easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: kleinerpeter am Juli 18, 2008, 10:20:27 Vormittag

Titel: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 18, 2008, 10:20:27 Vormittag
Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und habe ein Problem. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich mache gerade meinen Techniker und wir haben eine Projektarbeit zur Drehzahlüberwachung bekommen. Ich möchte es gerne mit einer Easy 822-DC-TC realisieren.
Ich habe da auch schon ein bisschen rumgebastelt.
Die Drehzahl wird als Impuls geliefert und beträgt max. 4kHz.
Ich möchte das der aktuelle Wert über den Analogausgang ausgegeben wird, wo 4kHz 10V entsprechen.
Ich habe es versucht mit Hilfe eines CF, indem ich das Signal über I1 auf den CF01 gelegt habe. Ich kann zwar beim CF auswählen das der Istwert auf QA01 ausgegeben werden soll, aber wie kann ich das parametrieren, dass 4kHz 10V sind.
Über einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.
Vielen dank
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 18, 2008, 11:00:03 Vormittag
Hallo kleinerpeter,

du musst dazu den LS-Baustein verwenden,als Eingangsvariable den CF Baustein,als Ausgang
QA1 und dann im LS-Baustein die nötigen Parameter setzen.(0-4Khz auf 0-10V(0-1023).

Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 18, 2008, 12:12:13 Nachmittag
Hallo veltins,
vielen dank für die schnelle Antwort.
Hab ich jetzt mit eingebaut.
Hast Du eine Idee wie ich die Frequenz simulieren kann?
Denn ich schaffe es leider nicht so schnell die Tasten zu drücken  ;)
MfG
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 18, 2008, 14:13:12 Nachmittag
Hallo kleinerpeter,

eine direkte Simmulation geht leider nicht,aber suche mal im Forum, das Thema wurde schon behandelt.


Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 22, 2008, 13:23:25 Nachmittag
Hallo veltins,
danke für die Hilfe. Hab einfach das Signal jetzt rauf gegeben und es funzt wie es soll.
MfG
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 22, 2008, 19:42:14 Nachmittag
Hallo kleinerpeter,

ist doch Prima wenn es funktioniert.


Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 08:00:42 Vormittag
So Programm läuft soweit eigentlich ganz gut. Ist es auch möglich Rechenoperationen mit der Easy durchzuführen? Denn ich benötige eine kleine Hysterese für meine Schaltpunkte.

Aufgebaut ist die Anlage wie folgt:
Ich werte eine Frequenz über den I1 aus (CF-Baustein) und verarbeite diese mit einem LS-Baustein, damit meine Frequenz von 0-4000 Hz 0-10V (0-1023) am Analogausgang entsprechen.
Nun habe ich einen Vergleicher für 240Hz. Der vergleicht den aktuellen Wert (Ausgang CF) mit einem vorgegebenen Wert (dieser Wert kommt von einem Spannungsteiler extern/ Spannungswert auf Analogeingang). Der vorgegebene Wert soll allerdings verstellbar sein, deswegen habe ich einen Spannungsteiler mit einem Poti gebaut. Nur benötige ich jetzt eine Hysterese, einschalten bei eingestellten Wert, ausschalten bei eingestellten Wert minus z.B. 15Hz.

Hatte schonmal mit einem Timer abfallverzögert probiert, da muss ich die Zeit allerdings so hoch setzen, damit ein einigermaßen sicheres schalten gegeben ist.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee wie man das anderes realisieren kann?
Außer einer zusätzlichen externen Beschaltung.

Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 08:14:56 Vormittag
Alles klar, habe gerade den richtigen Baustein gefunden  :)
benutze einen Schwellwertschalter.
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 25, 2008, 08:18:17 Vormittag
Hallo kleinerpeter,

rechnen kannst du mit einem AR-Baustein,deine Hysterese kannst in einem Analogwertvergleicher
(A-Baustein) eingeben.Den anstelle eines Vergleichers nehmen.
Du kannst das gleiche auch mit 2 Vergleichern machen 1 für oberen Wert und einen für unteren Wert.


Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 08:32:56 Vormittag
Hallo Veltins, danke für die schnelle antwort.
den A-Baustein hatte ich zum Glück noch gefunden. Habe alles schon umgebaut und jetzt läuft die Anlage.
Die Variante mit den zwei Vergleichern woltte ich erst machen, nur leider hatte ich bis dahin noch keinen Rechenbaustein gefunden. Aber dank deiner Hilfe habe ich den jetzt auch.
Werde aber bei dem A-Baustein bleiben, da das nur ein Baustein ist und somit übersichtlicher ist.
Aber trotzdem vielen dank nochmal
Gruß und schönes Wochenende
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 25, 2008, 08:39:03 Vormittag
Hallo kleinerpeter,

wenn du deine Drehzahl geregelt haben willst solltest du dir mal den Baustein PID-Regler ansehen.


Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 08:54:57 Vormittag
Hallo veltins,
danke für den Tipp. Dies soll nur eine Auswertung einer Drehzahl sein.
Ich habe einen Drehzahlgeber, der mir eine Sinusförmige Spannung gibt. Dann habe ich einen Leitungstreiber, der mir diese in eine Rechteckspannung umwandelt. Diese gebe ich auf den I1 und verarbeite diese. Dann habe ich drei Schaltpunkte. Mit 3 Ausgängen steuer ich Relais an und mit dem Analogausgang steuer ich einen Anzeiger an.
Gruß
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: veltins54 am Juli 25, 2008, 09:00:10 Vormittag
Hallo kleinerpeter,

wenn es nur eine Drehzahlauswertung sein soll bist du auf dem richtigen Weg.

Gruß veltins54
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 09:42:32 Vormittag
Ich habe jetzt mal versucht mit dem AR-Baustein was zu versuchen, nur leider klappt das nicht so ganz. Ich wollte den einen Wert bei Betätigung auf 85% reduzieren. Aufgebaut habe ich es wie folgt: AR1 (I1 aktuellen wert, I2 auf den wert 100 dividieren) dahinter AR2 (I1 AR1.Q, I2 den Wert 85 multiplizieren) dahinter Taster I3, dass alles auf einen Vergleicher GT I1 aktuellen Wert, I2 den reduzierten Wert, dann auf einen Ausgang.
Ich benötige das um einen Alarm zu simulieren. Habe es bisher mit Widerständen gemacht, aber wenn es auch so geht, ist es ja individueller.
Gruß
Titel: Re: Drehzahlüberwachung
Beitrag von: kleinerpeter am Juli 25, 2008, 11:38:45 Vormittag
alles klar, problem behoben