easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: SPSler am Mai 19, 2009, 10:47:17 Vormittag
-
Hallo zusammen,
wir sind dabei uns einen Positionieranschlag zu bauen.
Funktionsweise: Benötigter wert (mm) wird der SPS mitgeteilt, diese Startet einen E-Motor der den Anschlag in +oder- Richtung über eine Spindel bewegt. Als Istwertgeber ist ein Sensor verbaut der an die SPS die Signale gibt(mm)
Bis zu einer gewissen Frequenz zählt die SPS auch ohne Probleme mit.
Zu unseren verbauten Komponenten:
-easy 800
-Sensor Push-Pull24V oder 5V TTL
-E Motor 24V
Mein Problem ist jetzt die Eingabe des Sollwertes.
Welchen Reglerbaustein nehme ich da am besten, und gibt es Tastenfelder oder Stellglieder an denen man den Sollwert eingeben kann?
Hat von euch vielleicht schon mal jemand so etwas verbaut?
Ich habe schon Teile gesehen die ähnlich wie Analoge Zähler aussehen, vier Zahlen bis 9999 und einstellbar.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß joscha
-
Zum Soll-ist-vergleich nimmst Du Vergleicher(CP). Bedenke, dass Du eine Hysterese (Toleranz brauchst!
Die von Dir beschriebenen "Einsteller" sind BDC-codiert(kann die 800er umsetzen), brauchen aber 4 Eingänge pro Dezimalstelle!!
Warum die Sollwerte nicht über das Display einstellen?
-
Hallo,
erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Die Sollwerte über Display einstellen, eine gute Idee, da hab ich nur Bedenken das bei Betätigung einer falschen Taste der Bediener etwas an der easy verstellt!
Ebenso ist die Schriftgröße im Display ja auch nicht wirklich groß.
Da der Bediener öfters den Sollwert ändern muss, dachte ich an einen externen "Einsteller".
Bei diesem bräuchte ich dann allerdings 16 Digitale Eingänge, bei 4 Dezimalstellen (999,9mm) Richtig?
Zufällig eine Adresse bei der ich diese Einsteller bekomme?
nochmals Danke :)
-
Hallo SPSler,
eine Möglichkeit ist noch einen Sollwertzähler zu verwenden,der über externe Tasten
verstellt wird.
Gruß veltins54
-
Mein Problem ist jetzt die Eingabe des Sollwertes
Hallo
Ich habe schon eine Steuerug gesehen, bei der man den Sollwert durch Drehen eines Impulsgebers einstellt.
Rechtsdrehen = Vorwärtszählen
Linksdrehen = Rückwärzszählen
Drücken = Setzimpuls
Diese Art von Sollwerteingabe sieht man auch oft bei Haushaltgeräten (Microwellen Kochgerät)
So benötigt man nur 3 Eingänge die auf eine Zähler wirken. Man brigt mühelos Zahlen bis 9999 hin.
Wäre das wass?
Erhältlich bei Conrad. Bild im Anhang
Gruss
KressSwiss
-
Halo Joscha,
Da der Bediener öfters den Sollwert ändern muss, dachte ich an einen externen "Einsteller".
Bei diesem bräuchte ich dann allerdings 16 Digitale Eingänge, bei 4 Dezimalstellen (999,9mm) Richtig?
Nein, vier Eingänge und vier Ausgänge reichen, wenn man die "Einsteller" multiplext.
Oder extern Up-/Down-Tasten anbringen und bei Betätigung einen Zähler laufen lassen. Ggf. für jede Stelle eigene Tasten (belegt dann aber 8 Eingänge).
Gruß
Boppel
-
Der Vorschlag von Kress ist da aber einfacher und eleganter. Außerdem brauchst Du zum Multiplexen auch noch Ausgänge!
Wenn der 1. schnelle Zähler nicht gebraucht wird, kannst Du mit dem Impulsgeber (siehe Kress) direkt da drauf und musst nichts Programmieren! :-)
-
Dem stimme ich zu, der Vorschlag von Kress ist nicht schlecht. Aber um den Sollwert von 0 auf 9999 zu bringen, da dreht man schon eine Weile.
Ich kenne dieses System von verschiedenen Frequenzumrichtern und finde diese Dreherei manchmal etwas lästig.
Aber wie hatte Kress schon gesagt:
Mein Kompliment! Das ist ein Musterbeitrag wie es sein sollte!
-Eine klar gestellte Anfrage eröffnet den Thread
-Eine Rückfrage die umgehend beantwortet wurde
-Mehrere realistische Lösungsvorschläge
-Diskussion über Vor- und Nachteile
...
Die Entscheidung, welches Verfahren das Geeignetste ist überlasse ich Joscha, der kennt sein Projekt und dessen Anwender am Besten.
Gruß
Boppel
-
Hallo SPSler,
mit einem einfachen Tastenfeld ( 1,2,3,.....0,*,# ) aus der Bastelkiste und einer EASY 800,
habe ich vor einiger Zeit, Ansteuer-bzw. Auswerteversuche gemacht mit dem Hintergedanken
ein Code-Schloss zu realisieren.
Vieleicht kannst Du den Ansatz für Deine Zwecke gebrauchen, es werden dazu 4 Eingänge
und 3 Ausgänge benötigt.
Gruß hmai
-
Aber um den Sollwert von 0 auf 9999 zu bringen, da dreht man schon eine Weile.
Nicht unbedingt. Man muss ja nicht bei Null beginnen. Es kann ja auch bei 500 anfangen und man zählt eben Vor- oder Rückwärts. Oder wenn man immer ähnliche Werte benötigt, könnte man den Setzwert der letzten Eingabe als Startwert übernehmen.
Gruss
KressSwiss
-
Hi,
kombiniert doch einfach die Vorschläge von kress und veltins.
Externe Tasten zählen +/-100 und mit dem Drehimpulsgeber dann die Feineinstellung, da addiert man eben nur die beiden werte und übergiebt sie an einen DB. Das braucht dann zwar 5 Eingänge aber ist einfacher zu bedienen. Die Kosten sind auch minimal.
Gruß Thomas
-
Hallo SPSler,
habe mal ein Beispiel für eine Sollwerteingabe mit 3 Taster gemacht.
Gruß veltins54
-
Hallo
Ich habe das Programm von veltins gleich einmal ausprobiert. Gelungene Lösung mit 3 Eingängen. Sozusagen Pfannenfertig.
Plustaster/Minustaster und Umschaltung Grobeinstellung/Feineinstellung. Allerdings, man kann auch in den Minusbereich zählen. Ich würde für die Umschaltung Grob/Fein einen rastenden Wahlschalter nehmen, an Stelle von Impulstaster mit Stromstossrelais.
Gruss
KressSwiss
-
Hallo KressSwiss,
das mit dem minus zählen kann man ja noch verhindern,sollte auch nur ein Beispiel sein.
Im Anhang noch ein anderes beispiel bei dem jede Stelle einzeln verstellt werden kann.
Das soll nur ein Beispiel sein was noch verbessert werden sollte.
Sollwert 2 ist eine verbesserte Version.
Gruß veltins54
-
Hallo veltins 54
Ich muss schon sagen, Du bist ein unermüdliche Schaffer. Ich hoffe, SPSsler Joscha weiss das zu schätzen.
Nun, die Dateneingabe ist im Allgemeinen immer wieder ein gefragtes Thema. Ich denke, da können auch Andere davon profitieren.
Gruss
KressSwiss
-
:o
zwei Tage nicht am PC, und dann so viele gute Vorschläge.
Vielen Vielen Dank.
Ich muss das ganze erst einmal verarbeiten, setze mich dann an die Programmierung und versuche das ganze natürlich an der Hardware.
Dann wird mit Sicherheit die ein oder andere Frage noch auftauchen.
Noch ein schönes Restwochenende.
Gruß Joscha