easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: higgins99 am Juni 05, 2008, 18:07:47 Nachmittag

Titel: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: higgins99 am Juni 05, 2008, 18:07:47 Nachmittag
Hallo

ich bräuchte Hilfe bei der Verwendung eines elektronischen Münzprüfers in Verbindung mit der easy 719 DX-RCX.

Leider bin elektronisch nicht so erfahren wie ich es gerne wäre.  Da es vermutlich nicht möglich ist die easy direkt mit einem elektronischen Münzprüfer anzusteuern würde ich gerne wissen wie ich das mit einfachen Mitteln realisieren kann dass bei Münzeinwurf Münze 1 ein Eingangsimpuls geschaltet wird und bei Münze 2 ein anderer. Da der Münzprüfer "wh emp 800.04  V5 bzw. V6" so weit ich weiß den GND schaltet und das nur mit 5V muß noch eine Schaltung davor. Hat jemand eine Idee

Viele Grüße
higgins
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: Elektropro! am Juni 05, 2008, 18:28:36 Nachmittag
Hallo,

hast du ein Datenblatt von den Münzprüfer???

Wenn ja kannst du es reinstellen!!???


MFG
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: KressSwiss am Juni 05, 2008, 19:03:45 Nachmittag
Hi Elektropro
Zum Datenblatt des Münzprüfers

Hier klicken (http://www.provisio.de/de-DE/Product/DeviceDocuments/emp800_14_v5.pdf)


Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: higgins99 am Juni 13, 2008, 17:38:53 Nachmittag
Hallo, ich habe weitere Infos!
Vieleicht kann mir jetzt jemand weiterhelfen?

Antwort auf Anfrage bei WH-Münzprüfer Berlin

""""Der EMP 800.00 v6 verfügt über 6 Open Collector Ausgänge, denen jeweils eine Münzart zugeordnet ist

Bei ihrer Klöckner-Möller SPS können Sie den Open Collector Ausgang des EMP 800.00 v6 direkt an den Eingang der SPS anschließen. Wichtig ist nur der Pullup-Wiederstand am Eingang der SPS (häufig bereits vorhanden), damit Ihre SPS logisch LOW als Signal erhält.""""

Schöne Grüße
higgins
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: Elektropro! am Juni 13, 2008, 19:12:50 Nachmittag
hallo,

wie hoch (volt) ist das high und wie das low signal des ausgangs

Bei easy DC  (700) Signal aus                   signal ein
                                0-5V                              15-28,8V         I1-I6
      easy DA  (700)   0-4V                               8-15,6V          I1-I6



welche EASY 700xxx hast du?

Lg
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: higgins99 am Juni 13, 2008, 19:33:18 Nachmittag
Danke erstmal,

ich verstehe das nicht ganz . Welches high und low meinst du? (Kenne mich damit leider noch viel zu wenig aus)
???wie hoch (volt) ist das high und wie das low signal des ausgangs???
Könnte man das irgend wie messen? Wenn ja: Wie und Wo?

Die easy ist eine 719 DC-RCX.


higgins

Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: Elektropro! am Juni 13, 2008, 20:34:53 Nachmittag
Hallo,

der ausgang des münzprüfers wenn er schaltet gibt er eine bestimmte spannung aus wie hoch ist die??
wenn er nicht schaltet gibt er wahrscheindlich euch eine spannung aus wie hoch???

Lg
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: higgins99 am Juni 25, 2008, 11:02:25 Vormittag
Hallo, ich habe ein technisches Datenblatt erhalten.

Ich habe es aufgrund der Größe in 3 Teile Teilen müssen.

Hier Teil 1

Gruß
higgins
Titel: Teil 2
Beitrag von: higgins99 am Juni 25, 2008, 11:03:56 Vormittag
Teil 2
Titel: Teil 3
Beitrag von: higgins99 am Juni 25, 2008, 11:04:55 Vormittag
Danke.
Titel: Re: Easy und elektronischer Münzprüfer
Beitrag von: Andreas_Tekmann am Juni 27, 2008, 13:07:11 Nachmittag
Hallo,

nun, die Antwort der Herstellerfirma sagt Dir doch schon wie Du arbeiten mußt:

erstens ist an jedem der open collector Ausgänge ein Widerstand gegen den Pluspol der Versorgungsspannung nötig.
Da nimmst Du 4,7 kiloohm 0.25W. Das paßt nach meiner Erfahrung gut, der absolute Widerstandswert ist relativ unkritisch

zweitens legt der von Dir genannte EMP die Versorgungsspannung auf 12 V DC fest (24V ginge wenn Du die 8.x01, 02 oder 07 nehmen würdest).

Es macht wenig Sinn an die Grenzwerte zu gehen und Deinen EMP mit 18V an den pull-up Widerständne zu versorgen, nur um doch eine 7xx-DC zu nutzen (deren minimal zulässiges log. High Signal dicht an den 15 Volt liegt und damit die Gefahr von Störungen birgt.  Daher meine Empfehlung unter zweitens.


Denke bei der Programmierung daran, das eine positive Münzerkennung als 0V signalisiert wird -- d.h. Du mußt die Eingangssignale nicht als Schließer, sondern als Öffner-Kontakt betrachten.

ciao,
Andreas