easy-forum

Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: Sante am November 23, 2010, 14:27:57 Nachmittag

Titel: Fütterungsanlage
Beitrag von: Sante am November 23, 2010, 14:27:57 Nachmittag
Hallo EMSTR,

welche Endschalter eignen sich am
besten für die Easy 719-AC-RC. (Hühnerfutter fein gemahlen).

Bitte um Ihre Hilfe.
Gruß Sante
Titel: Re: Fütterungsanlage
Beitrag von: bastelwastel am November 23, 2010, 20:23:25 Nachmittag
Hallo Sante,

ich habe ein ähnliches Projekt mit einer Fischfutterautomat. Um den Füllstand für nicht staubende Pettets zu messen benutze ich 3 Lichtschranken. Bei fein gemahlenem Futter denke ich das man permanent die Sensoren reinigen bzw abstauben muß. Schwimmschalter fallen weg, ich würde probieren irgendwie das Gewicht zu messen und so den Füllstand zu ermitteln. Damit könnte man dann nicht nur VOLL und LEER darstellen sondern 0-100% darstellen. Um Basteleien und probieren kommt man bei so einem Projekt nicht herum.
Mal drüber nachdenken.
Gruss Bastelwastel
Titel: Re: Fütterungsanlage
Beitrag von: Juergen.J am November 23, 2010, 21:00:59 Nachmittag
hallo Sante,
googel mal unter Vibrationssonde.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Fütterungsanlage
Beitrag von: emstr am November 24, 2010, 06:56:34 Vormittag
Hallo Sante,

bei dem genannten Füllmaterial sollten KAPAZITIVE Sensoren ausreichend sein.

Diese sollten durch Plexiglascheiben in den Behälter scheinen.

Hersteller z.B. ifm electronic, Artikel KB0029. Diese sind als Schließer und Öffner erhältlich.

Aber Achtung: Artikel dient nur zur Produktvorauswahl, genaue Bestellnummer ist natürlich abhängig von Betriebsspannung und ob 2 oder 3 Leiter Ausführung.

Bei einer 24V / DC Anlage müssen 3 Leiter Sensoren eingesetzt werden, da sonst der Spannungsabfall über den Sensor so GROß ist,
dass die easy kein "1" Signal mehr erkennt. Kommen dennoch 2 Leiter Sensoren zum Einsatz müssen Koppelrelais verwendet werden.
Kommt auf die Preise an.  (Bei 230V/ AC ist der Spannungsabfall kein Problem)

Die  Lösung mir einer Vibrationssonde funktioniert auch, aber man benötigt 2 Sensoren (LEER / VOLL, sehr hohe Kosten) sonst ist die Hysterese zum EIN / AUSschalten zu klein und das Band läuft oft und nur sehr kurz.
Aber dies ist alles Anlagenabhängig, wie groß ist der Behälter, wieviel Futter soll gemahlen werden usw.

Wie immer: Die Verantworung liegt bei Errichter der Anlage, keine Gewähr für Richtigkeit und Funktion.

Gruß EMSTR
Titel: Re: Fütterungsanlage
Beitrag von: Sante am November 24, 2010, 14:51:18 Nachmittag
Hallo EMSTR,Bastelwastel und Jürgen,

vielen Dank für Eure Tipps.
Werde Eure Anregungen ausprobieren.
Bis zum nächsten Mal.

Gruß Sante