easy-forum
Deutsch - Applikationen => easy in der Industrie => Thema gestartet von: elektro1998 am Juli 29, 2009, 11:48:56 Vormittag
-
Hallo, wollte mal fragen, wie man professionell verschiedene Masken ansteuert, aus dem Programm raus.
Habe ein Programm erstellt, wobei die Visualisierung so aussieht:
Es gibt eine Startmaske, die ohne Störungen immer angezeigt werden sollte. Über die P-Tasten sollten mehrere Untermasken aufgerufen werden können, um Werteingaben zu tätigen.
Bei Störungen wie z. B. Not-Aus, Motorschutz gefallen, Schutztüren offen oder Handbetrieb usw. muss die dazugehörige Maske angesteuert werden. (Diese haben natürlich Vorrang vor der Startmaske)
Es funktioniert bei mir auch, nur schauts bei mir ewig aufwendig aus.
Vielleicht kann mir ja mal jemand zeigen, wie man dieses Problem löst...
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen
schau Dir mal die Demo-Programme an.
Progr. 1 mit einer "Störmaske"
Progr. 2 mit zwei "Störmasken" , die wenn beide Störungen anstehen "rollieren".
Veil Spass beim Testen
KurtH
-
hallo Jürgen
schau dir mal diesen Link an
http://easy-forum.net/index.php?topic=3118.msg15552#msg15552
gruss pepp
-
hi Jürgen
hier hab ich noch eine Störanzeige fürs MDF mit max 32 Störungen mit Quttierung
gruss pepp
-
Hallo KurtH,
ist nicht schlecht, nur wie mach ich's wenn ich die Startmaske nach beseitigung der Störung automatisch wieder kommen lassen möcht. Also ohne Quittierung...
Wie würde es ausschauen wenn ich die Masken nicht rollieren lassen sondern direkt ansteuern möchte, nach einem Vorrangprinzip, damit sich die Masken nicht überlappen. Zum Beispiel Not-Aus hat vorrang vor Motorschutz, dann kommt Schutztür usw... Wenn alles beseitigt ist, sollte wieder direkt zur Startmaske gewechselt werden.
Danke im Voraus, Gruß Jürgen
-
und da hab ich noch 2 beispiele ohne quttierung
gruss pepp
-
Hallo Pepp,
dass ist ja ein richtiges Programm allein für die Störungen ;)
Das muss ich mir heut abend erstmal anschauen...
Schaut nicht schlecht aus :)
Nur oftmals hab ich halt nicht mehr soviel Programmierspeicher, um diese Störanzeige unterzubringen.
Danke auf jedenfall
Gruß Jürgen
-
Hallo nochmal, also deine zweite Lösung ist echt klasse. Muss ich mir aber nochmal in Ruhe anschauen. So schnell überreiss ich das noch nicht :)
Danke Pepp, Gruß Jürgen
-
Hallo Pepp, dein Programm ist echt nicht schlecht.
Möchte es natürlich auch verstehen... So check ich es schon, nur das mit der Boolschen Verknüpfung kapier ich nicht ganz. Kannst du mir das bitte erklären.
Gruß Jürgen
-
hi elektro1998
Die Boolsche Verküpfung ist ein Filterbaustein
die Boolsche Verknüpfung ist für 24 Störmeldungen ausgelegt
das heisst das man I2 mit 2 ^24=16777216-1 Parametrieren muss damit dir 24 Störungen gleichzeitig angezeigt werden können oder die Jeweilig Auftretenden herausgefiltert werden können
Beispiel wenn du nur 8 Störmeldungen hast: 2^8-1=255 also trägst du den wert in I2 ein und für die 8 Störmeldungen verwendest du MB 11 Für I1 weiters verwendest( M81-M88=MB11) für die Störungseingänge
ich hoffe es hilft dir weiter
oder F1 drücken,unter Hilfethemen sind alle Bausteine beschrieben
Übrigens die Programme sind nicht von mir,die hab ich mir vor 2 Jahren mal vom Downloadcenter runtergeladen
gruss pepp
-
Ok danke, damit befaß ich mich später noch. Danke nochmal für die Bemühungen...
Gruß Jürgen
-
Hallo, also das Programm find ich echt gut. Hab nur ein Problem gefunden. Und zwar wenn ich zusätzlich eine Maske mit Werteingabe erstelle, und einen Wert über das MFD eingebe und zeitgleich kommt eine Störung, so wird diese Ignoriert. Auch nach Bestätigung des Wertes kommt die Störung nicht mehr, da ja der Impuls von 1 sec. schon abgelaufen ist...
Vielleicht hat jemand eine Idee wie man das Problem noch lösen könnte?
Gruß Jürgen