easy-forum

Deutsch - Hardware => easyControl => Thema gestartet von: Mr. Spok am Februar 15, 2007, 07:16:35 Vormittag

Titel: Welches Kabel für was?
Beitrag von: Mr. Spok am Februar 15, 2007, 07:16:35 Vormittag
Hallo und guten morgen,

ich hätte ein paar Fragen zu den diversen Kabeln die an die Multifunktionsschnittstelle der EasyControl angeschlossen werden können.

1. Wie ist die Belegung der 2x12 poligen Stiftleiste der Schnittstelle?

2. Auf welche Schnittstelle greift das Easy-800-PC-CAB zu,
    ist eine externe Spannungeinspeisung nötig?

3. Funkioniert ein Easy-800-PC-CAB mit einem ZB4-03B-AD1 zur
    Kommunikation (mit der Sucom_A.lib) zu einen MI4 ohne weiteres?

4. Auf welche Schnittstelle greift das MFD-CP4-800-CAB5 zu,
    dient es nur zur Kommunikation mit dem abgesetzten Display,
    oder kann man es auch für andere Zwecke verwenden?
    Wie ist die Adernbelegung dieses Kabels?

5. Auf welche Schnittstelle greift das Easy-800-MO-CAB zu?
 
Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen auf einmal, und schon jetzt besten Dank für eventuelle Antworten.

mfG Jan

     
Titel: Re: Welches Kabel für was?
Beitrag von: DieterB am Februar 15, 2007, 07:50:01 Vormittag
Hallo Jan,

ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.

1. Wie ist die Belegung der 2x12 poligen Stiftleiste der Schnittstelle?
Auf diesem Stecker liegen 2 serielle Schnittstellen, die Schnittstelle der Speicherkarte und div. Spannungsversorgungen. Sie ist nur zur Verwendung mit den verschiedenen Kabeltypen und der MMC gedacht, und kann auch nicht anderweitig verwendet werden. Die Pinbelegung ist daher nicht offengelegt.

2. Auf welche Schnittstelle greift das Easy-800-PC-CAB zu,
    ist eine externe Spannungeinspeisung nötig?
Es gibt 2 Schnittstellen:
COM1: Programmierschnittstelle und alternativ Verwendung durch Applikation (SysLibCom, Sucom-A ...)
Erforderliches Kabel: easy-800-MO-CAB oder easy-800-USB-CAB, externe Spannungsversorgung für die galvanische Trennung ist nicht erforderlich.
Baudraten: bis 57600 Baud
 
COM2: Nur Verwendung durch Applikation, keine Programmierschnittstelle.
Erforderliches Kabel: easy-800-PC-CAB, externe Spannungsversorgung für die galvanische Trennung ist erforderlich.
Baudraten: bis 19200 Baud

3. Funkioniert ein Easy-800-PC-CAB mit einem ZB4-03B-AD1 zur
    Kommunikation (mit der Sucom_A.lib) zu einen MI4 ohne weiteres?
Das sollte so funktionieren, Sucom-A-Lib auf COM2 einstellen ! Die externe Spannungsversorgung wird bei der Verwendung des ZB4-Adapters vom MI4 übernommen.

4. Auf welche Schnittstelle greift das MFD-CP4-800-CAB5 zu,
    dient es nur zur Kommunikation mit dem abgesetzten Display,
    oder kann man es auch für andere Zwecke verwenden?
    Wie ist die Adernbelegung dieses Kabels?
Bin ich im Moment überfragt, Info wird nachgeliefert.

5. Auf welche Schnittstelle greift das Easy-800-MO-CAB zu?
Siehe 2.)

Gruß Dieter
Titel: Re: Welches Kabel für was?
Beitrag von: Mr. Spok am Februar 15, 2007, 08:42:27 Vormittag
Hallo Dieter,

erstmal vielen Dank für die rasche Anwort,
das bringt mich erstmal weiter im "Kabelgewirr" ;)

Gruß Jan