easy-forum
Deutsch - Hardware => Erweiterungen => Hardware Lösungen => Thema gestartet von: Kulle am März 30, 2007, 08:27:50 Vormittag
-
...moin, moin easy-gemeinde!
Ich benötige für eine Förderanlage eine Steuerung mit ca. 20 Ausgängen und ebensoviel Eingängen. Kann man die easy so erweitern oder wäre es sinnvoller gleich auf eine SPS umsteigen?
???
MfG
Kulle
-
Hallo Kulle,
wenn der Schaltschrank noch gebaut werden muß, würde ich eine Easy 800 mit Easy 223-SWIRE benutzen, da sind die Antriebe gleich komplett und einfach zu verdrahten.
Wieviele Motoren willst du ansteuern?
PS.: Macht in der DC-Variante der 800er 12 Eingänge / 8 Ausgänge am Grundgerät, 16 Ausgänge für die DIL-Schützen, 16 Eingänge für die Rückmeldung (Schütz angezogen) und 16 Eingänge für die Rückmeldung des Zustandes der PKZ ober der Bimetall-Relais.
mfG Jan
-
Hi Jan,
Schaltschrank existiert noch nicht, Motoren ca. 7 - 8 teilweise mit Rechts-Linkslauf und teilweise mit Stern-Dreieck-Anlauf und min. 2 Ausgänge für Meldeleuchten.
Cirka-Angaben weil bis jetzt nur tel. Anfrage war, ich muß mir erst vor Ort ein Bild von machen.
Gruß,
Kulle!
-
Hallo
Damit kommst Du durch:
36 Eingänge
24 Transistorausgönge
Konfiguration siehe Screenshot im Anhang
-
Hallo Kess,
eine 800er weniger und dafür eine Erweiterung sollte auch gehen.
Gleiche E/A und ist etwas günstiger.
Guß Jürgen
-
... vielen Dank für eure Unterstützung, jetzt weiß ich in etwa was ich benötige. :D
Gruß
Kulle!
-
eine 800er weniger...........
Richtig Jürgen
Da hätte ich auf draufkommen können. So ein Forum ist halt eine gute Sache. Da zählt nicht nur eine Meinung ;D
-
Hallo Kulle,
Du schreibst es werden Motoren mit Stern-Dreick-Anlauf benötigt und Motoren mit Wendeschaltung.
Dazu mein Tip:
ab einer Leistung von >5,5kw lohnt es sich Sanftanläufe DS4 anstatt Schützkombinationen Stern-Dreick-Anlauf einzusetzen. Es gibt auch von Moeller auch Sanftanläufe mit integrierter Wendeschaltung. Das spart Verdrahtungsaufwand, Klemmen, Motorzuleitung, SPS-Aus- u. Eingänge etc. Aber vor allen Dingen wird der mech. Verschleiß der Aggregate erheblich reduziert. Ich setze bei meinen Projekten meist Sanftanläufe ein.
Desweiteren schreibst Du pro Antrieb zwei Meldeleuchten. Ich nehme mal an Betriebs-, und Störungsmeldung. In meinen SPS-Projekten begnüge ich mich mit einer Leuchte pro Antrieb, die bei Betrieb dauernd leuchtet und bei Störung blinkt. Das spart auch eine Menge SPS-Ausgänge, Material und Verdrahtungsarbeit bzw. mech. Arbeiten am Schaltschrank
mfG Jan