easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 19:15:55 Nachmittag

Titel: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 19:15:55 Nachmittag
Hallo,

Brauche dringent Hilfe für eine Motorensteuerung, habe folgendes Projekt:

Einen Lüfter auf dem Dach und 10 Ventile im Haus (einen pro Mieter). Steuerung für die Mieter kein Problem schon erledigt und funktioniert. Mein Problem ist  das der Motor über einen Fu läuft der mit einen signal 0..10V den Motor steuert. Heißt im klartext je höher die Spanung desdo schneller der Motor. Das ganze muss ich nur mit den Ausgängen der easy verbinden, heißt je mehr Ausgänge gesetzt sind desto schneller läuft der motor, und je weniger Ausgänge desto langsamer. Nutzen wollte ich den 0..10V ausgang der esay soll laut Möller kein Problem sein konten mir aber bei einem beispiel net helfen. Verwenden tuhe ich eine easy 820 -DC-RC +Easy 618-DC-RE.
Jeder ausgang ist dabei ein Ventil.

Danke schon mal im vorraus  :)
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 21, 2010, 19:23:00 Nachmittag
Hallo Blackwulf

das ist kein Problem für die 800te.
 zur verwendung kommen dabei 8 LS-Bausteine und einige AR-Bausteine.

kennst du dich mit diesen Bausteinen aus oder soll ich ein Beispiel machen.

Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 19:45:22 Nachmittag
Danke ein beispiel wäre sehr schön wenn geht mit Bild, wurde ins kalte waser geschmissen wenn du verstehst, hatte easy in der Lehre vor 8 jahren seidt dem net mehr, weiß zwar noch einiges, nur net mehr alles.

Danke
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 21, 2010, 19:50:14 Nachmittag
Hallo Blackwulf

erstelle eine Easy Datei mit Beispielprogramm.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 20:00:54 Nachmittag
Danke schicke dir mein beispiel
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 21, 2010, 20:08:54 Nachmittag
Hallo Blackwulf

hier mal das Beispiel,das ist nur eine möglichkeit das zu machen.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 20:14:18 Nachmittag
Ich danke dir viel mals, aber sag mal gibt es da noch ne möglich keit das z.b 1,8 oder 2v dauerhaft sind?


Danke, danke noch mals
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 21, 2010, 20:23:26 Nachmittag
Hallo Blackwulf

habe mich da verlesen,habe es nur für 8 gemacht,ist aber mit 10 das gleiche Prinzip.

auch das eine bestimmte minimalspannung stehen bleibt ist auch kein Problem.

du musst nur wissen wie dann die 10 Stufen dann aufgeteilt werden sollen.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 20:40:34 Nachmittag
Habs schon mit 10 eingearbeitet, nur wie meinst du das mit der minimal spannung einen ausgang auf dauer legen oder wie sry.

Danke noch mal
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 21, 2010, 20:45:52 Nachmittag
Hallo Blackwulf

um eine dauerspannung am Ausgang zu erzeugen rechnest du mit einen AR-Baustein einfach
einen konstanten wert zu Analogspannung dazu.
diesen wert musst du dann von den einzelnen Stufen bei dem Wert abziehen.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 21, 2010, 21:05:09 Nachmittag
Danke, funktioniert einbandfrei, kann ich also morgen doch einbauen! Danke :D ;D :'(
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: radar17892 am Oktober 22, 2010, 07:24:13 Vormittag
Hallo Blackwulf,
die Dauerspannung willst du wahrscheinlich für die Mindestdrehzahl. Normalerweise wird das im Umrichter gemacht. Der hat einen Parameter Mindestdrehzahl. Das heisst zB. bei Freigabe und Sollwert =0,5V(entspricht 2,5Hz bei 10V=50Hz) und Parameter Drehzahl min.=15Hz bringt der Umrichter 15Hz raus. Die 15Hz bringt er so lange, bis der Sollwert  entsprechend über 15Hz geht, dann steigt auch die Ausgangsfrequenz. Die min. Drehzahl muss so hoch sein, das der Motor sich noch selbst kühlen kann. bei dir brauchst du bestimmt einen mindest Luftstrom.

Gruß Thomas
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 23, 2010, 00:53:22 Vormittag
radar17892 danke, nur net ganz was ich brauchte. Hab nen FU richtig der mir aber die Spanung und net die Frequenz regelt. Der Fu hat nen Eingangssignal 0..10V, je nach dem wie viel anliegt gibt er mir die Spanung raus. Mein Motor kühlt sich selbst is nen direktangetriebenere RDA von Gebhardt.

veltins54 danke Steuerung ist eingbau und läuft. :D
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Blackwulf am Oktober 28, 2010, 19:32:51 Nachmittag
Hallo noch mal an alle und natürlich auch danke!!

So alles eingebaut geteste funktioniert, Auftraggeber glücklich!

Und nun das neue Problem mit dem ich verzweifle, die Mieter unseres Auftragsgebers haben nun Extrawünsche. Zur zeit ist es so die Mieter haben nen Bad ohne Fenster, darum nen Lüftungsventil. Steuerung zur Zeit sieht so aus: wenn das licht angeht reagiert der Lichtsensor und setzt meinen Ausgang und öfnet das Ventil im Bad. wenn Licht aus unterbricht der Lichtsensor das Signal(Einganssignal nicht mehr gsetzt) und ein Zeitrelaise läst das ventil noch 10 min offen. Nun möchten die Mieter aber folgende Erweiterung, wenn sie Baden wollen soll das wentil für 30 min zufahren und dann erst nachlüften. das stellen die Mieter sich so vor: Sie gehen ins Bad das Ventil geht auf durch Lichtsensor (bis hir ganz normal kein Problem), dann Erstevatiante: Sie decken den Lichtsensor für 10 sek ab und die Pausenzeit geht los; Zweitevariante sie wüschen kurtz über den Lichtsensor (also signal für ca 1 sek unterbrochen) und Pausenzeit begint. Hir liegt mein Problem hab es mit Zählern und Zeitrelais versuch doch bin immer gescheitert!!

Danke schon mal für eure Hilfe



Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 28, 2010, 21:30:59 Nachmittag
Hallo Blackwulf,

Teste mal das Programm.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: veltins54 am Oktober 28, 2010, 21:36:10 Nachmittag
Hallo Blackwulf,


warum machst du das nicht so.

Das Ventil erst nach verlassen für 10 min öffnen.
Titel: Re: Brauch dringent Hilfe für Motorensteuerung
Beitrag von: Fricke am November 04, 2010, 20:02:26 Nachmittag
Guten Tag Blackwulf,

ich habe mir einmal deine Pflichtenbeschreibung zum Bad ohne Fenster und der Belüftung angesehen und eine Testvariante für einen Mieter generiert.
Funktionsbeschreibung:
Testzeiten der Zeitglieder in Sekunden !
Im Beispiel Mieter1. Für jeden Mieter werden zwei Zeitglieder verwendet. T01 ist die Wartezeit bis zum Lüftungsbeginn und T02 ist die Nachlaufzeit für die Lüftung.
Varianten:
1)Mieter betritt das Bad zum Händewaschen. Licht an kleiner 10s. Keine Lüftung !
2)Mieter betritt das Bad für die Toilette. Licht an größer 10s. Nach 10s startet die Lüftung. Wird das Bad verlassen läuft die Lüftung 20s nach.
3)Mieter betritt das Bad zum Baden. Licht an und wieder aus bevor die 10s Wartezeit abgelaufen sind. Danach schaltet er wieder das Licht an (innerhalb der Torzeit bei aus) und in die Zeitglieder werden neu Zeitparameter geladen. T01-Warten mit 20s und T02-Nachlauf mit 25s. Jetzt kann gebadet werden. Mit dem Ablauf der Wartezeit startet die Lüftung. Beim Verlassen des Bades lässt die Nachlaufzeit T02 die Lüftung bis zum Ablauf eingeschaltet.
SPS-Progr.:
1)Bei Neustart werden Basisparameter DB01 & DB02 in alle Zeitglieder kopiert
2)Datenbaustein DB01 = Warten, kurz (10s)
3)Datenbaustein DB01 = Nachlauf, kurz (20s)
4)Datenbaustein DB03 = Warten, lang (20s)
5)Datenbaustein DB04 = Nachlauf, lang (25s)
6)Datenbaustein DB07 = Torzeit aus (15 Zyklen)
7)I01 = Lichtsensor Mieter 1
8)Q01 = Ventil Mieter 1
9)Simulation + Display & Tasten : Startmaske (W=Warten, NL=Nachlauf
10)Simulation + Display & Tasten : mit P3-Taste = Umschaltung Torzeit
11)Simulation + Display & Tasten : mit P1-Taste = zurück zur Startmaske
12)Simulation + Q Ausgänge Q : Q01=Aktor 1 (Ventil Mieter 1)
13)Simulation + Eingänge I : I01=Lichtsensor Mieter 1

Die Variantenrealisierung erfordert ein SPS-Programm komplexer Art. Die Software der EASY ist in ihren Möglichkeiten gut ausgenutzt. Beim Vollausbau für 10 Mieter wird der Schaltplan und damit der Speicher gut ausgefüllt. Die Drehzahlsteuerung in Abhängigkeit von der aktiven Menge der Lichtsensoren ist in einer zweiten EASY800 zu realisieren. Aber diese Drehzahlsteuerung läuft ja bereits Deinem Bericht zufolge.

Die Möglichkeiten der Programmierung der EASY800 ist immer wieder faszinierend.

Bei Fragen bitte melden. Über eine PN können wir bei Bedarf direkt kommunizieren.

Vielleicht passt die Lösung in deine Realisierung.

Mit freundlichen Grüßen
Fricke