easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: heizer am Januar 14, 2008, 19:59:28 Nachmittag
-
Hallo Easy Gemeinde
Hab mal eine kleine Frage, bei uns im Heizungssektor werden des öfteren Pumpen über strom impulse Drehzahlgeregelt Das heißt Langsame Drehzahl niedrige Stromimpulse Schnelle Drehzahl hohe Stromimpulse (verhältsich wie einen schalter den man meinetwegen bei langsamer Drehzahl 20mal/min ein und Ausschaltet und bei schneller drehzahl 60mal/min ein und Ausschaltet )und das in Abhängigkeit von einem Temperatursensor Solltemperatur 60 Grad Kälter Langsame Drehzahl Wärmer Schnelle Drehzahl.
ist sowas mit einer Easy zu Realisieren und mit Welcher.
Gruß vom Bodensee
-
Hallo
Die Leistungssteuerung einer U Pumpe ist möglich
Mit dem Baustein PW Pulsweitenmodulation kann ein Ausgang der Easy impulsweise angesteuert werden.
Als "Lastrelais" kann ein ElektronikLastschalter verwendet werden.
Gruß Heinz
-
Servus heizer,
in dieser Form (mit 20-60 Impulsen/Minute) kenne ich das mit den Motorsteuerungen nicht (kenne das eher mit Pulsweitenmodulation im kHz-Bereich).
Aber egal. Mit einer EASY können die angegebenen Frequenzen bzw. Impulse über Zählerbausteine ohne weiteres erzeugt werden. (z.B. ein Zähler für die Frequenz der Impulse und ein weiterer Zähler für die Impulsdauer.
Damit alles geklärrt? Sonst einfach nochmal fragen.
Gruß
Boppel
-
Hallo Easy Gemeinde
Ich meine es eigentlich impulsgesteuert wollte es auf diesem wege nur erklären was ich vorhabe.
Ich brauche im Grunde nur eine impulsregelung um eine Heizkreispumpe in Ahhängigkeit von einen Temperatursensor zu Regeln. Mit Steigender Temperatur Pumpe Schnelleren impuls, Kälter schnelleren langsameren impuls direkt auf ein transistor Ausgang .
Aber mein Problem ich muß es auf eine Vorhandene Eays 721-DC.TX umsetzen.
Da ich mich mit der geschichte impuls/Frepuenz noch nicht beschäftigt habe brauch ich ein wenig Unterstützung wen jemand ein Beispiel eine impulsregelung hatt wäre Ich Dankbar.
Viele Grüße vom Bodensee
PS: Das ist einer der wenigen Foren wo einem auch geholfen wird.
Macht weiter So
-
Hallo Heizer,
in einer 700er Easy kannst Du das ganze nur abgestuft machen je nach dem wieviele Analogwertvergleicher, Timer und Strompfade Du noch frei hast.
Jeder Analogwertvergleicher steuert bei einer gewissen Temperatur einen Timer (blinkend) an. Jeder Timer hat dann unterschiedliche Blinkfreqenzen.
Wieviele Stufen würden denn ausreichen?
mfG Jan
-
Hallo Horst
Das ist genau das was ich gesucht habe und vielen Dank das du mir das Programm auch noch Fertig Lieferst!!!!!
Eigentlich habe ich nur ne kleine Hilfestellung gesucht aber hier im Forum werden halt keine halben Sachen gemacht.
Viiiiielen Dank
Gruß vom Bodensee
-
Hallo Horst
Ich habe mir dein Programm nochmal angeschaut und Getestet,
habe es auf die Easy Übertragen .
Habe aber Folgendes Problem erstens Steht mir nur ein Temperatursensor zu verfügung und
Zweitens bei Ausprobieren habe ich Festgestellt das mir bei hoher Temperatur die Pumpe zu lamgsam Taktet der impuls sollte schneller oder die Pumpe schon fast dauerlaufen.
Aber im Grund Funktioniertes schon recht gut,wenn du mir bei dem Problem noch mal Helfen könntest.
Ansonst Super
Gruß Heizer
-
Hallo Horst
Habs gleich ausprobiert und Funktioniert bestens werde es die nächsten Tage Testen melde mich dann Wieder und Vielen Dank.
Gruß Heizer
-
Hallo Heizer, hallo Horst,
man könnte den Istwert des Zählers auch remanet machen, dann braucht er auch bloss einmal nach Programmtransfer hochzuzählen.
mfG Jan
-
Hallo Jan Hallo Horst
Habe heute nacht das Programm von horst getestet und heute Morgen beim inbetriebnehmen meines Holzkessels Festgestellt das die impulse bei Heißem Kessel für die Pumpe nicht ausreicht .Habe die Parameter von Horst geändert und Trotzdem läuft die Pumpe zu wenig schnell Habt ihr eine idee wie ich es hinbekomme das die Pumpe bei 60grad anfängt mit geringer impulszahl und bei 80 grad fast dauerläuft habe nur einen temperaturfühler zu verfügung das ziel ist den Kessel Konstand auf 60-70 Grad zu halten. Ich komme mit dem einstellbereich einfach nicht hin.
Viele Grüße Heizer
-
Hallo Heizer,
da wir dir vermutlich doch nur die Stufenvariante weiterhelfen. Welchen Bereich hat eigentlich dein Temperaturfühler. Was ich meine wäre in Abhängigkeit der Temperatur Blinktimer zu bringen. Z.B. 60°C Tastverhältnis 0,5 sek. Ein, 5,5 sek. Pause. 80°C 5,5 sek. Ein, 0,5 sek. Pause. Da du jedoch nur 16 Analogververgleicher und 16 Zeitrelais zur Verfügung hast wäre das die maximale Anzahl der Stufen, falls die Steuerung nicht noch andere Aufgaben hat.
Gruss
Jürgen
PS: Hab dir mal ein Beispiel angehangen, Temperaturfühler 0-200°C/0-10V
-
Hallo Horst
Deine Annahme war recht die Pumpe wird direkt uber ein Kontakloses Relais Angesteuert .
Da ich aus der Heizungs Brosche Stamme hätte ich das vielleicht vorher erwähnen sollen das die Pumpe direkt angesteuert Wird
Tjaa meine Schuld
Es soll lediglich die Pumpe über einen Sensor konstant auf CA.60-70Grad gehalten werden und die Pumpe direkt angesteuert wird Pumpe über Kontaktloses Relais.
Gruß Heizer
-
Hallo Horst,
bewundere immer wieder deine Art Quer zu denken. Super Schaltung. Hatte in deinem ersten Beitrag überlesen das I7=Istwert und I8=Sollwert ist. Dachte die ganze Zeit vorher nimmt er nur den zweiten Analogwert. Jetzt ist mir klar das I8 bei bekanntem Fühler-Analogwert auch ein NU-Wert sein kann. Ebenfalls könnte man dann, wenn Fühlerwert bekannt, vor Q1 noch einen weiteren Analogwertvergleicher schalten der bei <60° die Pumpe kpl. abschaltet. Somit würde verhindert werden das bei kaltem Feststoffbrennstoffkessel, die heisse Boilerbrühe den Brennerkessel heizt.
@ Heizer
Mich würde interessieren wenn die Anlage im Realbetrieb ist (die Pumpe schafft das, weil mit Sicherheit irgendwo ein Hardwareschalter Dauerbetrieb garantiert, sonst wäre bei den Versuchen sicher schon ein Sicherheitsventil aktiv geworden) wie die Regelung reagiert. Da zum Stillstand des Reglers Soll=Ist notwendig ist wird der Regler in einem gewissen Bereich immer schwanken. Mit HY (Hysterese) und OS (Offset), an geeigneter Stelle, wird man sicherlich einen gewissen Ruhezustand erreichen. Diese Werte sind interessant und würden mir bei gleicher Aufgabe (bei meinem Bruder) Einstellarbeit abnehmen.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen
Habe seit Gestern Abend die anlage mit Folgenden änderungen laufen und Funktioniert bisher recht gut hält mein Kessel ziemlich Genau auf ca 65 Grad nur mein Fühler muss ich noch ändern da der wert bereich etwas zu ungenau ist -50 bis 300 grad Pt100.
Da mußt ich schon mit dem sollwert ein wenig Spielen das die Taktzeit passt.
Hab mir aber vor Q1 ein Analogwertvergleicher eingesetzt das der Kessel nicht unter ca 55 Grad kommt wegen Schwitzwasser und Boiler Temperatur.
Habe Programm anbei aber sonst ein Super Programm
Gruß Heizer
-
Hallo Heizer,
freut mich für dich. Dickes Lob nochmals an Horst. Für träge Vorgänge ist diese Schaltung sicher auch noch für andere Anwendungen zu gebrauchen. Mit deinem Fühler solltest du aber tatsächlich etwas unternehmen. Rein rechnerisch regelst du Momentan mit einer Sollwertvorgabe (500) von 121°C. Der Abschaltpunkt (300) liegt bei 52°C. Die vorgegebenen Hysteresewerte (5) liegen bei ca. 14°. Ich könnte mir vorstellen das bei Sollwertvorgabe 336 und keine Hysterese der Regelvorgang ebenfalls funktioniert.
Gruss
Jürgen