easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: goofi am Oktober 21, 2007, 20:53:04 Nachmittag

Titel: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: goofi am Oktober 21, 2007, 20:53:04 Nachmittag
In einer Anwendung (easy 822-RC-TC9) nutze ich einen Inkrementalwertzähler. Ausser der Zählung benötige ich eine Richtungserkennung. Hat jemand einen Tipp für mich, wie man dies realisieren kann?
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Juergen.J am Oktober 21, 2007, 23:12:34 Nachmittag
Hallo Goofi,
in der Hilfe zu diesem Baustein ist beschrieben
Die Signale der Kanäle A und B müssen um 90° versetzt sein. Ansonsten kann die Zählrichtung nicht erkannt werden.
Also wird einmal Pos. gezählt und einmal Neg. Damit sollte sich dann die Richtung erkennen lassen.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Jo2 am Oktober 22, 2007, 13:28:43 Nachmittag
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort. Ich habe wahrscheinlich die Frage nicht richtig gestellt.
Das Zählen, vor- und rückwärts, ist nicht das Problem.
Ich möchte zusätzlich ein 1 Bit Signal, um die Richtung zu erkennen.
Z. Zt. vergleiche ich den Zählwert I1 mit dem Eingang I2 = 0.  So geht es.
Aber wenn ich von einem beliebigen anderen Wert als von 0 aus starte, klappt der Vergleich nicht.
Ich hoffe, ich habe mich verständlicher ausdrücken können.

Gruss goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Mr. Spok am Oktober 23, 2007, 06:16:41 Vormittag
Hallo Jo2 oder goofi,

kannst Du eventuell Dein Programm mal hier anhängen? Durch was wird die Inkrementalgeberbewegung ausgelöst, ein Motor der duch die Easy angesteuert wird (Rechts / Linkslauf)?

mfG Jan
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Jo2 am Oktober 23, 2007, 14:36:26 Nachmittag
Hallo Mr. Spok,

beigefügt ein Auszug aus dem Schaltplan. Richtig, ein von der eaysy gesteuerter Motor treibt den Inkrementalwertgeber. Vergleicher werten die verschiedenen Zählerpostionen aus.

Gruss goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Jo2 am Oktober 23, 2007, 14:49:16 Nachmittag
Hoppla, zwei Rechner, zwei Accounts. Werde dies korrigieren.
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: opajan am Oktober 23, 2007, 19:04:59 Nachmittag
hallo goofi,

hm, wenn du eh schon den motor über die easy steuerst, dann wirst du ja 2 ausgänge für linkslauf und rechtslauf verwenden......nehm doch diese als information für die drehrichtung..!?
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Jo2 am Oktober 23, 2007, 20:03:25 Nachmittag
Hallo opajan,

schon recht Dein Vorschlag.
Aber es geht hier um eine Prüfvorrichtung, welche eben erkenne soll, ob richtig verkabelt wurde. Die Steuerung gibt an die Anlage die korrekten Signale und die Einrichtung soll die Anlage überprüfen.

Gruss goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Micky am Oktober 23, 2007, 20:17:46 Nachmittag
Hallo goofi,

hast du die Möglichkeit zwei Initiatoren anzubauen? Kommt Ini1 vor Ini2 ist die Drehrichtung i. O. und Ini2 vor Ini1 Drehrichtung falsch.

Gruß
Micky
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: goofi am Oktober 23, 2007, 21:19:58 Nachmittag
Hallo Micky,

dies könnte die Lösung sein. Der Inkrementalgber hat zwei Kanäle, und wenn ich richtig informiert bin, sind diese phasenversetzt. Damit ließe sich die Aufgabenstellung lösen. Am Wochenende bekomme ich das Equipment zurück und werde dies dann gleich untersuchen.

 Dank und Gruss goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Mr. Spok am Oktober 24, 2007, 05:57:59 Vormittag
Hallo Goofi,

hier mein Vorschlag wie man das mit einem Vergleicher und Datenbaustein programmtechnisch lösen könnte, ich habe zu Simulationszwecken C01 anstatt CI01 verwendet.

mfG Jan
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: goofi am Oktober 24, 2007, 07:03:24 Vormittag
Hallo Jan,

Deine Simulation ist offensichtlich genau das, was ich suche.
Ich werde die Schaltung am Wochenende in das Prüfgerät integrieren und über das Ergebnis berichten.

Dank und Gruss

goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Juergen.J am Oktober 25, 2007, 21:01:47 Nachmittag
Hallo Goofi, hallo Jan,
habe der einfachheithalber an das Programm von Jan eine weitere Variante angefügt.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: goofi am Oktober 25, 2007, 23:08:48 Nachmittag
Hallo Jürgen,

danke für Deine interessante Idee, welche ich gerne ausprobieren werde.

Gruss goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: goofi am November 05, 2007, 14:22:36 Nachmittag
Mickys Vorschlag, zwei Inkrementalwertgeber zu nutzen, war am Einfachsten zu realisieren. Der von mir genutzte Typ von IDEACOD gibt zwei um 90° versetzte Signale. Damit klappt es.

Mr. Spok, Dein Vorschlag klappt fast. Unschön ist, dass beim Start beide Richtungen kurz- und gleichzeitig anzeigen. Ich habe zwar die Auswerteschaltung mit einer Verzögerung versehen und damit diese Erscheinung beseitigt, aber ganz befriedigend ist sie nicht.
Es gelingt mir nicht, die Funktion zu verstehen. Es wäre sicher auch im Interesse anderer Forumsmitglieder, wenn Du uns ein paar Kommentare geben würdest.

JuergenJ, Deine Vorschlag konnte ich nicht umsetzen, da das von mir genutzte 822 nur die Version 5 keine Schieberegister hat.
Auch in diesem Fall wäre es toll, wenn Du die Schaltung kommentieren würdest.

Euch allen herzlichen Dank für die Anregungen.

goofi
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Mr. Spok am November 05, 2007, 14:41:15 Nachmittag
Hallo goofi,

also kurze Funktionsbeschreibung.

Im Prinzip wird der Istwert des Zählers (C01) mit dem vorherigen Istwert desselben Zählers (C01) verglichen. Dies geschieht im Vergleicher (CP01). Der vorherige Istwert wird mit Hilfe des Datenbausteins (DB01) an den zweiten Eingang des Vergleichers (CP01) geschrieben und zwar immer nur dann wenn er sich geändert hat, also nicht mehr gleich ist (CP01EQ negiert).
Jenachdem ob der Istwert des Zählers (C01) größer oder kleiner dem vorherigen Istwert des Zählers geworden ist, läßt sich die Zählrichtung erkennen. CP01LT und CP01GT haben jeweils nur für einen Zyklus der Steuerung high-Signal, deshalb die Zeitbausteine T01 bzw. T02 dahinter um das "blinken" der Ausgänge Q1 bzw Q2 zu überbrücken.


P.S. In der Simulation konnte ich nicht feststellen das beim Programmstart kurz beide Richtungen angezeigt werden. Der Zähleristwert ist beim Start 0 der Datenbaustein übergibt beim Start 0 also sagt der Vergleicher das die Werte gleich sind und schaltet nicht den Ausgang LT oder GT. Aber vielleicht kannst Du Dein komplettes Programm hier mal einstellen.

mfG Jan
Titel: Re: Richtungserkennung beim Inkrementalwertzähler
Beitrag von: Juergen.J am November 05, 2007, 19:32:59 Nachmittag
Hallo goofi,
zum einen wusste ich nicht das dein Inkrementsignal so Niederfrequent ist das die Zykluszeit ausreicht um die Erkennung der Richtung feststellen zu können. Zum anderen sollte man bei 4 angefügten Zeilen, bei denen auch noch die Bausteine beschriftet sind voraussetzen das keine große Erklärung notwendig ist. Ausserdem sollst ja auch du dir Gedanken machen um das Programm zu verstehen, wenn dir schon eine Lösung angeboten wird, die auch noch funktioniert, wenn man das richtige Modul hat.
Gruß
Jürgen  ;) ;) :D

PS an Jan
Habe das mit der doppelten Anzeige auch festgestellt. Zwar dann wenn nicht von Null an gezählt wird sondern wenn bei einem Wert gestoppt wird und dann der Zähler wieder anläuft.