easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Mädde am März 10, 2008, 17:34:10 Nachmittag
-
hallo easyler, ;D
ich hoff ihr seid alle fit! :)
habe ein kleines problem:
ich würde gerne zwei analoge werte überwachen, das heisst, es gibt für eine anwendung zwei sensoren die das gleiche ergebnis liefern. wenn nun einer der sensoren ausfällt, egal auf welche weise(kabelbruch,kurzschluss,mechanischer fehler) brauche ich eine meldung.
hierzu kommt noch, dass ich wissen muss, welcher von beiden ausfällt, da die anlage dann mit dem anderen weiterlaufen muss.
ihr versteht, ich habe praktisch zwei sensoren, die das gleiche messen und diese müssen überwacht werden! es muss gewährleistet sein, dass immer ein richtiger wert vorhanden ist, mit dem ich arbeiten kann?
hat jemand eine idee? ???
gruß
mädde ;D
-
Hallo Mädde,
was hast du denn für Sensoren? und wie macht sich ein mechanischer Fehler bemerkbar?
Bei meine Drucksensoren frage ich immer die Endspannungen ab (also 0V für Drahtbruch oder 24V wenn er durchgeschossen ist....einen "hängenden" Wert hatte ich noch nie)
-
grüß dich opajan,
ja, das ist schon ne sehr gute antwort! ich weiß leider nicht, wie sich der fehler bemerkbar macht!
die endspannungsgeschichte ist mir schon auch klar! mein problem ist, ich muss absolut zuverlässig einen funktionierenden wert haben. ???
ich denke mir schon, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein sensor auf einem bestimmten wert hängen bleibt! aber ich weiß halt, dass die möglichkeit da ist und auch diese sollte abgesichert werden!
aber danke mal für den anstoß! ich werden versuchen einen sensor zu organisieren, der auch laut hersteller nicht hängen bleiben kann! ;)
wenn doch noch jemand ne idee haben sollte, immer her damit! :)
grüsse und nen schönen abend!
mädde
-
Hi Mädde
Hier ein Demoprogramm. Es wird gemeldet wenn beide (IA1 und IA2) gleich sind. Eine kleine Hysterese ist eingebaut zwecks Pendelschutz. Bei Abweichung werden Fehler gemeldet. Im Demoprogramm Analogschieber 1 und 2 verwenden und das Display beachten. Ist es das was Du brauchst?
Gruss
Hermann
-
hallo hermann,
ja, vom prinzip her perfekt! ;D es würde schon funktionieren, aber es gibt ja nun nur die anzeige, welcher tiefer ist. das problem, ist der der tiefer ist auch automatisch kaputt?? muss nicht sein, denk ich.
eigentlich sollte der, der sich dann nimmer ändert rausgefilteret werden! dann wäre es richtig, aber das sollte ich nun auch hinbekommen, ich könnte ja anhand des dadurch ausgelösten fehlers eine zeitmessung starten in der sich dann die sensoren wertmäßig ändern müssen! tut das dann einer nicht, kann ich definitiv sagen welcher hin ist, oder?? ;D
liege ich falsch? ???
danke! unser hermann ist einfach ein fuchs! 8)
ja doch, ich denk so müsste es klappen!
gruß mädde
-
Hallo Mädde,
hier ein kleines Programm. Ich vergleiche IA01 mit IA02. Sollte IA01 <> IA02 sein wird M11 gesetzt wenn sich der Analogwert 1 ändert oder M12 gesetzt wenn sich Analogwert 2 ändert. Solange IA01 = IA02 wird kein Merker gesetzt.
Gruß
Micky
-
Hallo alle Dozenten:
Als zusätzliche Überwachung schlage ich folgendes vor:
Ein Sensor der aussteigt hat entweder einen Drahtbruch oder Kurzschluss. Dies im Element, oder in der Fühlerleitung. Das kann man einfach überwachen: Dtahtbruch = 0V / Kurzschluss = 10V
Einen Halbfehler bei einem Temperaturfühler ist weitgehend ausgeschlossen.
Gruss
Hermann
-
Hallo Mädde,
schau dir mal die aktuelle Oscat.lib auf Oscat.de an...ich denke mal der Baustein "Multi_In" ist genau dein Ding!....
gruß
jan