easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Gecht am Dezember 21, 2008, 19:25:51 Nachmittag

Titel: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Gecht am Dezember 21, 2008, 19:25:51 Nachmittag
Hallo,
hab jetzt auch die safety bekommen, bin auf Anhieb schwer beeindruckt.
Hab zwar noch nicht viel mit sicheren Steuerungen gemacht,
aber die easy verdient ihren Namen wieder zurecht.

Zu meiner Frage:
Was ich schon kapiert habe ist, dass sicher und unsicher strickt getrennt sind,
und nur über Schnittstellen (Diagnosebausteine) miteinander kommunizieren.

Was mir aber fehlt ist eine Möglichkeit den Reset von unsich. nach sich. zu bringen,
der Reset muss ja ansich nicht sicher sein (Meine Meinung).
Ich muss immer einen Hardwareeingang auf der Safety verbraten.
Im schlechtesten Fall, wenn ich den Reset über NET bringe, muss ich einen Ausgang auf einen Eingang verdrahten.

Ist das so, oder hab ich was übersehen?
 
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 22, 2008, 20:29:01 Nachmittag
Zitat
Was mir aber fehlt ist eine Möglichkeit den Reset von unsich. nach sich. zu bringen

Ich habe das ausprobiert und es handelt sich hier tatsächlich um eine Einbahnstrasse von gelb zu weiss

Ausnahme ist gemäs Handbuch der Betriebswahlschalter. Er kann mit normalen Eingängen beschaltet werden. Nur frage ich mich wie, denn im gelben Schaltplan stehen sie ja nicht zur Verfügung. Wer weiss Bescheid?

Gruss
KressSwiss
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Knodelpa am Dezember 22, 2008, 21:23:56 Nachmittag
Hallo,

auch der Reset gehört zum Sicherheitskreis und muss daher mit einem sicheren Eingang realisiert werden. Stelle Euch mal vor durch einen unsicheren (fehlerhaften) Reset läuft eine Anlage wieder an. Zum Glück braucht man in der Regel nur einen Reset!!
 
:) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Gecht am Dezember 22, 2008, 22:01:28 Nachmittag
Naja,
die Begründung find ich ein bisschen zu drastisch,
zum Anlagenanlauf gehören ja noch zig andere Sachen.

Ich kann damit prinzipiell gut leben, wollte ja nur wissen ob ich was übersehen habe.

mfg
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Elektropro! am Dezember 23, 2008, 10:41:26 Vormittag
Hallo,

Der Betriebswahlschalter kann ganz normal im Weißen Schaltplan beschaltet (auch als Spule)  werden such mal bei den Bausteinen den Baustein OS es Stehen im weißen Schaltplan alle Sicheren Bausteine zuverfügung SE, SG, TH etc. aber nur zur Fehlerauswertung!
Zum Rücksetzten von z.b Not Aus baustein  (ES) gibt es drei Möglichkeiten
Manueller Start, überwachter Start, Automatischer Start bei den braucht man den Reset nicht Beschaltet!

Was noch ganz wichtig ist man kann alle Eingänge in beiden Plänen verwenden und zwar gleichzeitig!

Gruß

Elektropro!
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Bimbo am Dezember 23, 2008, 12:39:18 Nachmittag
Wir drehen uns grad etwas im Kreis. Es geht um den Rest für normalen Start und um nichts anderes!!

Und dazu braucht man keinerlei Sicherheitsbauteile

Falls der Herr Knodel das anders sieht, sollte er dies den Normierungsgremien mitteilen, damit das in den Normen auch eingepflegt werden kann!  >:(  >:(
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Knodelpa am Dezember 23, 2008, 13:42:33 Nachmittag
Hallo Bimbo,

warum so aggressiv  ??? Ich wollte doch nur meine Meinung äußern, nicht mehr und nicht weniger - so wie es in einem Forum durchaus üblich ist.

Anbei habe ich ein Beispiel aus dem Online Trainingscenter angehängt und frage Euch was passiert wenn der Not-Aus betätigt und wieder enteiegelt wird und aufgrund eines unsicheren Reset der Ausgang kommt (Anlage Start)  ???

Ich mache keine Vorschriften- das macht der TÜV !!!

 :) ;) :D
Viele Grüße
Paul
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 23, 2008, 21:45:33 Nachmittag
Zitat
Der Betriebswahlschalter kann ganz normal im Weißen Schaltplan beschaltet (auch als Spule)  werden such mal bei den Bausteinen den Baustein OS

Hallo Elektropro
Richtig, das habe ich übersehen. Das Beispiel im Sicherheitshandbuch Seite 56 ist mit den Eingängen SI1, SI2, SI3 beschaltet. (Es handelt sich um einen 3-Stufenschalter). Die Stromversorgung des Schalters kommt direkt vom Netzgerät, was bedeutet, dass ein Querschluss von einzelnen Stufen nicht erkannt wird.
Nun frage ich mich, ob es denn trotzdem sicherheitskonform ist, wenn ich die Engänge im weissen Schaltpan beschalte. Wer weiss es?
Gruss
KressSwiss 
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Elektropro! am Dezember 24, 2008, 10:47:57 Vormittag
Hallo,

Nur um gelben Schaltplan stehen die die Kanäle 1-5 und die Unlock funktion zuverfügung! Im Weißen nur die EM und SM spule!

Desweiteren kann ich die Testsignale verschalten wie man will um einen Querschluss zuverhindern!

Gruß

Elektropro!
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 24, 2008, 11:33:23 Vormittag
Zitat
Testsignale verschalten wie man will um einen Querschluss zuverhindern

Das verstehe ich nicht. Wenn ich hier (Bild) einen Querschluss habe:
Welch Betriebsart habe ich dann? Eins oder Zwei?
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Elektropro! am Dezember 24, 2008, 11:49:23 Vormittag
Hallo,

Bei diesen Bild ist es nicht sicher! Um es sicher zu bekommen, braucht man einen Schalter der pro Schaltstufe einen extra Potentialfreien Kontakt schließt. Und dann jeden Kontakt über ein Testsignal schicken!

Gruß

Elektropro!
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 25, 2008, 12:49:24 Nachmittag
Zitat
Bei diesen Bild ist es nicht sicher!
Gemäss Sicherheitshandbuch Seite 56 ist diese Schaltung:

Spoiler:  hier klicken • zeige

Kategorie B1, nach EN 954-1

PLC, nach EN ISO 13849-1

SIL1, nach IEC 62061


Somit wäre eine deffinierte Sicherheit gegeben.
 
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Bimbo am Dezember 30, 2008, 17:32:10 Nachmittag
Hallo Bimbo,

warum so aggressiv  ??? Ich wollte doch nur meine Meinung äußern, nicht mehr und nicht weniger - so wie es in einem Forum durchaus üblich ist.

Anbei habe ich ein Beispiel aus dem Online Trainingscenter angehängt und frage Euch was passiert wenn der Not-Aus betätigt und wieder enteiegelt wird und aufgrund eines unsicheren Reset der Ausgang kommt (Anlage Start)  ???

Ich mache keine Vorschriften- das macht der TÜV !!!

 :) ;) :D
Viele Grüße
Paul

Nein, Gott sei tausend Dank! Der TÜV überwacht (daher der seltsame Name)!  ;D

Das mit Vorschriften erlassen und vollstrecken aus einer Hand war früher (und kommt hoffentlich auch nicht so bald wieder)  :o

Und die IEC ist noch immer nicht geändert!  :-*
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: nighthawk2009 am April 08, 2009, 13:50:32 Nachmittag
Hallo zusammen, zu dem Thema würde ich auch gerne etwas hinzufügen.
Zum Thema "Reset".... die Funktion muß nicht als sicher ausgeführt werden.
ZUmal man sich hierdrüber im Vorfeld auch Gedanken machen muß was passiert wenn ich Reset betätige.
Da dieser Taster zu fast 100 % als ein 1-kanaliger Taster ausgeführt wird ist es auch fraglich was man mit einer solchen 1-kanaligen Funktion an Sicherheit erreichen möchte.. Stichwort Risiskobetrachtung.
Schön wäre es daher und da gebe ich dem Themengründer recht wenn im easy die Möglichkeit vorhanden wäre wie in anderen Systemen (z.B. PILZ PNOZmulti)diese Funktion über einen Standardeingang einzulesen wäre.
Dort kann man dies über Feldbusoder nicht sichere Eingänge einlesen und nutzen... oder auch sichere Eingänge nehmen.
Titel: Re: Easy Safety - sicherere vs. unsicherer Plan
Beitrag von: Bimbo am April 08, 2009, 17:12:39 Nachmittag
Da gabs mal ne Antwort im Bereich Safety. Dieser Bereich  existiert leider nicht mehr