easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Wings am Januar 04, 2008, 20:44:22 Nachmittag
-
Hallo
Ich finde hier im Forum Hinweise, dass der PUT Baustein getriggert werden muss. Was bedeutet das genau?
Gruss
Wings
-
Hi Wings
Der Put Baustein sendet bei positiver Flanke am Triggereingang die Daten in das Easy-NET. Wenn die Daten kontinuierlich übertragen werden sollen ist die einfachste Lösung, den Triggereingang mit einem Blinker anzusteuern. Somit wird zu Beispiel jede Sekunde neu getriggert.
Auszug aus Bausteinhilfe:
Triggerspule
Mit steigender Flanke wird der Sollwert an I1 zunächst zwischengespeichert. Anschließend wird der Sollwert an das NET übergeben.
Alles klar? Sonnst einfach wieder fragen......
Gruss
KressSwiss
-
Danke, das ging aber schnell.
Da habe ich schon noch einige Fragen. Wenn ich mehrere Easy-Teilnehmer habe und von einem Gerät mit PUT Daten in das NET triggere:
Sind diese Daten für eine bestimmten Teilnehmer oder kann ich mit GET in jedem beliebigen Teilnehmer die Daten einlesen?
Danke für die Beantwortung schon jetzt.
Wings
-
Hallo Wings,
mit PUT stellst du die Information ins Netz. Mit GET holst du die Informationen aus dem Netz, musst aber angeben von welchem Netzteilnehmer. Das heisst du kannst die mit Put ins Netz gestellte Info in jedem Netzteilnehmer lesen. Das ständige Triggern des PUT-Baustein ist aber nur dann sinnvoll wenn es sich um einen stetigen Wert handelt. Ändert sich der Wert nur alle 5 Minuten, z.B., solltest du auch nur bei Werteänderung triggern, da das Netz belastet wird und da durch langsam wird, ebenfalls erhöht sich die Zykluszeit, da auch das schreiben in das Netz Zeit beansprucht.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen
Im Prinzip hast Du ja recht. Nur, wie detektiert man, wenn sich der zu übertragende Parameter geändert hat? Gar nicht so einfach. Ich habe in diesem Forum schon mehrere male geschrieben, dass es eine zusätzlichen PUT-Baustein geben sollte, der sich selber triggert, sobald sich der Wert ändert. Möglichst mit wälbarer Hysterese, damitt beim Flattern keine Übertragung stattfindet.
Wie wäre das? Könnte man das gebrauchen?
Siehe auch hier (http://easy-forum.net/index.php?topic=1409.0)
Gruss
Hermann
-
Hallo Hermann,
wünsche kann man ja äussern, ob sie in Erfüllung gehen? Wenn, dann wäre das eine riesige Erleichterung.
Was ich aber meinte sind untergeordnete Werte, z.B. wird die Kesseltemperatur nur zur Anzeige gebracht, oder Füllstand eines Regenwassertank, dann muss diese nicht unmittelbar sein, sondern kann auch verzögert erfolgen, z.B. im 5 Minutentakt.
Steuere ich damit einen Regelvorgang sieht die Welt schon wieder anders aus.
Aber wie gesagt muss jeder selbst entscheiden, wollte damit eigentlich nur auf die Nachteile hinweisen die man sich einhandeln kann.
Gruss
Jürgen
-
wünsche kann man ja äussern
Da hätte ich doch gleich einen Lösungsvorschlag, den PUT-Baustein zu modifizieren:
Der Baustein müsste so gestaltet sein, dass man in der Baustein-Parametrierung mittels einem Tickerfeld bestimmen könnte, ob der Baustein bei einer Wertveränderung sich selber triggern soll. Wenn man dann noch eine Hysterese bestimmen könnte wäre das superoptimal.
Vielleicht liest ein Moeller Productmanager diesen Vorschlag, realisiert das und überweist mir eine satte Prämie für diesen genialen Verbesserungsvorschlag. ;D ;D ;D Ha ha haaaa......
-
Hallo Hermann,
der erste Teil von deinem Wunsch kann ja vielleicht noch in Erfüllung gehen. Der zweite Teil ist ein Traum und wird wohl auch einer bleiben ;D ;D ;D ;D
-
Hallo Horst
Gute Lösung. ;) In der Simulation kann man klar mitverfolgen, wie der PUT-Baustein sendet wenn man den Analogschieber bewegt. Könntest Du noch mittels einigen Worten beschreiben was in diese Schaltung abläuft? Ich denke, dass Einsteiger da nicht ganz den Durchblick haben.
Gruss
Hermann
-
Gut beschrieben
Wirklich interessante Funktion wenn man bedenkt, dass sie nur 2 Zeilen benötigt. Nun aber doch noch eine Frage:
.....nur bei Werteänderung triggern, da das Netz belastet wird und da durch langsam wird.....
Wenn man mit einem Blinker triggert, sagen wir so im 0,5 Sekunden Takt, beeinträchtigt das wirklich das Netz? Ich meine eher nein. Mich würde Euere Meinung interessieren.
Gruss
Hermann
-
Hallo Heho, hallo Hermann,
gute Lösung zum triggern des PUT-Bausteins,
einziger Nachteil ist das ich mehr Programmspeicher benötige als bei Triggerung mit einem Zeitglied.
mfG Jan