easy-forum

Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: Dirk86 am August 19, 2007, 16:14:59 Nachmittag

Titel: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Dirk86 am August 19, 2007, 16:14:59 Nachmittag
Hallo alle zusammen,

ich habe hier eine Steuerungsaufgabe, bei der ich selbst nicht weiterkomme  ???
Vielleicht könnte mir jemand dabei Tipps geben  ::)

Also ich fang mal an:

Ich habe zwei Analogwerte wobei der eine einen Sollwert einer Hebelstellung, 
 der andere den tatsachlichen "Istwert" der kinematik ausgibt.
An dieser kinematik ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder angebracht, der über ein proportionalventil angesteuert wird. (Dieses proportionalventil wird über eine Signalspannung, Us gesteuert. Dies sieht fogendermaßen aus: Us=6V: Ventil schlägt nicht aus, Zylinder bleibt stehen... Us>6V Ventil schlägt je nach Us entsprechend aus, Zylinder fährt mit best. Geschw. aus... Us<6V Ventil schlägt je nach Us entsprechend in die andere Richtung aus, Zylinder fährt mit best. Geschw. ein. )
Ich würde gerne mithilfe einer easy 820- DC RC diese Signalspannung für das proportionalventil am Analogausgang ausgeben. Die Schaltung sollte so   
aussehen, dass

1. bei Sollwert(Poti1)=Istwert(Poti2) am Analogausgang eine Spannung von 6V ausgegeben wird.

2. bei Sollwert(Poti1)>Istwert(Poti2) am Analogausgang eine Spannung von 
über 6V, in abhängigkeit von der Differenz vom Sollwert(Poti1) gegenüber dem Istwert(Poti2), ausgegeben wird. (Je größer die Differenz desto größer die Ausgabespannung)

3. bei Sollwert(Poti1)<Istwert(Poti2) am Analogausgang eine Spannung von 
unter 6V, in abhängigkeit von der Differenz vom Istwert(Poti2) gegenüber dem Sollwert(Poti1), ausgegeben wird. (Je größer die Differenz desto kleiner die Ausgabespannung)

Ziel ist es, dass der Zylinder umso weiter er vom Sollwert entfernt ist schneller ein/ausfährt
gleichzeitig natürlich auch, wenn er sich nahe am Sollwert bewegt diesen nicht wegen zu großer Geschwindigkeit überfährt.

Ist soetwas mit einer easy möglich ???
Wenn mir irgendjemand Tipps zu so einer Schaltung geben könnte wäre ich sehr dankbar.

Mfg
Dirk
Titel: Re: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Juergen.J am August 19, 2007, 19:29:21 Nachmittag
Hallo Dirk,
geht ohne Probleme, habe so etwas schon mit einer Abstandsregelung gemacht. Ich kopiere dir nachher (muss im Moment etwas anderes tun) die entsprechende Regelung aus dem Projekt.
Bis später
Jürgen
Titel: Re: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Dirk86 am August 19, 2007, 20:09:33 Nachmittag
Hi Jürgen,

wow bin begeistert so schnell eine Antwort zu bekommen.
Freue mich auf deine Lösung.

Danke

Gruß Dirk
Titel: Re: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Juergen.J am August 20, 2007, 00:21:47 Vormittag
Hallo Dirk,
im Anhang das Programm. Leider reichte mir die Zeit nicht mehr um es sauber zu Kommentieren (folgt morgen). Kurzanleitung
I2-Analogeingang
I3-Endschalterbegrenzung max (kann mann entfernen)
I4-Endschalterbegrenzung min (kann man entfernen)
war im Ursprung Antriebsbegrenzung eines Fahrweg
I6-Regelung Hand/Auto (als Stromstoßrelais)
I9-Hand größer
I10- Hand kleiner
Werte in DB 1 bis 10
DB1-Nullpunkt (bei dir 6V)
DB4- Hysterese (Fenster für Nullpunkt, damit der Regler nicht so nervös ist)
DB5+6-Versträrkung des Ausgangssignal bei Abweichung (bei 1V Abweichung kann 2V Nachregelung oder umgekehrt 0,5V eingestellt werden)
DB7-Handsollwert +
DB8-Handsollwert -
DB9-min-Sollwert an Q1
DB10-max-Sollwert an Q1
In der Sim. hat soweit alles Funktioniert, Fehler sind nicht ausgeschlossen, viel Spaß beim testen.
Gruß
Jürgen

PS: Habe mir gerade nochmals die Aufgabenstellung durchgelesen und festgestellt das diese nicht ganz meiner Lösung entspricht, bei meinem Beispiel wird nach fester Vorgabe des Nullpunkt = Regler 0 geregelt. Bei deiner Vorgabe ist der Vorgabenullpunkt schwimmend aber der Ventilnullpunkt konstant bei 6V. Vielleicht kannst du aber darüber Ansatzpunkte für deine Lösung erarbeiten. In der Handregelung ist dies eigentlich schon jetzt erfüllt.
Titel: Re: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Juergen.J am August 20, 2007, 23:48:50 Nachmittag
Hallo Dirk,
manmal ist man sich selbst im Weg ???  und oft die Lösung ganz Einfach. Im Anhang nochmals ein Programm, bestehend aus 2 Bausteinen das genau deiner Anfoderung entspricht. IA1 ist Sollwert, IA2 ist Istwert. Um die Differenz zu verstärken kannst du weiter Bausteine dazwischen schalten, ebenso würde ich ein Fenster schaffen wo der Ausgang nicht reagiert, sonst ist je nach mechanischer Verzögerung usw. dein Ventil nur am Regeln.
Gruß
Jürgen  :) ;) ;D
Titel: Re: Ansteuerung Proportionalventil
Beitrag von: Dirk86 am August 21, 2007, 00:20:14 Vormittag
Hi Jürgen,

bin begeistert!!! Das ist wirklich genau das was ich wollte. Jetzt wenn mans sieht eigentlich ganz logisch :D wäre aber selbst sicher nicht drauf gekommen!

Also vielen Dank für die schnelle Hilfe!!!

Gruß Dirk