easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: maexi am Februar 19, 2011, 16:12:54 Nachmittag
-
Hallo ,
brauche eure hilfe.
habe ein easy 822dctc24volt gleichspannung.
habe 8eingänge mit externer spannungsversorgung geschaltet
die ausgänge dann auf ein rlays gelegt 24 volt und habe so dan eine potionelle anschluß für leds.
an 11 und 12 habe ich dann den eingang mit 2potis belegt 0-10 volt.
mein proplem besteht nun dass ich wenn ich über die kommunikation mir den eingang anschaue immer die spannung wo aus dem poti kommt an der anzeige wechselt unten nach oben woran kann es liegen.
bitte um eure hilfe
bei der simulation geht es einwandfrei nur wen ich real das programm überspielt habe habe ich diese propleme
mit freundlichem gruß
maexi :'( :'(
-
Hallo maexi,
kann deiner Ausführung zwar nicht ganz so folgen, denke aber das dein Problem mit der 10V Spannung zusammen hängt. Benutze mal satt deiner 10V Versorgung eine 9V Batterie. Somit kannst du dein Problem vielleicht eingrenzen.
Gruss
Jürgen
-
Hallo maexi
vielleicht ist der Poti falsch angeschlossen im Bild findest du eine Schemazeichnung
es ist wichtig wenn der 0-10V Eingang eine eigene Spannungsquelle hat das sie das gleiche Potenzial hat wie die Easy
mfg dk
-
hallo, danke für die antwort.
habe die 24volt gleichspannung
für die podies über ein eigenes netzgerät im kasten mit spannung versorgt und die easy auch mit eigener spannungversorg l1 ist die gleiche versorgumngsspannung für beide primaere eingangsspannungen und die minus habe ich dann auf ein potential gelegt von der easy und den potis ist das in etwa falsch?bitte um antwort
gruß maexi
-
Hallo zusammen
hab die poti so angeschlossen wie auf dem schalltplan verdrahtet ist nur die zugansspannug über einen Trafo 12 V DC.
habe in dem zu regelnten Spannungpfad zum eingang 11 und 12 je ein voltmeter dazwischengeschaltet dass man sieht wenn die easy schalten soll.
gruß maexi
-
Hallo maexi,
dein Problem wird der 12V-Trafo sein. Vermutlich so ein Teil für Halogenlampen. Diese brauchen meist eine Mindestlast und haben auch keine geglättete Gleichspannung. Probiere mal mit einen 9V-Blockbatterie oder einem richtigen Netzteil.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen ,
Du hattest recht .
habe es mit einer 9V Batterie versucht und es ging.
wie kann ich die =spannung messen wie gut oder schlecht sie ist
und wie muß das Bild eine rguten Glechspannung ausschauen.
Vielen Dank für EURE Hlfe :) ;)
-
Hallo @ all
Da die Frage nach stabiler 10V Spannungsquelle immer wieder auftaucht, hier meine Lösung, mit der ich bisher keinerlei Probleme hatte und günstig ist.
Einfachheitshalber nehme ich die eh vorhandenen 24V aus dem Schaltnetzteil und nutze einen 10V/100mA Festspannungsregler von Conrad
Reglerplatine 115568 + Regler 78L10 182354 zusammen für ca. 5€
http://www.conrad.biz/ce/de/product/115568/BAUSATZ-FUeR-SPANNUNGSREGLER-TO-92/0204459&ref=list
Konnte bisher Abweichungen bis 0,1V out feststellen, aber auch nur bei starken Strom oder Temperaturschwankungen. Die Restwelligkeit an Vout ist durch die Platine so gut wie Null. Vin wird mit 12-25V angegeben.
Gruß Thomas
-
Hi Thomas ,danke mal aber ist das nicht einAc spannungeregler?
ich würde dann eien 24VDC regeler benötigen
gruß
maexi
-
Hallo maexi,
es ist ein DC-Spannungsregler mit AC-Eingang,der aber auch mit einer DC-Eingangsspannung betrieben
werden kann.