easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Mr. Spok am September 05, 2007, 14:56:33 Nachmittag
-
Hallo liebe Easy-Gemeinde,
ich habe im Anhang ein Programm zur seriellen Übertragung von 1 Byte.
Als Sendeausgang fungiert Q1 als Empfangseingang I1. Der Sendewert wird mit IA1 (0-10V = 0-254) bereitgestellt. Der Wert wird ca. alle 2 Sekunden aktualisiert. In der Simulation (Ein- und Ausgang über Merker verbunden) funktioniert die Übertragung. Leider habe ich keine 2 Easy800 mit Display und Transistorausgang zur Verfügung um das Programm zu testen. Der Versuchsaufbau wäre ganz einfach Q1 der 1. Easy mit I1 der 2. Easy und Q1 der 2. Easy mit I1 der 1. Easy verbinden, Spannungssollwertgeber (Potentiometer) an IA1 der beiden Steuerungen.
Auf beiden Geräten müßte das selbe Programm laufen.
Wäre sehr nett und hilfreich für mich wenn das mal jemand ausprobieren könnte der 2 Geräte zur Verfügung hat.
Ich benötige das Programm zur Übertragung eines (oder vielleicht später mehrerer )Messwerte(s) von 0-100% in 0,5% Genauigkeit auf und von einer Fremdsteuerung (PS4-200 von Moeller oder Telemechanique) Die Steuerungen liegen ca. 250m auseinander, ich beabsichtige dann ein geschirmtes Kabel zu verwenden.
Das Programm in der anderen Steuerung werde ich dann in AWL oder ST schreiben.
mfG Jan
-
Hallo Jan
In Deinem Programm ist ein Timingproblehm, das höchste Bit wird auf der Empfangseite nicht empfangen oder angezeigt. ( bis 125 alles OK , dann wieder ab1). ich bin noch bei der Suche.
Gruss Kurt
-
Hallo Kurt,
herzlichen Dank ersteinmal für Deine Bemühungen.
mfG Jan
-
Hallo,
hier im Anhang mal noch das Programm was ich in der Simulation verwendet habe Aus- und Eingang bildet hier M10. In der Simutation mit 30ms Simulationszyklus funktioniert es einwandfrei.
mfG Jan
-
Hallo Jan
Das ist richtig bei 30ms Zykluszeit alles OK, bei meinem Test auf dem PC hatte ich 100ms.
Aber mit der Easysoft gemessen auf der Easy ca. 4ms Zykluszeit auch falsche Werte, wenn man die Zykluszeit mit dem „Sollzykluszeit Baustein“ auf beiden Seiten auf 30ms einstellt ist jetzt auch alles wieder Ok. Das Programm liefert richtige Werte bei einer Zykluszeit ( auf beiden Seiten) >8ms....<51ms.
Gruss Kurt
-
Hallo Kurt,
danke für Deine Mühen, also werde ich noch einen Sollzykluszeitbaustein einbauen, dann sollte es auch in der Praxis funktionieren.
Wäre mal interessant wie schnell man die Übertragung in der Praxis gestalten kann indem man die Pausenzeit verringert und die Taktung der Register erhöht. (ich hatte gerechnet Pausenzeit ca. 10 mal Taktzeit).
mfG Jan
-
hallo Jan
das Maximum in meinem Aufbau ist:
t1 =1,5S
t2 = 75/75ms
t3 =1,6s
t4 =75/75ms
Zykl. 10ms
Gruss Kurt
-
Hallo Kurt,
recht vielen Dank für das Austesten des Programmes und die Informationen.
mfg Jan