easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Frank75 am März 20, 2007, 09:47:05 Vormittag

Titel: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: Frank75 am März 20, 2007, 09:47:05 Vormittag
Hallo nochmal,

weil ich grad dabei bin, hier gleich noch eine Frage, die allerdings vermutlich schon mehrmals im Easy-Forum gestellt wurde, allerdings finde ich auf die schnelle kein passendes Thema dazu:

Warum ist die Programmierung so aufgebaut, dass maximal 3 Bedingungen (z.B. Eingang) einem Ergebnis (z.B. Ausgang) zugewiesen werden können. Ich habe sehr oft das Problem, dass mehrere Bedingungen (z.B. Sammelstörung) auf ein Ergebnis geschaltet werden müssen, was dann jedesmal über Berge von Merker verschaltet werden muss. Die Merker könnten aber Teilweise an anderer Stelle im Programm sinnvoller verwendet werden.

Mal sehen wer mir hierzu eine Antwort geben kann...
Titel: Re: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: Bimbo am März 20, 2007, 13:02:28 Nachmittag
Die angesprochene Einschränkung gilt nur für UND (Reihenschaltung). Für Dein Beispiel (Sammelstörung) gibt es diese Einschränkung nicht.

Den Grund kann ich Dir auch nennen: mehr ist bei den kleinen Easy´s nicht darstellbar. :D
Titel: Re: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: Mr. Spok am März 20, 2007, 13:53:29 Nachmittag
Hallo und guten Tag,

man muß nicht Und-Verküpfungen über Berge von Merkern verschalten.
mit der boolschen Logik (siehe Anhang) geht es auch ohne Merker. Kostet aber leider Strompfade.

mfG Jan   
Titel: Re: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: Frank75 am März 20, 2007, 15:59:25 Nachmittag
Hallo Bimbo, Hallo Mr. Spok,

vielen Dank erstmal für die Antworten!

die Variante mit der Boolschen Logik ist mir ehrlich gesagt neu, aber man kann ja auch nicht alles wissen...  ;)

Funktioniert jedenfalls bestens und mit den Strompfaden sollte das eigentlich nicht so problematisch sein, die Angelegenheit taucht ja meist nur ein- oder zweimal im Projekt auf. So viel Platz sollte schon sein..

Danke nochmal!
Titel: Re: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: boppel am März 20, 2007, 21:46:50 Nachmittag
Gruezi, (dieses ständige "Hallo" ist doch langweilig)

nur mal als kleine Info zur booleschen Algebra (die benötigt man schließlich immer wieder bei der EASY):

http://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra (http://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra)

Prinzipiell lassen sich UND-Verknüpfungen auch mehr oder weniger elegant in ODER-Verknüpfungen umwandeln (abhängig von der Komplexität) und umgekehrt.

Interessant dürfte für umfangreichere Boolesche Operationen auch dies sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Karnaugh-Veitch-Diagramm (http://de.wikipedia.org/wiki/Karnaugh-Veitch-Diagramm)

Damit kann man meistens erhebliche Vereinfachungen erzielen, und dies auf recht einfache Weise.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Grundlegende Frange zu Easy-Soft
Beitrag von: KressSwiss am März 20, 2007, 22:05:40 Nachmittag
Hallo Servus
Mit der Geburt der Easy 500/700 sind die Anzahl der Merker und die Strompfadzeilen verdoppelt worden. Dies, da eben nur 3 Serieschaltungen eingefügt werden können. Somit steht Strompfaderweiterungen über Merker nichts im Wege. Hätte Moeller im Schaltplan die Spalten für mehr Serieschaltungen erhöht, wäre die Kompatibilität zu den 400/600 Geräte im Eimer gewesen.
Gruss Hermann 

Übrigens:
Es gibt eine CD "Easy lernen" die bei Moeller kostenlos angefordert werden kann. In diesen Lektionen ist Boolsche Algebra ein grosses Thema. Die CD ist sehr empfehlenswert.