easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: KressSwiss am März 06, 2007, 13:15:17 Nachmittag

Titel: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: KressSwiss am März 06, 2007, 13:15:17 Nachmittag
Hallo Easy Anwender

Mit der Easy 800 und EascControl sind verschiedene Tools zur Regelungstechnik vorhanden. Die 800er stellt PID Regler und Analogwertvergleicher zur Verfügung, die EasyControl gleich eine Regelungs- Toolbox. Den Anwendungsmöglichkeiten sind da kaum Grenzen gesetzt. Oder doch?

Nun ja, oft fehlt es an den Analogausgängen, da die Geräte immer nur einen einzigen solchen integriert haben. Klar, es gibt da Multiplexer auf dem Markt, aber es wäre doch schön, wenn man Geräte aus der Easy Familie einsetzen könnte.

Nun zur Frage:
Angenommen es gäbe solche Module. Wie müssten diese bestückt sein, dass eine möglichst flexible Anwendung in der Heizung- Klima- Lüftungsbranche, oder in der industriellen Verfahrenstechnik flexibel eingesetzt werden könnten? Einige Stichworte:

PT100, Nickel 1000, 0-10V, 4-20mA.

Ich möchte dieses Thema zur Diskussion stellen, vielleicht entwickelt Moeller einmal solche Baugruppen.
Gruss KressSwiss

 

Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: opajan am März 06, 2007, 18:58:42 Nachmittag
Hallo KressSwiss,

also...meine "Wunschbaugruppe" wäre ein 4-er Modul und ein 8-er Modul, welches ich an meine z.b. 800-er anstöppeln kann.

Zu der Eingangsart: Auf der Messe (Drives) hab ich etwas sehr interessantes gesehen:
(Leider nicht von Moeller sonst hätt ichs gleich gekauft...)

Ein Modul mit--> jetzt kommts:!!!
8 "Eingängen", die aber auch als Ausgänge programmiert werden können!

und jetzt der Hammer: wenn ich mich nicht irre können diese auch noch wahlweise in Gruppen entweder als pt100, ni1000, 0-10v und 4-20ma vorgewählt werden!!

schnell noch hinzufügen: war aber nicht für kleinsteuerungen, sondern für sps.....
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Martin_ am März 06, 2007, 19:26:04 Nachmittag
Modulares System von Moeller gibts doch http://www.moeller.net/de/industry/automation/remote_io/index.jsp

Diese dann per CAN-Bus an die Easy-control anschliessen

Martin

Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: opajan am März 06, 2007, 20:57:53 Nachmittag
jep, klar gibts das....leider kann ich mir das nicht leisten.......erst brauch ich die entsprechende gateway und dann noch die analogmodule......keine chance......es sei denn ich bau meine steuerung komplett mit modulen auf, dann fällt die gateway nicht mehr so ins gewicht....und dann sind wir wieder bei ner sps......

oha, die von mir auf der messe gesehenen module haben den can schon onboard.....hab ich vergessen zu schreiben......
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: KressSwiss am März 06, 2007, 21:56:47 Nachmittag
Hallo Martin
Schön wäre aber ein Modul wie die MFD Temperaturbaugruppen, aber mit mehr als einem Analogausgang. Denken wir an eine kleine Heizzentrale. Umwältzumpen, Mischventile oder auch Lufterhtzerventiolatoren weden heute mittels Analogsignal angesteuert. Also 4 Analogausgängen müssten schon vorhanden sein.
Warum nicht ein Modul in einem Easy800 Gehäuse mit
6 x Analoge Inputs (2x0-10V, 2xPt, 2x Ni)
6 x Digitale Inputs
4 x Analogausgänge (3x0-10V, 1x4-20mA)
4 x Transistorausgänge
Das Modul wäre universal und könnte im Easy Net einngebunden werden. Das hätte noch den Vorteil, dass man mit dem Modul an die Sensorik herankommt und somit keine langen Fühlerleitungen verlegen muss. Das war aber nur eine "Blitzidee". Spricht etwas dagegen oder har jemand eine bessere Idee?
Bin gespannt, Hermann

Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Mr. Spok am März 07, 2007, 06:14:30 Vormittag
Hallo und guten Morgen,

die von KressSwiss vorgeschlagene Variante hört sich Klasse an.
Wenn man dann noch die Art der analogen Ein-, und Ausgangssignale mit DIP-Schaltern oder softwaremäßig einstellen kann wäre es perfekt.

Aber wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, wären auch Erweiterungsbaugruppen in Form eines Easy-2xx Moduls, sagen wir mal mit 2x Pt100 (wenn möglich 3-Leiteranschluß), oder 2xNiCrNi (vielleicht umschaltbar) und 2 Analogausgängen manchmal wünschenswert. Schön wäre es wenn diese Module dann an alle Easy-Grundgeräte angekoppelt werden könnten.

mfg Jan 
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: KressSwiss am März 07, 2007, 13:13:51 Nachmittag
Hallo Jan
Eine Analoge Erweiterungsbaugruppe wäre natürlich sehr interessant. Nur bin ich mir nicht sicher, ob der Link zwischen Grundgerät und der Erweiterung überhaupt in der Lage ist, analoge Signale zu übertragen. Daran könnte es wohl scheitern. Eine Umschaltung mit Dip-Schalter würde sicher die Typenvielfalt reduzieren. Wer hat weitere Ideen?
Gruss Hermann
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Mocki am März 07, 2007, 13:41:09 Nachmittag
Hallo Leute,

auch ich habe mir Gedanken über die Analogsachen gemacht. Im Handel
gibts es ja viele solche Geräte, aber wie ich so höre ist das vielen Leuten
zu teuer. Genau deshalb habe ich angefangen eine Serie solcher Messboxen und Umschalter zu entwickeln. Fertig ist ein Pt100 bis PT2000
0-10 Volt Umsetzer mit 4 Kanälen. Preis Bauteile mit Hutschinengehäuse
ca. 40 Euro. Eine Thermoelemete- Version und eine Multiplexerbox mit der
immer 4 Kanäle auf die Analogeingänge geschalten werden können sind
gerade in der Probephase.
Viel Zeit habe ich in die Sotware stecken müssen um eine geeignete
Umrechnung der Geradengleichung zu finden. Das war nötig um die
Zehntel Grad genaue Elektronik auch in der MFD richtig angezeit wird.

Vielleicht ist jemand dabei mitzuhelfen !

Grüße Mocki

Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Mr. Spok am März 07, 2007, 14:52:14 Nachmittag
Hallo Hermann,

ich denke nicht das über den Stecker zwischen Grund- und Erweiterungsgerät analoge Signale übertragen werden müssen. Im Endefekt ist es ja wie ein Bussysten. Man kann ja auch das Erweiterungsgerät vom Grundgerät mittels Easy-Link-Modul über nur 2 Adern (zum Datentransfer) abgesetzt betreiben.


mfG Jan
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: tompi999 am März 07, 2007, 20:13:45 Nachmittag
@ Mocki,
hört sich toll an,
sowas such ich auch schon länger,
wenn ich dir irgendwie helfen kann, bin ich schon dabei,
lg
tp
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: KressSwiss am März 08, 2007, 19:25:42 Nachmittag
Zitat
Man kann ja auch das Erweiterungsgerät vom Grundgerät mittels Easy-Link-Modul über nur 2 Adern (zum Datentransfer) abgesetzt betreiben.

Hallo Jan
Gut, das sind 12E und 6A die übertragen werden müssen. (Also etwa 3 Byte). Ein Analog E oder A hat aber alleine schon 10 Bit. Bei 6 IA und 4 QA somit etwa 12 Byte. Ich bin mir nicht so sicher, ob eine einfache Link-Schnittstelle das schafft.
Gruss Hermann
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Knodelpa am März 08, 2007, 20:28:41 Nachmittag
Hallo zusammen,

ich denke es können auch analoge Daten übertragen werden, wenn auch nicht besonders schnell. Die Busmodule für Profibus und CanOpen übertragen ja auch analoge Werte. Da diese ebenfalls über den EASY-LINK angekoppelt sind muss es gehen !!!!!

Ich denke in den meisten Fällen ist die Geschwindigkeit zweitrangig.
Wie sehr Ihr das mit der Performance ???

 :) ;) :D
Viele Grüße
Paul
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: opajan am März 09, 2007, 17:33:31 Nachmittag
Hallo zusammen,
also ich denke auch, daß die Geschwindigkeit eher zweitrangig ist, Temperaturen sind langsam (im Normalfall), für andere Anwenundungen wären dann ja auch "schnelle Temperturen" wie bei den "schnellen Zählern" möglich. Z.B. man überträgt die ersten beiden schnellen Eingänge, dann den 3., dann wieder die ersten beiden, dann den 4. usw.  naja, auch nicht so das Wahre, dann dauert der letze ja ne Ewigkeit :-)
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: Mocki am März 12, 2007, 13:22:47 Nachmittag
Hallo Tompi,

aus welcher Gegend kommst Du ?

Man könnte auch einen Microcontroller nehmen mit einem 10-Bit AD Wandler
und seriell Daten in die Steuerung schicken. Genauso könnte die Steuerung
seriell einen DA -Wert senden und der Prozessor gibt per PWM und einen
Impedanzwandler ein 0-10V Signal raus !

 ::)

Grüße Mocki
Titel: Re: Baugruppen für Analoganwendungen
Beitrag von: boppel am März 31, 2007, 19:12:14 Nachmittag
Hallo EASYer,

für mich wäre auf jeden Fall eine Baugruppe interessant, die in kurzer Zeit Frequenzen möglichst genau messen kann (z.B. durch Messung der Zeit zwischen zwei oder mehr Impulsen, je nach Frequenz).

Weitere Analogausgänge sind natürlich auch immer wünschenswert, wobei ich ebenfalls eine Umschaltung (hard-/softwaremäßig) auf verschiedene Signalarten (0-10V, 0-20mA, 4-20mA) gut fände.

Grüße

Boppel