easy-forum
Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: L4!n am Dezember 20, 2008, 17:32:49 Nachmittag
-
Hi Leute,
ich habe einen CP8-NT + MFD Titan(NET 1) und als Steuerung einen CP8-NT + R16 (NET 2) Modul
jetzt hab ich alles angeschlossen nur bei der Steuereinheit leuchtet das NET licht nicht einmal,
und beim NET 1 leuchtet das dauernd,
jetzt weis ich nicht ob ich das mit den Busabschlusswiderständen richtig gemacht habe
wäre schön wenn mir einer HELFEN könnte????
mfg
Sebastian
-
Hallo L4!n,
schau mal in der easysoft Hilfe unter "NET-Konfiguration laden".
Leider kann ich das z.Z. nicht hardwaremäßig testen aber da ist gut beschrieben wie es geht, auch mit Fehlerbeschreibungen.
Hört sich nach einem kleinem Problem an.
Gruß EMSTR
-
Hallo,
schau die mal das an!
http://easy-forum.net/index.php?topic=1532.0
-
Hi Leute,
das mit den NET ips hab ich gelöst DANKE,
nur jetzt hab ich noch ein anderes Problem und zwar habe ich meine Software(Programm) auf das MFD-Titan (NET ID 1) geschrieben.
Aber wie kann ich jetzt die Analogeingänge vom der (NET ID 2) abrufen.
Ich hab im Schaltplan einen Analogwertvergleicher gemacht aber bei diesem kann man keinen TEILNEHMER EINSTELLEN????
Wie kann ich das Problem dann LÖSEN!!!!
Danke schon mal für eure Antworten
mfg
Sebastian
-
Hallo,
Den IA mit einen PT Baustein ins NET stellen und mit den GT Baustein auslesen!
Gruß
Elektropro!
P.s Nicht vergessen der PT sendet nur einmal also Toggeln!
-
Hi Elektropro,
dann muss ich aber aufjeden cpu eine Software spieln oder???
und dadurch sind ja beide so genannt intelligent und dann funktioniert das nicht mehr!!!!
oder was meinst du???
ich weiss auf jedenfall grad gar nicht mehr weiter....
mfg
Sebastian
-
Hallo,
wenn du auf beiden Steuerungen einen Schaltplan hast, hast du mit der "Inteligenz" recht.
D.h. wenn du auf Ein- und Ausgänge der 2. CPU zugreift, geht das nicht mehr direkt mit z.B. 2I01 oder 2Q01.
Du musst dann mit SN(SendBit) und RN (ReceiveBit) arbeiten und die Ein- und Ausgänge der 2. CPU damit ansprechen.
Gruß EMSTR
-
dass heist ich muss die ganze software nochmal umschreiben und alles ausgänge mit rn und sn oder so versteh ich des doch richtig...
also mus sich die ausgänge und eingänge der cpu wo der schaltplan jetzt sitz mit rn belegen und einen 2 schalt plan auf die cpu + r16 die ausgänge mit sn belegen oder???
kannst du mal ein beispiel machen ???
mfg
Sebastian
-
Hallo,
hab mal ein Beispiel (frei erfunden) angehängt. Ich hoffe es hilft der weiter.
Gruß EMSTR
-
Hallo L4!n
Unter einem anderen Thema hattest Du die Frage nach der Aufteilung von Programm und Visualisierung bereits aufgeworfen und Dir ist geraten worden einen "intelligenten" Teilnehmer NetId1 mit einer "dummen" Ein-/Ausgabe-Baugruppe NetId2 zu verwenden.
Leider hattest Du nicht darauf hingewiesen, dass auch analoge Ein- oder Ausgänge benötigt werden. Dann hätte man Dir sicher nicht zu dieser Lösung geraten, denn sie funktioniert nur bei digitalen Ein-/Ausgängen.
Bei analogen Werten ist es - wie bereits von Elektropro! beschrieben - notwendig die Werte mit PT ins Netz zu schreiben und mit GT auszulesen. Beide Teilnehmer werden "intelligent", denn Du brauchst jetzt in NetId2 ein Programm zum Senden.
Weil im 2. Teilnehmer ein Programm hinterlegt werden muss, ergibt sich als Nebeneffekt, dass die digitalen Ausgänge in NetID2 nicht mehr direkt von NetID1 geschrieben werden können. Deshalb musst Du - wie von emstr beschrieben - die digitalen Ausgänge in NetID1 mit SN setzen und in NetID2 mit RN lesen.
Ich würde auch empfehlen mit dem Befehl ID zu überprüfen, ob der Teilnehmer 2 betriebsbereit ist. Sonst kann es je nach Programm zu unliebsamen Zuständen kommen.
Gruss Maikky