easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: funktioner am April 02, 2008, 22:46:52 Nachmittag
-
Wie sieht es ganze aus? EASY-Modul kann ich direkt mit Schrittmotor verdrahten oder brauche noch ein Kontroller?
-
Hallo funktionier,
Auszug aus der Easy-Hilfe:
Wirkungsweise:
Mit dem Funktionsbaustein PO können einfache Impulsprofile aus Folgen von 24 Volt Pulssignalen erzeugt werden. Mit Hilfe dieser Impulsprofile steuern Sie einen Schrittmotor in den drei möglichen Einzelsequenzen Hochlauf, Betrieb und Bremsen.
Der Funktionsbaustein kann sowohl unipolare als auch bipolare Schrittmotoren in Voll- und Halbschrittbetrieb ansteuern.
Zum Ansteuern eines Schrittmotors wird eine Leistungsendstufe benötigt, die zum verwendeten Schrittmotor passen muss.
Mit einem Funktionsbaustein PO geben Sie die Schrittinformation direkt über den Hardware-Ausgang Q01 oder Q02 des Steuerrelais aus. Die Richtungsinformation generieren Sie über einen der verbleibenden Ausgänge Q3 - Q8.
Jedem Bausteinen ist jeweils ein Hardware-Ausgang zugeordnet:
PO01 -> Q01
PO02 -> Q02
Die Schritt- und Richtungsinformationen führen Sie der Eingangslogik der Leistungsendstufe zu. Die Eingangslogik für beide Signale sollte optoentkoppelt sein und eine Eingangsspannung von +24V verarbeiten.
Die Parametrierung eines Schrittmotores und damit des Funktionsbausteines wird im Wesentlichen von der zu bewegenden Nennlast bestimmt. Damit ist der Rahmen für die maximale Start- und Betriebsfrequenz vorgegeben.
mfG Jan
-
Vielen Dank Mr. Spok!
-
Können Sie vielleicht auf ein Beispiel zeigen? ::)
-
Hallo funktioner,
für was benötigst Du ein Beispiel, für ein Easy-Programm oder ein einsetzbare Schrittmotorendstufe?
mfG Jan
-
Ich brauche einen elektrischen Plan um zu vorstellen wie es funktioniert
-
Hallo funktioner,
ein paar Daten über den Schrittmotor bräuchte man dann schon noch.( AC oder DC, oder unipolarer Schrittmotor). Ansonsten braucht die Treiberendstufe für den Motor eine eigene Stromversorgung. Den Ausgang der Easy Q1 oder Q2 (jenachdem ob PO1 oder PO2 verwendet wurde) mit dem Impulseingang der Treiberendstufe verbinden, ander digit. Ausgänge der Easy für Richtung und Freigabe programmieren und entsprechend mit den Eingängen der Endstufe verbinden. Eventuell liefert die Treiberendstufe Fehlermeldungen über ihre digit. Ausgänge zurück, diese dann auf digit. Eingänge der Easy legen und im Programm entsprechend auswerten. Bei allen Verbindungen der Ein- und Ausgänge (Easy <--> Treiberendstufe) müßen die Spannungspegel (24V DC) natürlich übereinstimmen.
mfG Jan
-
Hallo Mr. Spok,
ich brauche es für steuerung unipolaren Schrittmotor (15kg/cm) der bewegt einen Band schritmesig.
vielen Dank für deine Hilfe