easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: vasko am Januar 25, 2009, 21:27:50 Nachmittag
-
Hallo Gemeinde
Habe eine neue Aufgabe. Ich versuchte es selbst zu lösen, musste aber schon bei denn einfachsten Aufgaben kapitulieren. Nun hoffe ich auf die Hilfe von Euch.
Zur Problemstellung, ich möchte ein Hydraulikaggregat mit vier Ventilen steuern.
Das Hydraulikaggregat verwende ich für mehrere Anwendungen deshalb benötige ich verschiedene Betriebsmodi. 1. Modi: “Handbetrieb“ über Q1 wird ein Joystick freigegeben, alle Ventile werden über den Joystick angesteuert.
2. Modi: “ I2 Ventil-1 wird über Q2 aktiviert. Durch zweimaliges drücken von I2 zuschalten von Q3 (Verdoppelung der Geschwindigkeit).
3. Modi: “Automatik“ Presse wird über nachstehenden Zyklus gesteuert.
Bei der Presse handelt es sich um eine Obstpresse mit Drehtisch (Packpresse).
Der Drehtisch hat den Vorteil, dass während des Pressvorganges bereits wieder beladen werden kann. Der Pressdruck wird über einen Druckaufnehmer kontroliert.
Aufgabe:
I1 “Handbetrieb“ -------- Q1
I2 + I2 “Pressbetrieb“ -------- Q2+Q3 “Ventil-1+ Ventil-2“
I3 “Autobetrieb“
I4 “Überwachung Drehtisch“
I5 + I4 “Start Zyklus“ -------- Q2
I7 “Stop“ -------- Q1 / Q2 / Q3 / Q4 zurücksetzen
Zyklus:
Q2 --bis--A1 (0,5V) dann T1 (10Sek Pause) weiter bis A2 (1V) T2 Auschaltverzögert 5 Sek T3 (20 Sek. Pause) 8x wiederholen ab A2 – dann Q4 für 10 Sek.
Also wenn jemand Zeit und Lust hat mir ein Programm zur Easy 512 zu Erstellen, würde das mich freuen.
Gruss Vasko
-
Hallo Vasko,
wie funktioniert den die Presse bis jetzt? Nur Handbetrieb? Ich wäre bei der Automation einer Presse immer vorsichtig was die Gefahr für Leib und Leben angeht, auch wenns nur eine Obstpresse ist. Ich hoffe es ist Sicherheitstechnik verbaut.
mfG Jan
-
Hallo Jan
Bis jetzt funktioniert die Presse nur im Handbetrieb. Der Hinweis auf die Sicherheit sind sicher berechtigt.
Aber da der Pressvorgang sehr langsam vor sich geht und ein verklemmen mir unwarscheinlich scheint sollte ein Notstop-Schalter ausreichen. Einzig wenn der Drehtisch nicht in Position ist würde das die Mechanik beschädigen, darum die Überwachung.
Gruss Vasko
-
Da muß ich Dir aber energisch widersprechen!! >:(
Solltest Du weniger als 17 Finger haben oder nicht wissen was eine Zwei-Hand-Steuerung (vorschriftsmäßig) ist, dann laß Dir bitte, bitte helfen!! :o :o
EASY-Forum geht ohne Finger übrigens auch nicht gut! ;D
-
Hallo vasko,
man kann das Pressenteil auch mechanisch schützen, z.B. mit einem Gitter. Es muß nicht immer elektr. sein.
Man darf dann halt die Schutzabdeckung nicht ohne Werkzeug entfernen können.
mfG Jan
-
richtig! ;)
-
Hallo zusammen
Ich gebe euch Recht ideal wäre eine Abdeckung, nur sehe ich das Problem mit dem Drehttisch. Es wäre aber möglich einseitig an einer Verschalung eine Türe anzubringen und die Türe zu überwachen. Bei einer Zweihandauslösung müsste ich beim Pressvorgang ca. 4-5 min. drücken bis der Pressvorgang beendet ist. Da macht ein Drehtisch keinen Sinn mehr. Der Vorschub der Presse ist ca. 10mm/Sek. Was mich etwas erstaunt ist, dass alle käuflich erwerbaren Packpressen, keine solche Sicherheitsmerkmale aufweisen. Die Presse habe ich für den ausschliesslichen eigengebrauch gebaut. Wenn ich sehe was ich sonst noch in der Landwirtschaft an Gerätschaften benutze zb. Motorsäge, aber auch der Umgang mit den Tieren, sehe ich das Gefahrenpotential der Presse als eher gering an.
Gruss Vasko
-
Was mich etwas erstaunt ist, dass alle käuflich erwerbaren Packpressen, keine solche Sicherheitsmerkmale aufweisen
Hallo Vasko
Man macht dazu eine Risiloabschätzung. Es kommt immer auf den schweregrad der möglichen Verletzung an und die Häufigkeit des Eintrtens:
Sind nur leichte Verletzungen möglich und die Versetzungsgefahr (Häufigleit) gering, genügt ein normaler Stop-Taster.
Gruss
Kressswiss
Siehe auch hier (http://easy-forum.net/index.php?topic=2763.0)
-
Hallo zusammen
Ich gebe euch Recht ideal wäre eine Abdeckung, nur sehe ich das Problem mit dem Drehttisch. Es wäre aber möglich einseitig an einer Verschalung eine Türe anzubringen und die Türe zu überwachen. Bei einer Zweihandauslösung müsste ich beim Pressvorgang ca. 4-5 min. drücken bis der Pressvorgang beendet ist. Da macht ein Drehtisch keinen Sinn mehr. Der Vorschub der Presse ist ca. 10mm/Sek. Was mich etwas erstaunt ist, dass alle käuflich erwerbaren Packpressen, keine solche Sicherheitsmerkmale aufweisen. Die Presse habe ich für den ausschliesslichen eigengebrauch gebaut. Wenn ich sehe was ich sonst noch in der Landwirtschaft an Gerätschaften benutze zb. Motorsäge, aber auch der Umgang mit den Tieren, sehe ich das Gefahrenpotential der Presse als eher gering an.
Gruss Vasko
Hast Du Dir schon überlegt, ob Du den drehtisch so gestalten kannst, dass man gar nicht an die "aktive" Seite kommt? ;)
-
Hallo Kerssswiss
Eine Risikoabschätzung habe ich gemacht, nicht nach entsprechender DIN aber nach menschlichem Ermessen und warscheinlichkeit.
Meine Einschätzung der Gefahr sehe ich als gering an und bin der Meinung das ein Notstop-Schalter ausreicht.
Bei kpl. beladenem Tisch bestehen keine Klemmzonen die vom Hydraulik-Zylinder ausgehen. Der beladene Tisch wird satt unter die Presse geschwenkt ohne Spalt. Bei einfahren des Zylinders kann ich unter die Auflageplatte greifen. Das heisst es könnte mir den Arm zwischen dem Rahmen und Auflageplatte einklemmen. Der Spalt zwischen der Platte und Rahmen ist genugend gross gewählt um ein Quetschen zu verhindern. Die Saft Auffangschale liegt lose auf der Auflageplatte. Natürlich würde das mit einigen Schürfungen enden aber ein abquetschen des Armes ist nicht möglich. Nach meiner Einschätzung ist die Gefaht eines platzenden Hydraulikschlauch grösser einzuschätzen. Schutzbrille ist Pflicht.
Gruss Vasko
-
Hallo Bimbo
Danke für die Anregung.
Diese Gedanken habe ich mir auch gemacht. Es ist möglich eine kpl. Verschalung um den Aktiven Bereich zu ziehen, zweiseitig mit überwachter Türe. Nachteil ist die zugänlichkeit zum reinigen. Ich werde mir aber noch weitere Gedanken zum Thema Sicherheit machen.
-
Hallo Leute
Was meint ihr zu einer Haube aus PC die über den ganzen aktiven Bereich gestülpt wird.
Am hinteren Schenkel kann ich an das Item-Profil ein Führung und Führungswagen montieren.
Dämper oder Seilzug mit Gegengewicht dazu und schon lässt sich die Haube ohne Kraftaufwand hoch und runter bewegen.
Gruss Vasko
-
Gute Lösung
Die Haube muss aber mit einem Sicherheits-Endschalter überwacht werden, damit nur gestartet werden kann, wenn sie abgeenkt ist.
Gruss
KressSwiss
-
Gute Lösung
Die Haube muss aber mit einem Sicherheits-Endschalter überwacht werden, damit nur gestartet werden kann, wenn sie abgeenkt ist.
Gruss
KressSwiss
Wichtig für Gastleser: der Sicherheitschalter muß die Aktoren direkt schalten! Nicht über Ein/Ausgänge der EASY!!
-
Hallo
Die Lösung gefällt mir auch immer besser. Zusatznutzen als Spritzschutz ist ein weiterer Vorteil.
Habe noch einige Schmersal Schalter die ich für diesen Zweck einsetzen kann.
Gruss Vasko
-
Hallo Vasko,
habe dir mal ein Beispiel geschrieben,es soll aber nur als Anhaltspunkt für eine mögliche
Programmausführung dienen,es muss sicher noch verbessert bzw geändert werden.
Mehr ist aus der Ferne und ohne Kenntnis der genaue Reaktion der Presse nicht möglich.
Gruß veltins54
-
Hi vasco schau dir mal das Programm an. Hab die 8 Presstakte nicht über Zeit sondern über Hysterese vom Analogbaustein realisiert. Höhere Einstellung = längere Taktzeiten. Auch würde ich noch eine Maximumdruckabschaltung mit einbauen ;)
Gruß Thomas
-
sorry Hab das Programm vergessen
-
Hallo radar17892,
der Ansatz es über eine Hysterese zu machen ist sicher eine gute Lösung.
Mal sehen was Vasko dazu sagt.
Gruß veltins54
-
Hallo
Gute Arbeit. da ist aber noch eine kleine Unschönheit im Schaltplan. (Siehe Anhang). Hat aber keinen Einfluss auf die Funktion.
Gruss
KressSwiss
-
Hallo an alle
Das Programm sollte noch verbessert werden (max Abschaltung usw.) Ich habe es über die Hysterese gelöst, weil ich nicht viel von ellenlangen Schrittketten halte. Es giebt sicher noch mehr Lösungen, aber immer schön drauf achten
WEIL EINFACH, EINFACH EINFACH IST ;D
Gruß Thomas
-
Hallo zusammen
Konnte die beiden Versionen noch nicht eingehend prüfen, werde das aber noch nachholen.
Die Rgelung über eine Hysterese zu machen finde ich gut, bin mir aber nicht sichrer wie gut das bei einer Obstpresse funktioniert. Ich möchte den Pressvorgang noch etwas genauer beschreiben.
Beim Start des Pressvorgangs wird die Maische ca. 40 bar gepresst. In dieser Anfangsphase des Zyklus, wird ca. 80 % des Saftes Wasserfallänlich ausgepresst, was zum Kolaps des Ablaufsystems führen kann. Darum ist eine Alaufpause notwendig. Nach abfliessen des Saftes aus der Maische wird der Druck auch zimlich zusammenfallen, ich schätze auf ca. 10 bar. Im zweiten Teil des Pressvorganges wird der Rest von ca. 20% des Saftes ausgepresst. Ich kann mir vorstellen das dieser Teil durch eine Hysterese ausgefürt werden kann. Für eine gute Saftausbäute ist nicht nur der Druck entscheidend, die Zeit ist ein wichtiger Faktor damit der Saft Zeit hat aus der Maische zu sickern.
Zu den verschiedenen Betriebsmodi habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Für die Obstpresse benötige ich nur den 3. Modi, der 2. Modi benötige ich für einen Holtzspalter der zurzeit mit eiem Benzinmotor angetrieben wird. 1. Modi ist universell zu gebrauchen. Das heisst wenn einer der drei Betriebsarten aktiv ist, dürfen die anderen beiden nicht zugeschaltet weden können also ein umschalten auf die drei Modi via Taster. Die Drehtischüberwachung wird also nur im 3. Modi verwendet.
Gruss und Dank
Vasko
-
Hallo radar17892
Irgenwie habe ich ein Problem mit der Simulation deines Programms, ich bringe kein Ausgang zum schalten. Was mache ich falsch?
Übrigens den max. Druck habe ich durch ein mechanischen Druckbegrenzung eingestellt. Wie zuverläsig ist eine Maximaldruckabeschaltung. Bei max. Druck vom Aggregat (300 bar) und Kolbendurchmesser von 100 mm würde es mir die Presse zerreisen.
Anderseits müsste ich für andere Anwendungen den Druck nicht immer vertellen.
Gruss Vasko
-
In Hydraulikanlagen ist ein Druckbegrenzungsventil Vorschrift (mit gutem Grund)!
Diesen Druck muß die Anlage aushalten!