easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: heinz28vec am September 30, 2007, 14:56:20 Nachmittag
-
Hallo
Ich benötige für ein Programm einen Duchschittswert von einem Analogeingengs.
Der Signalglättungsfilter kann einen Mittelwert von etwa 2Stunden ermittel.
aber ich benötige den Mittelwert von 48 Stunden oder 72 Stunden
Habt ihr eine Lösung??
Gruß
Heinz
-
Gut gemach Horst
Ich habe mir das Programm angesehen. Der Durchschnitswert im MD1 rechnet sich binaer auf 10 Bit, also 0 - 1023. Ich habe versucht, den Wert umzurechnen auf 0 - 10. Das ist mir zwar gelungen, allerdings nur ohne Kommastellen. Falls Jemand diese Erweiterung haben will, häng ich es gerne an.
Gruss Hermann
-
Hi Horst
Ziemlich simpel. Zwei Arithmetikbausteine auf Zeile 9. Der Wert ist im QV des AR11 und als Ganzzahl in der Displayanzeige Zeile 3.
Regards
Hermann
-
Danke für die Lösungsvorschläge
Leider benötige ich einen Durchschittswert der letzte 48 Stunden, alle älteren Werte benötige ich nicht.
Die älteren Werte verfäschen den Durchschittswert der letzten 48 Stunden.
Ich bin aber der Lösung einn Stück näher gekommen.
Viele Dank
Heinz
-
Hallo zusammen,
@ Heinz
wie oft innerhalb der 48 Stunden benötigst du diesen Durchschnittswert und welche Messrate wird benötigt? Wenn z.B. alle 12 Stunden kannst du den Vorschlag von Horst ja Zeitversetzt alle 12 Stunden starten und immer nur den Zeithöchsten anzeigen, den letzten löschen und wieder neu starten.
Ist nur so eine Idee ohne genau zu wissen welche Aufgabenstellung dir vorliegt.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Horst
Ich möchte den aktuellen Mittelwert der letzten 48 Stunden haben.
Also zb 1. Wert von jetzt
2. Wert von vor 1 Stunde
3. Wert von vor 2 Stunden
.
.
.
.
48. Wert von vor 47 Stunden
Die Werte von 1 bis 48 addieren und durch 48 dividieren >> Das Ergebnis ist der Mittelwert von den letzten 48 Stunden
nach 49 Stunde soll der älteste Wert aus der Gesamtsumme gelöscht werden und durch einen aktuellen Wert ersetzt werden.
nach 50 Stunden soll wiederum der älteste Wert aus der Gesamtsumme gelöscht werden und durch einen aktuellen Wert ersetzt werden.
und so weiter
Gruß
Heinz
-
Hallo Jürgen
Den Mittelwert(Außentemperatur)der letzten 2 Tage benötige ich für eine Regelung.
wenn ich alle 3 Stunde einen Wert verarbeite wird das schon reichen.
Gruß
Heinz
-
Hallo
Ich hab die Lösung die ich benötigen.
Ein Beispiel setze ich in dem Anhang
I1 Messung starten
IA1 Analogwerteingang
LS1 Messumformer (Spannungseingang >>> Temperaturwert)
D1 Anzeige des aktuellen Wertes und des Mittelwertes
Die Zeiten in den Bausteinen FT1 und T1 habe ich zum Ausprobieren verkürzt
Danke für Euere Ideen
und weiterhin viel Spaß mit easy
Gruß
Heinz
-
Hallo Heinz
Schön, dass Du die Lösung gefunden hast :D. Ich habs mal heruntergeladen und nachvollzogen 8). Mich würde nocch interessieren, was für ein interessantes Projekt Du da in Arbeit hast. ???
Hermann
-
Hallo
Ich versuche zur Zeit eine Heizungssteuerung zu programmieren.
Diesen Durchschittswert benötige ich für die Abschaltung der Ümwälzpumpen im Sommer.
Bei einer durchschittlichen Außentemperatur über einen einstellbare Temperatur (Sommer/Winter-Schaltung) wird die Umwälzpumpe der Heizung ausgeschaltet und der Mischer in die Stellung "Zu" gefahren.
Zu großen Teile läuft die Anlage schon
Die Heizungskomponeten sind
1 Ölkessel mit Brenner
1 Warmwasserspeicher mit U Pumpe
1 Heizkreis mit Mischer und U Pumpe
1 Feststoffkessel mit U Pumpe
1 Pufferspeicher 2 x 1000 ltr
zusätzlich kann noch
eine Solaranlage an den Pufferspeicher angeschlossen werden
und es besteht die möglichkeit einen 2. Heizkreis mit eigenen Mischer und U Pumpe anzuschließen
Die Easy Bauteile sind
MFD-80-B + CP8-NT + T16
Easy 821-DC-TCX
Gruß
Heinz
-
Hallo Heinz
Danke für die ausführliche Beschreibung. Die Easy eignet sich echt gut für Heizngssteuerungen. Es gibt dazu ja auch den PI Regler. Dieser Baustein ist echt leistungsfähig. PID ist eher nicht erforderlich, da Temperaturänderungen bei Heizungen langsam ablaufen.
Übrigens, im Easy-Trainingscenter gibt es ein PID-Regler Lernprogramm. Nachfolgend der Link:
http://trainingscenter.moeller.net/applications/special-controls/learning-programs/PID-learning.html
Gruss
Hermann
-
Hallo Heinz,
finde deine Lösung Klasse. Vorallem das zählen bis 24 und dann den Zähler wieder auf 23 reduzieren.
Gruß
Jürgen
-
Querverweis:
Das vorliegende Programm ist wirklich gut, hat aber noch einen Fehler: nach einem Reset bleiben Daten im Arithmetik Baustein und verfälschen die Durchschnittswerte beim wiedereinschalten. Dies wurde von Jürgen und Horst gelöst in: http://easy-forum.net/index.php?topic=2846.0
Hänge das fehlerfrei Programm auch schon mal als ZIP an, empfehle aber trotzdem den Querverweis zu nutzen.
Richard