easy-forum

Deutsch - Hardware => Erweiterungen => Hardware Lösungen => Thema gestartet von: goos am Februar 12, 2007, 13:40:32 Nachmittag

Titel: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: goos am Februar 12, 2007, 13:40:32 Nachmittag
Hallo ich hab mal wieder ein kleines problem.

ich haben einen sensor der ein 4-20 mA singnal ausspeist.

die easy kann aber leider nur ein 0-10 V signal verarbeiten.

ich habe irgend wo glaub ich mal gelesen das man da irgend wo einen wiederstand einlöten muss das das dann geht.

hat jemand von euch so etwas schon mal gemacht und weis vielleicht eine lösung wie ich mein mA signal auf die easy bringe?

mfg. goos
Titel: Re: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: Stefan77 am Februar 12, 2007, 15:33:50 Nachmittag
Hallo goos,

hatte dasselbe Problem. Hab das mit einem Trennverstärker gelöst, der das 4-20mA Signal in ein 0-10V Signal umwandelt.
Ist allerdings nicht ganz kostengünstig.
Sowas gibts zum Beispiel von Phoenix Contact, Typ MCR-C-I/U-4-DC

Gruss Stefan77
Titel: Re: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: DiscoStu am Februar 12, 2007, 15:36:21 Nachmittag
Hi,

schau mal ins Easy800 Handbuch auf Seite 48. Da findest du die Lösung
mit dem Widerstand. Das Handbuch findest du in der Easy-Soft unter
Hilfe.


Gruß

Stu
Titel: Re: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: Knodelpa am Februar 12, 2007, 17:50:03 Nachmittag
Hallo,

falls es doch ein Wandler sein muss schaut doch mal bei www.rinck-electronic.de. Dort gibt es Wandler für ca. 35 €.

 :) :D ;)
Gruß Paul
Titel: Re: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: KressSwiss am Februar 12, 2007, 21:00:26 Nachmittag
Hi goos
Im Anhang die Schaltung mit dem Widerstand.
Gruss
KressSwiss
Titel: Re: 4-20 mA auf 0-10V
Beitrag von: Martin_ am Februar 12, 2007, 21:22:00 Nachmittag
Hallo goos

Eine Schaltung 4-20 mA auf 0-10V ist mit einem Widerstand nicht möglich. Du erhälst dann 2-10V am Analogeingang, was aber auch kein Problem ist.
Wenn es umbedingt 0-10V am Eingang sein müssen, dann braucht man einen speziellen Wandler.


Wichtig:
Auf die maximale Bürde deines Gebers achten.
Das bedeutet der angeslossene Widerstand (bestehend aus Leitungswiderstand und Widerstand der Auswertung) an den Geber darf einen gewissen Wert nicht überschreiten.
Sonst kann dein Geber nicht immer die richtiegen Werte Übermitteln.

Martin