easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: rothmichi am November 24, 2010, 06:29:52 Vormittag
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Programm zur Einzelraumsteuerung mit 4 Heizkörpern.
Wichtig ist nicht nur das Programm sondern auch erfahrungen mit Stellventilen und Temp-fühlern.
Es wäre gut wenn ihr mirwelche Empfehlen könnte, die mit der Easy gut harmonieren. bei der Auswahl der Steuerung bin ich ganz offen, hab an eine Easy 800 gedacht.
Gruß
-
Korrekter wäre der Begriff Einzelraum-Temperaturregelung
-
An welche Stellventile hast du gedacht? Motorisch angesteuerte mit Analogeingang bzw. möglichen Zwischenständen zw. geschlossenem und offenen Zustand? Oder die einfachen Ventile mit den beiden Schaltzuständen Auf-Zu?
Oder anders gefragt, soll es ein stetiger oder unstetiger Regler sein?
Mit einem einfachen Zweipunktregler wird die Regelabweichung entsprechend größer sein als mit einem Dreipunkt- oder stetigen Regler.
Die Temperaturerfassung habe ich bei meiner Heizungsregelung mit preiswerten PT1000 und entsprechenden Vorwiderständen am Analogeingang der Easy gemacht. Eine höhere Auflösung hast du natürlich mit den entsprechenden PT100-Temperaturmodulen.
Gruß
vektor
-
Hab da an eine Fuzzy-Regelung gedacht (5 Punkt Regelung).
Gibt es Stellventile, die motorisch angesteuert sind und einen Analogeingang besitzen?
Kannst du mir da vielleicht einen Hersteller nennen?
Beim Temperaturfühler hab ich an ein PT100 gedacht mit Standard- Ausgangssignal 0-10V.
Hast du einen Zweipunktregler realisiert? Wenn ja, bist du damit zufrieden?
Danke im Voraus.
Gruß
Michi
-
Hallo,
hier ein Beispiel für Stellventile:
http://www.heimeier.com/de/PDF/Info_deutsch/2310-01-483-02-0110-hq.pdf
Bei meiner Heizung wird die Heizungsvorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt (Heizkurve).
Die Heizkurve wird so gewählt, dass die Vorlauftemp. bei jeder Außentemp. die Räume gerade noch auf Solltemp. halten kann. Somit wird verhindert, dass die Vorlauft. nie zu hoch liegt (Wirkungsgrad der Wärmepumpe sinkt mit steigender Vorlauftemp.)
Fällt die Vorlauf-Ist-Temp. beispielsweise 1K unter Vorlauf-Soll-Temp., so schaltet die Wärmepumpe ein. Liegt die Vorlauf-Ist-Temp. dann später 1K über Vorlauf-Soll-Temp., schaltet die Wärmepumpe aus.
Im Betrieb erwärmen wir mit Dampf ein Produkt in einem Durchlauferhitzer. Der Istwert wird mit einem PT100 gemessen und in ein 0-10V-Signal umgewandelt. Das Stellventil, durch das der Dampf kontinuierlich in den Erhitzer geblasen wird, wird mit einem Motor angetrieben, der Regler ist ein PID-Regler.
P-Anteil:
Je größer die Regelabweichung, desto länger sind die Impulse des Relais (Motoransteuerung) um den Schieber des Stellventils etwas in Richtung ZU oder AUF zu bewegen. Ist der Motor wieder spannungslos, bleibt er in dieser Stellung stehen (selbsthemmendes Getriebe).
I-Anteil:
Bleibt über eine längere Zeit eine kleine Regelabweichung übrig, auf die der P-Anteil nicht mehr eingeht, greift der I-Anteil ein und versucht die Abweichung noch zu verringern. Das Stellventil bekommt dann noch kleinere Impulse...
D-Anteil:
Nähert sich die Ist-Temp. zu schnell an die Soll-Temp., so lässt der D-Anteil den Schieber frühzeitig wieder etwas schliessen, um ein (zu großes) Überschwingen zu vermeiden...
Gruß
vektor