voll / leer sensoren, eine füllstandssonde am liebsten, habe gelesen das sowas mit ultraschall geht.
Hat jemand eine idee wo ich so eine 4-20mA füllstandssonde herbekomme ?
desweiteren suche ich noch bis jetzt vergeblich eine drucksonde die ich in eine 3/4 wasserleitung dazwischenklemmen kann. Möchte hier eine Rohrbrucherkennung realisieren.
Also wenn Pumpe an und druck unter normdruck dann notaus.
Hat evtl. jemand ideen ?
VIelen Dank
Bass
-
Hallo Bass
Füllstandssensoren gibt es zB bei http://www.de.endress.com/ (sind aber nicht billig).
Geber mit 4..20 mA Signal kann man nicht direkt an eine Easy anschliessen, da die Easy nur 0..10V verarbeitet.
Zu deiner Drucksonde:
In die Leitung ein T-Stück einbauen. Das Anschlussgewinde für die Drucksonde kann man dann mit einem Adapter anpassen.
Welchen Druckbereich wilst du denn überwachen ?
Martin
-
....suche ich noch bis jetzt vergeblich eine drucksonde....
Hallo Bass
Druckwächter hat Moeller im Verkaufsprogramm. Die eignen sich bestens für Rohrbruchüberwachung.
http://catalog.moeller.net/de/
Industrieschaltgeräte
Positionsschalter und Initiatoren
Druckwächter
Gruss Hermann
-
Danke vielmals für deine Antwort !
wenn ich mir die MCSN anschaue verstehe ich nur nicht ganz wie ich diese an meine Easy anbinde.
Ich möchte den Wächter an die Easy, (Analogeingang) anbinden, und dann dort die überwachung realisieren. Soweit ich sehe koennen diese Wächter nur selber schalten ?
Für noch eine kleine info währe ich dankbar.
Bass
-
HI,
hab nochmal nachgelesen, so ein Druckmesser würde absolut ausreichen, einzige Frage:
können die auch bei Unterdruck abschalten ? Da ich ja nie einen Messwert zu sehen bekomme, wie stelle ich diese Wächter dann ein ?
Beispiel: im normalbetrieb ist auf der Leitung ein Druck von 1 bar, wenn der schlauch platzt dann nur noch 0,5 -> sofort pumpe abschalten. Denke das ist eine bessere Lösung als überall wassersensoren aufzubauen und festzustellen das wasser ausgetreten ist und dann abschalten.
Danke
Bass
-
Hallo Bassbauer
Einen Sensor wie du Ihn habem willst bekommst du bei Ebay,
Typ Druckschalter EDS 1600 es sind zur Zeit 2 im Angebot.
Dieses Modell hat Schaltausgänge und Analogausgange.
-
können die auch bei Unterdruck abschalten ? Da ich ja nie einen Messwert zu sehen bekomme, wie stelle ich diese Wächter dann ein ?
Beispiel: im normalbetrieb ist auf der Leitung ein Druck von 1 bar, wenn der schlauch platzt dann nur noch 0,5 -> sofort pumpe abschalten. Denke das ist eine bessere Lösung als überall wassersensoren aufzubauen und festzustellen das wasser ausgetreten ist und dann abschalten.
Hallo Bass
Was verstehst du unter bei Unterdruck abschalten ???
Unterdruck heist nornalerweise Vakuum.
Wenn ich den Moeller-Katalog richtig lese brauchst du MSC Schalter und nicht MSCN Schalter.
MCS-Druckschalter -> Schalter mit Hilfskontakten, Schalten die Pumpe über Schütz oder über eine Steuerung.
MCSN-Druckschalter -> Schalter mit Hauptkontakten, schalten die Pumpe direkt ohne Schütz.
Zur Funktion:
Die Druckschalter haben alle eine Hysterese. Das heist der Einschaltpunkt und der Ausschaltpunkt unterscheiden sich. Bei einiegen Druckschaltern lässt sich die Hysterese einstellen. Es gibt auch Druckschalter die sich nicht einstellen lassen, sondern fest vorgegebene Schaltpunkte haben.
Beispiel:
Dein Druckschalter schaltet bei 1 bar ein und hat eine Hysterese von 0,5 bar.
Dann schaltet der Druckschalter ein wenn der Druck über 1 bar steigt, und schaltet aus wenn der Druck unter 0,5 bar fällt.
Bei deiner Rohrbrucherkennung bin ich von einem Druckschalter ausgegangen. Du hast nicht geschrieben das du den Druck in der Easy erfassen wilst. Dann brauchst du einen Druckgeber mit 0-10V Ausgang.
Ob das Medium fliest kann man auch mit einem Strömungssensor (Durchflussensor) erfassen.
Mit welcher Easy möchtest du den die Schaltung realisieren?
Martin
-
Hallo Bass
Nachfolgend der Link zum Manual des Druckwächters MCS. Schaltbild Seite 2/4 (MCS). Dreht mann das Einstellrad ungedrückt nach PLUS wird der obere Schaltpunkt eingestellt.
Dreht man anschliessend das Einstellrad gedrückt nach MINUS stellt sich die Differenz (Schalthysterese) ein.
ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWA_INSTRUCTIONS/01321103.pdf
Gruss
Hermann
-
Hallo Bass
Achte beim besorgen deiner Bauteile auch auf die Einsatzbedingungen deiner Sensoren und Schalter. Nicht jeder Druckschalter ist für jedes Medium geeignet.
zB:
Ein Druckschalter aus unbehandeltem Stahl kann man mit Öl berteiben, aber mit Wasser fuktioniert er nicht lange.
Martin