easy-forum
Deutsch - Applikationen => easy in der Industrie => Thema gestartet von: henry am September 04, 2013, 11:53:54 Vormittag
-
Hallo zusammen,
davon ausgehend das gleiche Anzahl von Impulsen pro kWh ausgegeben werden, würde ich gerne
zwecks Steuerung eines BHKW's die Impulse des Netzzählers mit den
Impulsen des BHKW-Zählers vergleichen und die Differenz zur Ansteuerung des BHKW's nutzen.
Ist mein Gedanke so korrekt, oder bin ich auf dem Holzweg.
Vielen Dank für richtungsweisende Tips.
Henry
P.S.
In der SUFU war ich irgendwie nicht fündig geworden
-
Hallo Henry,
man kann das über eine Differenz der Impulsfrequenzen machen. Welche Steuerung nutzt du und wie groß ist die max Frequenz/Leistung?
Eine Messung der Laufzeiten in (m)s zwischen den Impulsen wäre bei kleiner Leistung sinnvoll.
Beschreib doch mal näher was du machen willst.
Gruß Thomas
BHKW: 10000kW thermisch / 1300kW el Stromgeführt 8)
-
Hi Thomas,
vielen Dank für dein Interesse - die Anlage läuft schon mit einem 20kW-Kraftwerk(chen) :)
Im Moment noch (mehr oder weniger) unkontrolliert. Diese soll nun stromOPTIMIERT laufen,
also immer soviel Produzieren wie Eigenverbrauch benötigt wird. Darf aber nie einspeisen !
Ich dachte nun; zähle Impulse EVU minus Impulse BHKW = Differenz-Impulse zur Ansteuerung des BHKW.
Wenn aber die Differenz = Null geht mein Motörchen (rein rechnerisch) AUS !
Also muss ich wohl ne ständige Impulsfolge (mit konstanter FrequenZ) "abfeuern" und diese zwecks
Leistungssteuerung auf- und absenken.
Soweit meine Theorie.
Angehen wollte ich es mit einer easy821-dc-tc und Impulsausgabebaustein aber irgendwie
bekomm ich das Ding nicht permanent gestartet (getriggert)
....oder hinsichtlich variable Blinkfrequenz um die Impulsfolge/Sek zu erhöhen...mir fällt dazu
im Moment echt nix ein...
mein Dank für deine Zeit und Gedanken
Henry
-
Hi Henry,
als erstes würde ich dir einen Stromwandler mit Frequenzausgang als Sensor empfehlen. Bei maximal 20 Imp/h vom Zähler wirst du keine vernünftige Regelung bekommen. Oder kannst du die Impulse beider Zähler auf 100Imp/kWh umstellen?
Zweitens musst du erst mal klären, wie die Leistung des BHKW gedrosselt werden kann. Dessen Steuerung muss einen Eingang besitzen über den man die Leistung drosseln kann.
Über die Bestimmung und Vergleich der Frequenzen kann man nun einen Regler programmieren und ein geeignetes Ausgangssignal erzeugen. Möglich ist ein PWM Signal, 0-10V oder auch +-Schrittausgang.
Alles machbar mit der easy821-dc-tc.
Gruß Thomas
-
Hi Thomas,
Hardware steht schon - darauf habe ich keinen Einfluss mehr....von wegen
Stromwandler mit Frequenzausgang als Sensor empfehlen.
- Danke für den Tip, aber ich habe nur diese zwei Impulse zur Verfügung mit jeweils 100 Impulse/kWh
BHKW-Regelung soweit ich verstanden habe; Impulseingang - (...sollte ich jetzt noch mal nachfragen...?) ::)
....auf jeden Fall hab' ich schon was in Richtung variable Taktrate simuliert. Damit kannn ich die Impulse/Sek
bei gleicher Periode verändern....das müsste doch funktionieren... 8)
....beep ya later again....
henry
-
Hallo Henry
bin erst von 1Imp/kWh ausgegangen. So siehts aber schon besser aus.
Als Ausgangsbaustein würde ich dir ein Blinker mit variabler Frequenz empfehlen.
Da die Easy kein Real kann, sollten die Arbeitswerte des Reglers auch bei niedriger Leistung nicht zu klein werden. Das kann man aber über eine Aritmetik und nachgeschalteten Filter lösen.
Thomas