easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: lamprmar am Mai 29, 2008, 12:26:18 Nachmittag

Titel: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: lamprmar am Mai 29, 2008, 12:26:18 Nachmittag
Guten Tag zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte eine easy820 DC RC programmieren.

Dabei geht es um Folgendes. Hydraulikzylinder sollen einen Soll Kraft anfahren und diese eine bestimmte Zeit halten.

Die ausgeübte aktuelle Kraft der Hydraulikzylinder wird über Kraftmessdosen gemessen.

Jedoch möchte ich nach erreichen des Wertes ein Regelfehler damit die Magnetventiele nicht ständi wechselnd angesteuert werden.

auch sollen beim Hochfahren die Kraftdifferenz zwisch den Zylinder definiert sein.

Kann ich das alles mit easy soft? Oder wie kann ich die easy mit Bspw. VisualBasic programmieren oder Matlab?

Bin um jede Hilfe dankbar.
Marcel
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: KressSwiss am Mai 29, 2008, 12:31:14 Nachmittag
Zitat
Die ausgeübte aktuelle Kraft der Hydraulikzylinder wird über Kraftmessdosen gemessen

Hallo Marcel
Was für ein Ausgangssignal bringen die Kraftmessdosen?

Gruss
Hermann
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: lamprmar am Mai 29, 2008, 13:39:39 Nachmittag
Die Kraftmessdosen bringen 0-10V. habe ein Programm mit Skalierung geschrieben.

Im Anhang mein aktuelles Programm

Besten Dank
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: Mr. Spok am Mai 29, 2008, 14:14:18 Nachmittag
Hallo lamprmar,

werde aus Deiner Beschreibung der Applikation nicht ganz schlau, was ist mir Regelfehler gemeint? Eine Hysterese in der sich die Kraft bewegwn darf?

Mit einer Easy 800 ist schon einiges möglich und mit einer EasyControl noch mehr (auch IEC-Programmierung in ST).

mfG Jan

P.S. übrigens das PDF im Anhang ist "leer".
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: lamprmar am Mai 29, 2008, 14:30:17 Nachmittag
Ganz genau,

es soll ein Kraftunterschied zum Soll tolleriert werden.

Endschuldige...Pdf nochmals
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: Mr. Spok am Mai 29, 2008, 14:59:10 Nachmittag
Hallo lamprmar,


So auf die Schnelle sehe ich das Du die Ausgänge doppelt  zuweist, das geht so nicht unbedingt. Du solltest Zwischen Hand- und Automatikbetrieb unterscheiden. Das Ganze dann im Automatikbetrieb in eine Schrittkette verpacken.

mfG Jan

 
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: lamprmar am Mai 29, 2008, 15:32:10 Nachmittag
Was genau ist eine Schrittkette?

Du liegst richtig damit, dass es so nicht geht.

Die zweipunktregelung funktioniert wirklich nicht.

Was genau soll ich tun?

marcel
Titel: Re: Progarammieren mit Hochsprache
Beitrag von: Mr. Spok am Mai 30, 2008, 06:06:29 Vormittag
Hallo Marcel,

also zuerst machst Du eine Auswahl über einen Schalter Hand-0-Auto, im Handbetrieb sind sämtliche Funktionen (Zylinder ein/ausfahren etc.) über Schalter, natürlich mit entsprechenden Bedingungen (z.B. endschalter, Maximaldruck) ausführbar.

Bei Automatik eine Schrittkette wie folgt:

--> Püfung der Startbedingung (alle Zylinder eingefahren, Motoren laufen, Not.Aus o.k. etc.)
--> Taste Start  1. Schritt wird ausgeführt  (z. B. Zylinder fahren auf bestimmten Punkt oder Druck)
--> Wert oder Druck erreicht 1. Schritt wird rückgesetzt 2. Schritt wird aktiviert (z.B. halten des Druckes oder
      der Position für xxx Sekunden)
--> Zeit von 2. Schritt abgelaufen diesen rücksetzen und den 3. Schritt aktivieren ....
--> usw.

Schau mal ins Forum (in der Suche "Schrittkette" eingeben), da sind eine Menge Beispielprogramme.
Am besten Du erstellst Dir  zuerst ein Flussdiagramm, das erleichtert dann die Programmierung ungemein.


 

mfG Jan