easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Heinrichard am Februar 27, 2007, 19:46:32 Nachmittag

Titel: Netzwerk
Beitrag von: Heinrichard am Februar 27, 2007, 19:46:32 Nachmittag
Hallo Leute
Habe ein NET aus zwei 819 RC DC Geräten aufgebaut. Nun will ich den jeweiligen Wert z.B. des Analogeingangs 1 des Grundgerätes im Grundgerät und im Teilnehmer 1 nutzen.
Wie kann ich das lösen. Kann mir jemand ein Beispiel geben.

Mit Dank im voraus
Heinrichrs
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Martin_ am Februar 27, 2007, 19:54:34 Nachmittag
Hallo Heinrichrs

Analogwert in Datenwort übertragen.
Datenwort mit PUT ins Netzstellen
In der anderen EASY
Datenwort mit GET aus dem Netz holen.

Hinweis:
Zur übertragung des Wertes muss der PUT-Baustein getriggert werden.
Triggerspule mit einem Blinkrelais ansteuern.

Martin
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: KressSwiss am Februar 27, 2007, 22:01:14 Nachmittag
Hallo
Im Easy Trainingszenter ist ein Beispiel. Es ist ein MFD mit eine Easy 800 verbunden. Das kommt auf das selbe heraus wie 2 Easy 800.
Das MFD-Titan hat die Aufgabe, einen Analogwert anzuzeigen, der mit der Easy800 erfasst wird. Die Kommunikation zwischen easy800 und MFD-Titan erfolgt über die Bausteine PT und GT.

Schau mal dort, wie das gemacht ist.

http://trainingscenter.moeller.net/basics/easySoft/easy-NET/lesson2.html

Gruss
Hermann

Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Heinrichard am Februar 28, 2007, 08:19:01 Vormittag
Hallo Martin, Hallo Hermann

Danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt doch noch Fragen. Ich beschreiben den Vorgang mal so, wie ich ihn verstanden habe: Nach dem Beispiel im Trainingscenter wird der aktuelle Wert des Analogeingangs ohne Umweg über ein Merker Wort direkt  als fester (nicht variabel) Wert in „PT“ gesetzt. PT nimmt dabei den Wert bei positiver Flanke auf. Damit der dann vorhandene Wert durch einen aktuelleren  Wert ersetzt wird muss getriggert werden.
PT erhält keine Adresse wie beispielsweise die „bit“ Ein- und Ausgänge „RN“ und „SN“ sondern steht allen Teilnehmern im Netz zur Verfügung. Ich baue ein Netz mit 3 Teilnehmern auf.
Habe ich das richtig verstanden, oder mache ich Fehler?

Grüsse, Richard
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Martin_ am Februar 28, 2007, 13:20:06 Nachmittag

PT erhält keine Adresse wie beispielsweise die „bit“ Ein- und Ausgänge „RN“ und „SN“ sondern steht allen Teilnehmern im Netz zur Verfügung. Ich baue ein Netz mit 3 Teilnehmern auf.
Habe ich das richtig verstanden, oder mache ich Fehler?

Hallo Richard

Den Satz "Ich baue ein Netz mit 3 Teilnehmern auf." vestehe ich in dem Zusammenhang nicht so ganz.

Ja die Werte stehen allen Teilnehmern zur verfügung.
Ein Beispiel von mit im Anhang.

Martin
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Heinrichard am März 05, 2007, 09:04:21 Vormittag
Hallo Martin
Mein Netz hat 3 easys und kein MFD. In Deinem Beispiel zeigst Du, wie man sendet.
Wie kann man den Wert mit "GT" aus dem Netz holen und weiter in einem Analogwertvergleicher verarbeiten? Ich komme da zu keienm Ergebnis.
Vielleicht hast Du da auch ein Beispiel für mich.

Grüße, Richahard
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Martin_ am März 05, 2007, 17:12:27 Nachmittag
Hallo Richard

ob im Netz ein MFD oder eine Easy vorhandein ist, ist nicht wichtig. Die Funktion ist die selbe.

Den Baustein "GT- Wert aus den NET holen" kann man nur in der Bausteinansicht einfügrn. Unter "NET-ID" stellt man die ID des Senders ein. Unter "PT" stellt man die Nummer des sendenen PT-Bausteins ein.

Hier ein Beispeil:
NET-ID1:
Wert von Analogeingang1 wird ins Netz gesendet.
Wert von Analogeingang2 wird ins Netz gesendet.
NET-ID2:
Wert von Analogeingang1 von NET1 wird als MW51 empfangen.
Wert von Analogeingang2 von NET1 wird als MW52 empfangen.
Mit den Bausteinen LS01 und LS02 werden die Analogwerte auf den Bereich 0 bis 100 normiert.
Die normierten Werte 0 bis 100 werden dann ins Netz gestellt.
NET-ID3:
Der normierte Wert1 von NET2 wird als MW51 empfangen.
Der normierte Wert2 von NET2 wird als MW52 empfangen.
Die beiden Werte werden dann Addiert.
Und danach in den Bereich 0 bis 1023 umgerechnet und an den Analogausgang von NET-ID3 ausgegeben.

Ich hoffe das hilft dir weiter

Martin
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Heinrichard am März 06, 2007, 10:31:56 Vormittag
Hallo Martin,

Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Der entscheidende Hinweis für mich war, dass der „GT-Baustein“ nicht im Schaltplan auftauchen muss (er kann, muss aber nicht). Bei den Beispielen mit MFD  war für mich der Schaltpan leer – in die Bauteilansicht zu sehen , darauf war ich gar nicht gekommen.
Mein Schaltungsproblem habe ich jetzt gelöst; es war einfacher als das Beispiel  was Du in der letzten „Antwort“ ausgeführt hast.

Habe mein Beispiel mal angehängt. In die Schaltpläne habe ich außer der „Analog Übertragung“ noch andere Schaltelemente eingefügt.
Bei meinen vorhergehenden Versuchen klappte zwar die „Analog Übertragung“, aber die anderen Schaltelemente wurden auf seltsame, undefinierte Weise mit geschaltet.

Jetzt habe ich noch eine Frage, wenn ich easy Geräte unterschiedlicher Versionen in einem Netz verbinden will, muss ich da  bei allen Geräten immer die Versionsnummer des ältesten Gerätes angeben?


Grüsse, Richard
Titel: Re: Netzwerk
Beitrag von: Bluebello am Juli 22, 2007, 17:29:35 Nachmittag
Hallo Heinrichard!

Die Versionsnummer solltest du für jeden Netzwerkteilnehmer individuell eingeben Damit legst du auch fest, was welcher Teilnehmer alles kann. Programme für Geräte mit einer höheren Versionsnummer laufen nicht auf Geräten mit einer niedrigeren Numer.

Also: immer die neueste Hardware kaufen  ;)
cu
Hans