easy-forum

Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: Biko am September 01, 2007, 14:31:56 Nachmittag

Titel: Füllstandregulierung
Beitrag von: Biko am September 01, 2007, 14:31:56 Nachmittag
Hallo Easy-Freaks

Habe eine Nuss zum Knacken.
Aufgabestellung: Eine Wassertankregulierung soll mittes Drucksensor gesteuert werden.
der Drucksensor liefert einen Wert zwischen 2---20 mA (oder 0--10V) von Tank voll bis leer. 3 Niveaus sollen abgegriffen werden können: Tank voll, -leer und -halbvoll. Leer schaltet die Pumpe aus, halbleer (und alles darunter) füllt nach bis voll. Voll schaltet Zufluss ab.
Bis jetzt habe ich das mittels 3 Sensoren gemacht was mehr schlecht als recht funktioniert hat.
Die Idee wäre, der Abgriff von 3 Werten an nur einem Drucksensor mit softwaremässiger Anpassung der 3 Niveaus (So wenig Eingänge wie möglich belegen). Eingesetzt wird ein Easy 820-DC-RC mit der Erweiterung 618-DC-RE)

Besten Dank für Eure Hirnarbeit
Markus

Titel: Re: Füllstandregulierung
Beitrag von: KurtH am September 01, 2007, 15:49:31 Nachmittag
Hallo Markus
im Anhang habe ich ein kleines Demoprogramm. Mit der Meldung halbvoll kann ich im Moment nichts anfangen, ich habe eine Meldung daraus gemacht.
Ich hoffe Du kannst mit den Anregungen etwas anfangen.
Gruss Kurt
Titel: Re: Füllstandregulierung
Beitrag von: Juergen.J am September 01, 2007, 17:51:54 Nachmittag
Hallo Markus,
im Anhang das von Kurt begonne Programm mit einer Zusatzspielerei.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Füllstandregulierung
Beitrag von: Biko am September 01, 2007, 18:37:20 Nachmittag
Hallo Kurt, hallo Jürgen

Mit den gewonnen Lehren aus den Demos bin ich nun in der Lage mein Problem zu lösen.
Zum besseren Verständnis hier noch die Vollversion worin die obige Sequenz eine zentrale Rolle spielt: Es handelt sich um ein mobiles Rohrspülgerät. Der Mann rückt mit dem Fahrzeug an, schliesst die Frischwasserzufuhr am Ventil an, rollt den Druckschlauch aus und schaltet über Funk den Diesel und die Hochdruckpumpe ein. Wärend er das verstopfte Rohr ausspült, senkt sich der Pegel im Tank bis auf das Niveau "halbvoll" (NC) ab und schaltet mit einem Set-Befehl die Frischwasserzufuhr ein. Nun füllt sich der Tank wieder bis zum Niveau "Tank voll" (NC) und resetet den Befehl. Soll der Tank ganz entleert werden, schliesst der Mann das Handventil an der Frischwasserzufuhr oder hängt den Schlauch ab. Jetzt entleert sich der Tank bis zum Niveau "Tank leer", dieses Signal (NC) schaltet die Hochdruckpumpe aus und stopt den Dieselmotor. Beim nächsten Einschalten der Steuerung, egal wie der Wasserpegel ist, öffnet die Wasserzufuhr und füllt den Tank bis zum Niveau "voll".

Herzlichen Dank für die Hilfe
Markus