easy-forum

Deutsch - Software => Kommunikation => easy Themen (Allgemein), [Archiv] => Thema gestartet von: Juergen am Juli 08, 2003, 05:23:44 Vormittag

Titel: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Juergen am Juli 08, 2003, 05:23:44 Vormittag
Hallo Easy Team

Bei anderen Anbietern von Kleinsteuerungen steht im Handbuch, das Eingänge und Ausgänge nicht im selben Kabel verlegt werden dürfen.

Treppenhauslicht:

In alten Anlagen ist oft ein Kabel 5*1,5mm² verlegt.
Eingang und Ausgang im gleichen Kabel. Bei strenger Auslegung vom Handbuch kann die Kleinsteuerung nicht eingebaut werden.

Wie ist das bei Easy?


Mit freundlichen Grüßen  Jürgen

Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Ernst_3548 am Juli 08, 2003, 17:53:11 Nachmittag
Das hat eigentlich wenig mit der Steuerung zu tun, VDE besagt, daß in einem Kabel keine unterschiedlichen Stromkreise geführt werden dürfen, d.h. alle Adern an der gleichen Vorsicherung hängen müssen. Aber, da der Anlaufstrom (Kaltwiderstand) bei Treppenhausbeleuchtung extrem hoch ist, ist es sowieso sinnvoll, E u. A's über preiswerte Installationsrelais zu entkoppeln (billiger als wegen einem verbrannten Kontakt eine ganze Easy auswechseln zu müssen).
Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Christian_J. am Juli 08, 2003, 19:43:08 Nachmittag
Wir hatten folgende. Probleme bei der Verlegung im gleichen Kabel.
Durch die Induktion welche im Kabel entsteht  "sieht " die Easy das der Eingang "Ein" ist in Tat und Wahrheit war er aber auf „Aus“.
Die Easy (230Volt Typ) erkennt einen Eingang bereits ab 79Volt als "1". Diese Spannung wird rasch erreicht da der Easy Eingangsstrom sehr gering ist.
Bei langen Leitungen empfielt Moeller den Einsatz eines Einschaltstrom-Erhöhers vom Typ EASY256-HCI.

Gruss
Christian
Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Joki am Juli 09, 2003, 11:52:25 Vormittag
Zitat: Nach VDE, in einem Kabel keine unterschiedlichen Stromkreise geführt werden dürfen, d.h. alle Adern an der gleichen Vorsicherung hängen müssen"

Wo steht das in der VDE ?

Nach meinem Wissensstand darf man schon zwei
Stromkreise in einer Leitung verlegen, sofern die
Isolation für die höchste Spannung ausgelegt ist.

Oder lieg ich da falsch ?
Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Juergen am Juli 09, 2003, 13:43:11 Nachmittag
Hallo

In dem Handbuch wird aber Eingang und Ausgang aufgeführt.

Es Geht nicht um das Easy Handbuch. Sondern um Handbücher anderer Hersteller. ???

Frage war, hat Easy hier auch einschränkungen?
Habe ich etwas überlesen?

Hallo Ernst ;)

Zitat
"VDE besagt, daß in einem Kabel keine unterschiedlichen Stromkreise geführt werden dürfen"

Das glaube ich so nicht.

Gibt es nicht noch einen zusatz ?

"oder gegen die Höchste Spannung Isoliert sein"

In diesem Fall, nicht von Bedeutung

Bei einer Beleuchtung im Treppenhaus ist Ein und Ausgang  der Gleiche Stromkreis. In allen Schaltungen, die ich je hatte.

Auser einer hat eine Steuerung von Hersteller xxx eingebaut und das Handbuch gelesen.

Relais sind sicher eine Lösung.
In vielen Beispielen wir der Vorteil von Kleinsteuerungen, mit der begründung Relais und Kosten sparen aufgeführt. So ist der Vorteil nicht  mehr da.

Das wird so im Handwerk zu Teuer. ;)

mfg Jürgen
Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Dasy am September 20, 2003, 03:01:22 Vormittag
Zwei unterschiedlich abgesicherte Stromkreise in einem Kabel ???
Seits narrisch ???
Also meines wissens ist das mehr als verboten, stell dir vor du méchtest ne dose dazwichen setzen und denkst ist nur eine Sicherung   autsch
Also das letzte was isch der VDE entnommen hab sind verschiedene Spannungen und Stromkreise auf keinen Fall in einem Kabel zu verlegen.
Denoch hab ich schon Schlimmeres erlebt.

Grüsse
Titel: Re: Eingang und Ausgang im gleichen Kabel
Beitrag von: Juergen am September 20, 2003, 07:19:36 Vormittag
Hallo

Zitat ???

"Seits narrisch   Also meines wissens ist das mehr als verboten"

Meine Infos sind anders, oder gibt es hier neue Vorschriften?

Einige Berichte in Fachzeitschriften sagen es ist zulässig.


Zitat Fachzeitschrift De 11/99

"Werden Leiter verschiedener getrennter Stromkreise (SELV/ PELV-Stromkreise im Spannungsbereich I und solche mit höherer Spannung im Spannungsbereich II) zusammen verlegt, z. B. in einer Mehraderleitung
oder einem Mehraderkabel, müssen sie einzeln oder gemeinsam für die höchste vorkommende Spannung isoliert sein,..."

Beispiele
Schaltschrank verdrahtung zur Tür in einem Bund 24V 230V

7 Ader Nym mit 3 mal Blau
Zulässig für 3 Wechselstromkreise.

Maschiene Installation ......


Bei der Flurschaltung, geht es nicht um getrente Stromkreise. Gleiche Sicherung ist hier Standart.

In fast allen Installationen im Altbau und den meisten im Neubau liegt eine 5Ader Leitung.das bedeutet  L, N , PE,
Lampendraht und Tasterdraht in einer Leitung.

Es rechnet sich der einbau einer Easy nicht mehr, wenn noch weitere Realis eingebaut werden müßen.

Dann ist es nur bei einer neuen Installation und getrennter Verlegung der E/A sinnvoll.



VB

Ist es ein Problem bei Easy, das Eingänge und Ausgänge im selben Kabel verlegt werden?

Dann fehlt der Hinweis im Handbuch.


mfg Jürgen ;)