easy-forum

Deutsch - Sonstiges => Allgemein => Thema gestartet von: Flohow am September 26, 2007, 14:02:06 Nachmittag

Titel: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Flohow am September 26, 2007, 14:02:06 Nachmittag
Ich grüße euch.

Mein Name ist Florian , aber ich will ja hier keine Kontaktanzeige aufgeben  ;)
Ich arbeite gerade als Praktikant in einer Firma, die sich momentan neben anderen Dingen mit easy beschäftigt. Da ich dazu nicht mehr sagen darf, komm ich mal zu meinem Problem.

Ich bin gerade dabei einen Bericht zu easy zu schreiben. Viele Informationen habe ich bereits dem hier bereitgestellten Bericht und der Hilfe von easy-Soft entnommen. Jedoch bleiben ein paar Fragen:

Zum Beispiel verstehe ich nicht den Entwicklungssprung von easy 5xx zu 6xx. 5xx umfasste schon mehr Funktionen als 4xx aber wieso nimmt die Breite an Möglichkeiten mit der 6xx wieder ab und steigt wieder mit der 7xx-Reihe?....ich habe es jedenfals so verstanden, dass die der Lauf der Dinge 4xx-5xx-6xx-7xx-8xx ist.

Kann mich da vielleicht jmd aufklären?

Auch habe ich nirgendwo erfahren, wann die easy 5xx,7xx und 8xx erschienen sind...wobei ich anmerken darf, dass ich auch nicht der Aufmerksamste bin ;)

Danke im Vorraus.

In diesem Sinne:
Danke(wer hätte es gedacht), Flo ;)
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: KressSwiss am September 26, 2007, 14:26:29 Nachmittag
Hi Flo
Ablösung der Easy Generationen:

Zitat
5xx umfasste schon mehr Funktionen als 4xx aber wieso nimmt die Breite an Möglichkeiten mit der 6xx wieder ab und steigt wieder mit der 7xx-Reihe?
500, 600, 700 ist nicht die Evaluationsreihe

Easy 400 wurde ersetzt durch Easy 500
Easy 600 wurde ersetzt durch Easy 700

In der Schnelle das Wichtigste gesagt:
Die 500er und 700er haben wesentlich mehr Funktionsbausteine, doppelt so viele Strompfade und eine doppelte Anzahl von Merker.

Gruss
Hermann


Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Flohow am September 26, 2007, 14:46:14 Nachmittag
Hey ho, danke für die schnelle Antwort ;)

Also wäre die Reihenfolge nicht 4xx -> 5xx -> 6xx -> 7xx -> 8xx sondern halt 4xx  ->  6xx dann 5xx als verbesserung von 4xx und dann 7xx für 6xx . richtig? ^^

Wieso Möller diese Reihenfolge der Zaheln gewählt hat, versteh ich trotzdem nicht  ::)
In welcher exakten Reihenfolge sind die Geräte denn nun erschienen?

4-5-6-7-8 oder 4-6-5-7-8 ? (Verwirrung!)

Das wäre wohl meine letzte nervende Frage, würde mich also freuen, wenn ihr mir dies auch noch beantworten könntet :)

Flo
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Mr. Spok am September 26, 2007, 14:51:45 Nachmittag
Hallo Flo,

die 8xx pass nicht in die Reihe 4-5, 6-7 sondern ist sozusagen eine Klasse
für sich. Aber die 8xx und die MFD´s haben den gleichen Umfang an Funktionsbausteinen.

Erschienen sind erst 4xx dann 6xx dann 8xx (wobei sich die Firmware bei allen Geräten weiterentwickelt hat und somit mehr Funktionen zur Verfügung stehen) dann 5xx und 7xx

mfG Jan
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Flohow am September 26, 2007, 15:06:17 Nachmittag
Ahh danke Jan.

Mein Denkergebnis:
Damit ist das alles eigentlich nur auf die Preisklassen zurück zu führen, womit nicht jeder gleich die 8xx kaufen muss und zugleich mit 5xx und 7xx aktuelle Ware für kleinere Anwendungen auf dem Markt ist.

Denke mal, das ist nicht allzufern der Wahrheit  ::)

Habt Dank & wenn ich wieder fachmännischen Rat brauche, "seht" ihr mich wieder ; )

Flo
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: DiscoStu am September 26, 2007, 15:54:09 Nachmittag
Hi,

hier mal was zur Historie von Easy

1998
Easy400

1999
Easy600

Die Easy400/600 sind von der Funktion her bei bei der Logo angesiedelt.

2000
Easy800

Hier ist Moeller einen Schritt weitergegangen und hat die Funktionalität einer SPS in
eine Kleinsteuerung gepackt. PID Vernetzung Schrittmotoransteuerung etc.

2001/2002 ( Hab da eine Gedächtnislücke^^ )
MFD-Titan

Das MFD hat die Funktionalität der Easy800 und dazu noch die komplette Visualisierung.

2004
Easy500/700

Die Easy500/700 sind auf den Markt gebracht worden um die Easy400/600 abzulösen.
Diese sind dabei auch wie Herman schon sagt in der Funktionalität gewachsen.

Und das wichtigste!! Es ist immernoch alles mit einer Software programmierbar inkl der Visualisierung.


Denke das bringt ein wenig mehr licht in die Historie der Easy...



Gruß

Stu
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Flohow am September 27, 2007, 10:30:44 Vormittag
und noch ein Dankeschön :]

ich hötte die easy800 auf 2002 getiptt, da die erste Auflage des digitalen Handbuches mit 2002 angegeben ist...war mir da nicht mehr sicher. ;)

Die easy-Geräte habe ich nun fast fertig beschrieben und werde das ganze nem Kolegen zum Durchgucken in die Hand drücken. Fehlt nurnoch der letzte Schliff bei der Easy-Soft.  Danach kommt Software-Validierung und Testskripte und die daraus entstehenden Fehler. x_X

Also habt Danke :)

Flo
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: KressSwiss am Oktober 06, 2007, 13:22:52 Nachmittag
Hi Flo
Deine Arbeit interessiert mich  ;). Könntest Du dein Werk, wenn es volendet ist als PDF den Forum User zur Verfügung stellen? Das würde mich freuen. Viel Erfolg noch bei Deiner Arbeit wünscht
Hermann
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Knodelpa am Oktober 06, 2007, 14:48:20 Nachmittag
Hallo zusammen,

ich denke die easy800 kam 2002 und das MFD-Titan 2003.
Weiter ging es dann 2006 mit der easy Control und 2008 folgt die easy Safety :-)

 :) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: easy und seine Geschichte..
Beitrag von: Mädde am Oktober 12, 2007, 15:17:36 Nachmittag
hallo!
ein sehr nettes thema! aber um die reihe noch zu vervollständigen!  ;D

wie wärs denn mit 2008 mfd4 pannel(heisst es glaube ich)
mit integrierter easycontrol zum preis von na, sagen wir mal 989€!
 
vielleicht könnt ihr lieben möllerentwickler da ja was drehen!
ich glaub ich würd allein zum spaß 10 kaufen!  ;D

gruß
mädde