easy-forum

Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: Nomat am November 30, 2008, 20:35:10 Nachmittag

Titel: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Nomat am November 30, 2008, 20:35:10 Nachmittag
Hallo Freunde,
ich betreibe ein easy 800 net.
Net 1  Easy 819 AC RC
Net 2  CP8-NT + TA17 ( vorerst ohne Display )
Net 3  Easy 819 AC RCX + Easy 618 AC RE

auf der Net 2 möchte ich auf I7 und I8 je eine analogen Wert erfassen I7 Temeperatur und I8 Lichtstärke. Die Temperaturerfassung erfolgt über einen PT1000 und einen Meßverstärker von Rinck. Beim Licht ist es ein 0-100000 lux Fühler auch über einen Meßverstärker von Rinck. Schließe ich die beiden Werte an meinen Wechselrichter für die PV-Anlage an so zeigt dieser mir konstante Meßwerte. Trenne ich die Drähte und schließe sie an die NET 2 an so sind die Spannungswerte (gemessen mit einem einfachen Digitalmultimeter) auch konstant und springen nicht.

Schalte ich mich über die Net ID 1 via Netzwerk auf die Net ID 2 und schaue mir dort online die Werte an, so sind diese stark abweichend von den gemessenen Werten und so sprunghaft das sie weder zu einer konstanten Abfrage nutzen noch im display einen ablesbaren Wert darstellen.
Dieses Verhalten ist auf allen 0-10V Eingängen gleich. Ich gehe mal davon aus das I7 oder I8 als Gegenpol die 0V Klemme ganz rechts an den Eingängen nutzen.

Was kann das Problem sein ?
ach so und wenn mir nebenbei noch einer helfen kann - wie schaltet man die Displaybeleuchtung an der easy 819 ac rc ab ?
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Juergen.J am Dezember 01, 2008, 00:44:20 Vormittag
Hallo Nomat,
hatte diese Erscheinung zwar in Verbindung mit der Easy noch nicht, könnte mir aber vorstellen das das Erden des Minus (0V) was bringt. Eine ähnliche Erscheinung hatten wir schon mit Schwille Einbau-Messgeräten, Abhilfe dort war die 0V der Versorgungsspannung mit der 0V des Messeingang zu verbinden.
Zu deinem Problem Displaybeleucht (im Bedienhandbuch 08/04 AWB2528-1423D, als Hintergrundbeleuchtung beschrieben) findest du auf Seite 282 die gewünschte Hilfe.

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Bimbo am Dezember 01, 2008, 13:02:05 Nachmittag
Das Handbuch findest Du auch in der EASY-Soft unter ?          :D
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 01, 2008, 15:23:57 Nachmittag
Schnellanleitung "Beleuchtung einstellen":
-Am Gerät gleichzeitig DEL & ALT betätigen
-Dann SYSTEM wählen
-Dann ANZEIGE wählen
-Dann Kontrast mit Wert und Beleuchtung mittels Ticker wählen
Siehe ScreenShot in Anhang

Gruss
KressSwiss
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 01, 2008, 15:36:33 Nachmittag
Zitat
....diese stark abweichend von den gemessenen Werten und so sprunghaft...
Hallo Nomat
Sind die 0V Potenziale der Easy Stromversorgung und den Messgebern auch miteinander verbunden? Siehe Bild:
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Nomat am Dezember 02, 2008, 19:32:13 Nachmittag
Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe,

manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ja, Ihr habt ja recht, ohne ein richtiges 0V Potential kann das beste Signal nichts bringen.
Der Knaller ist, ich habe direkt davor gestanden und es nicht gesehen.

Das mit der Display-Beleuchtung geht bestimmt auch über eine Software Einstellung im Programm wie beim MFD oder ?

Danke NOMAT

Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 02, 2008, 21:54:46 Nachmittag
Zitat
Das mit der Display-Beleuchtung geht bestimmt auch über eine Software Einstellung im Programm wie beim MFD oder ?

Leider nein  >:(  :(
Es sei denn, jemand hat noch einen anderen Pfeil im Köcher  ???
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Nomat am Dezember 02, 2008, 21:59:04 Nachmittag
Hallo,
ein weiteres Problem taucht auf, wie kann ich den maximal oder minimal Analogwert speichern und auf Wunsch ( mittels P-Taste ) löschen.

Es sollte auch so sein das während einer Meßperiode der aktuelle max/min wert immer mit den aktuellen höheren bzw tieferen wert überschrieben wird.

Ich komme da echt nicht weiter.
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: veltins54 am Dezember 02, 2008, 22:07:29 Nachmittag
Hallo Nomat,

man kann den alten wert mit dem neuen vergleichen(CP.Baustein)und mit einem DB-Baustein
überschreiben wenn er großer oder kleiner ist.


Gruß veltins54
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Juergen.J am Dezember 03, 2008, 00:05:33 Vormittag
Hallo Nomat,
mit welchem Wert willst du den aktuellen Min.- und Max.-Wert überschreiben, aktuellen Temp.-Wert?
Wie Veltins schon schreibt kann man mit dem CP-Baustein immer wieder den aktuellen Wert mit dem Wert im jeweiligen Min., Max. DB-Baustein vergleichen und bei Abweichung erneuern. Problem ist allerdings das bei starten der Anlage der Min-Wert im DB Null ist. Jeder Vergleich der aktuellen Temp. > Null hat somit ein Problem. Nicht ganz einfach deine Anwendung aber mit Sicherheit lösbar. Ist Interessant, habe aber leider momentan keine Zeit mich mit dem Problem zu beschäftigen, aber sicher andere. Müsste über MW-Doppel-Anweisung lösbar sein.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: HKW am Dezember 04, 2008, 21:33:56 Nachmittag
Hallo,

habe mal einen Entwurf für Max. u. Min.-Erfassung gemacht.
Das Löschen der Werte fehlt noch.

Gruß
Bruno
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: Mr. Spok am Dezember 05, 2008, 06:59:46 Vormittag
Hallo,

die Suchfunktion ist euer Freund  :) :) .

hatte hier: http://easy-forum.net/index.php?topic=2100.0

auch schon mal ein Programm für die Min/Max Speicherung erstellt.

mfG Jan
Titel: Re: Problem mit Analogwerterfassung
Beitrag von: HKW am Dezember 05, 2008, 15:18:15 Nachmittag
Hallo Jahn,

habe eben Dein Programm getestet. Ist ja ganz gut gemacht.

Das Problem für den Min.Wert sehe sich nach einem Neustart, weil zunächst die Null gesetzt wird.
Hier schlage ich vor, dass nach einem Neustart zunächst der aktuelle Messwert gesetzt wird.

Wie bereits vorgeschlagen kann man ja täglich mit einer Zeitschaltung den Max/Min-Wert wieder auf den aktuellen Messwert  zurücksetzen.


Gruß
Bruno