easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Boogie!! am Juli 07, 2007, 11:47:43 Vormittag
-
Hallo,
bin neu hier im Forum und hoffe auf Fachkundige Hilfe.
Ich habe folgendes Steuerungstechnisches Problem, Wärmetauscher Steuerung:
Wenn möglich sollte die easy nach unten aufgeführten prinzip steuern:
Analog Eingang 0 V = Analogausgang 0 V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 4 V = Analogausgang 10V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 5 V = Analogausgang 5 V
Digitalausgang 1
Analog Eingang 10V= Analogausgang 10V
Digitalausgang 1
Der Analogausgang muss proportional zum Ausgang regeln, bei z.B. 2V eingang muss ausgang = 5V sein:
Zusätzlich soll bei einer Eingangsspannung von 0 - 5V ein weiterer Digitalausgang zustand 1 haben.
Habe mir hierfür jetzt die easy 821-DC-TCX ausgeguckt, da diese Analog Ein- und Ausgänge zu einem günstigen Preis bietet.
Ist eine solche schaltung zu realisieren??
Im vorraus schon mal ein Dankeschön
Gruß Christoph
-
Hallo Christoph,
wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich hier immer um den gleichen Analog- Eingang und Ausgang. Dürfte normal kein Problem sein. Was man jedoch wissen sollte ist, wie verhält sich der Analog-Ausgang zwischen 4V und 5V Eingangsspannung?
Gruß
Jürgen
-
Hallo Juergen,
Ja, es handelt sich immer um den selben Ein und Ausgang.
Meine erste Beschreibung war fehlerhaft, hier noch mal neu. Damit hat sich deine Frage was zwischen 4 und 5V geschehen soll erledigt.
Analog Eingang 0,0 V = Analogausgang 0 V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 4,9 V = Analogausgang 10V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 5,0 V = Analogausgang 5 V
Digitalausgang 1
Analog Eingang 10 V= Analogausgang 10V
Digitalausgang 1
Der Analogausgang muss proportional zum Ausgang regeln, bei z.B. 2V eingang muss ausgang = 5V sein:
Zusätzlich soll bei einer Eingangsspannung von 0 - 5V ein weiterer Digitalausgang zustand 1 haben.
Gruß Christoph
-
Hallo Christoph,
im Anhang ein kleines Demo-Programm.
Die Zeit (Blinkend) ist zum Übertragen des Eingangswerts am Datenbaustein zum Ausgang (Analogausgang).
Übernahme des an I1 liegenden Wertes bei positiver Flanke.
Die Arithmetik nimmt den Analogeingang mal 2 um von 0 bis 4,9V am Ausgang 0 bis 10V zu erhalten.
Zeile 07
Analogwertvergleicher 1 setzt den Ausgang Q01 solange Analogeingang unter 5V ist und gibt Analogeingang im bereich von 0 bis 10V zum Analogausgang.
Zeile 10
Analogwertvergleicher 2 setzt den Ausgang Q02 solange Analogeingang über 4,9V ist und gibt Analogeingang im bereich von 5 bis 10V zum Analogausgang.
Gruß
Micky
-
Hallo Micky,
ich habe die Aufgabe noch nicht ganz verstanden.
Um von 2 Verschiedenen Quellen Werte an einen Ausgng zu Senden ist der Baustein BV gut zu Verwenden.
Deine Angaben
Analog Eingang 0,0 V = Analogausgang 0 V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 4,9 V = Analogausgang 10V
Digitalausgang 0
Analog Eingang 5,0 V = Analogausgang 5 V
Digitalausgang 1
Analog Eingang 10 V= Analogausgang 10V
Digitalausgang 1
Also immer den Wert vom Eingang 1 zu 1 an den Ausgang senden.
Nur wenn der Eingang 4,9V hat 10V ausgeben.
Der 4,9 V Vergleich sollte besser mit einem Bereich gemacht werden.
Das wird mit der Funktion Hysterese gemacht.
Das kann im A - Analogwertvergleicher/Schwellwertschalter unter HY eingegeben werden. Ich habe hier mal 10 eingegeben.
Siehe dazu Hilfe zum Baustein A
Die Ausgänge mit den Vergleicher zu Schalten ist sicher kein Problem für dich.
Habe ich hier nicht gemacht.
mfg Jürgen
PS ich habe das Programm für die 822-DC-TCX geschrieben.
Habe festgestellt, das bei der 821 kein Analog Ausgang vorhanden ist.
-
Hallo zusammen,
was immer noch unklar ist ist deine Aussage
Der Analogausgang muss proportional zum Ausgang regeln, bei z.B. 2V eingang muss ausgang = 5V sein:
bei deiner vorherigen Aussage
Analog Eingang 4,9 V = Analogausgang 10V
ist Eingang 2,5V = Ausgang 5V
Annähernd ist das Programm von Micky fast das richtige. Natürlich hat Jürgen recht mit dem 812-er Baustein (Analogausgang). Ebenfalls ist soweit ich weis der Analogeingang bei der 800-er in 8 Bitauflösung, also 0-1023. Deshalb habe ich das Programm von Micky etwas angepasst und die Taktung über den Zyklus gesteuert.
Wenn allerdings von 4 - 5V Eingang ebenfalls 10V Ausgang anstehen sollen dann ist ein Mix aus dem Programm von Jürgen und Micky erforderlich.
Gruß
Jürgen
-
Hallo zusammen,
ich habe mal ein Bild angehängt, wie ich die Aufgabe verstanden habe.
Aus der EASY-SOFT 6 Hilfe
"Die analogen Eingangsspannungen können zwischen 0 V und 10 V liegen, die Auflösung beträgt 10 Bit (0 - 1023) und entspricht damit 10 mV.
Die analoge Ausgangsspannung kann zwischen 0 V und 10 V liegen, die Auflösung beträgt 10 Bit (0 - 1023) und entspricht damit ebenfalls 10 mV."
Gruß Micky
-
Hallo zusammen,
Da bin ich auf eine genaue Beschreibung gespannt.
Die Version mit Baustein LS und BV, kann auch ohne Blinktakt und AR Baustein angepast werden.
Dazu brauchen im Baustein LS nur andere Werte eingegeben werden.
Wenn im LS als erster Wert 0 - 512 eingegeben wird und als 2 Wert 0 - 1023 ist das wie mal 2
-
Hallo zusammen,
habe mein Programm mit LS und BV geschrieben. Komme jetzt ohne Zeit aus, so wie Juergen das geschrieben hat. Vielen dank.
Bin jetzt auch auf eine genaue Beschreibung gespannt.
Gruß Micky
-
Hallo zusammen,
habe auch die Version fertig.
Fast gleich wie die Lösung von Micky
Verwende jedoch nur 1 Vergleicher
So ist auch der Bereich zwischen 4,9 und 5V abgedeckt.
Ich frage nur < 5V ab um den unteren Bereich abzufragen.
Für den oberen Bereich einfach < 5V "nicht"
Feineinstellung der Parameter nötig.
5V ist in der Simulation nicht immer gut einzustellen.
Zum genauen Testen im Baustein LS den Eingang auf 512 Püfen
mfg Jürgen
-
Hallo zusammen,
hätte eigentlich gehofft, das eine Rückmeldung über das Programm kommt.
Gruß Micky
-
Hallo Micky,
die Lösung von jürgen und dir haben mein Easy-Wissen wieder mal erweitert, auch ohne das ich z.Z. eine konkrete Anwendung habe. Mein Beitrag mit gleich 2 Fehlern hat wenigstens zur Korrektur beigetragen.
Leider musste auch ich feststellen das Programmhilfen, trotz bitte um Rückmeldung oft nicht erfolgen. Meine Erkenntnis ist eigentlich, das Programmhilfen im privaten Bereich sehr oft beantwortet werden, im kommerziellen Bereich aber oft schon die Beantwortung sehr düftig ist und die Rückmeldungen eher selten. Eigentlich Schade, aber eben ein Problem unserer Zeit, mit der Zeit.
Gruß
Jürgen
-
Hallo liebe Leute,
vielen Dank für eure Hilfe, har mir sehr weiter geholfen.
Werde es in kürze in die Praxis umsetzen und mich dann noch mal melden.
Tut mir leid das ich so lange nichts von mir hab hören lassen. Hatte leider nicht die Zeit diese Sache weiter zu verfolgen.
Muss noch dazu sagen das ich bisher mit der easy nichts am Hut hatte...
Also noch mal vielen lieben Dank!!
Gruß Christoph