easy-forum
Deutsch - Hardware => easyE4 => Thema gestartet von: Eulhofer am April 28, 2020, 20:00:34 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
wie woanders erwähnt bin ich E4-Neuling - daher kommen von mir vielleicht schon mal "komische" Fragen:
Ist schon einmal jemand beim programmieren der E4 an die (Hardware?)Grenzen gestoßen und konnte seinen Code nicht so beenden, wie ursprünglich geplant? Vor allem, wenn man noch einige Erweiterungen installiert hat?
Würde mich einfach mal interessieren.
Vielen Dank für Antworten.
Viele Grüße
der Eulhofer
-
Hallo Eulhofer,
daher kommen von mir vielleicht schon mal "komische" Fragen:
ich denke viele von den Forum-Usern können nachvollziehen wie schwierig der Umstieg auf andere Systeme ist, zumal man sich u.U. jahrelang auf Eigenheiten und Programmier-Strategien eingestellt und in gewisser weise seine Denkweise angepasst hat.
bis zu 11 lokale Erweiterungsmodule an einem Basisgerät
188 Ein-/Ausgänge in einem easyE4 System
255 Herstellerbausteine
128 Anwenderbausteine
10 NET-Verbünde (Verbund 1 bis 10) in einem Ethernet-Netzwerk betrieben werden.
Das sind maximal 80 easyE4-Basisgeräte die untereinander kommunizieren können.
Die Aufstellung ist vmtl. nicht in allen Einzelheiten richtig/komplett aber es lässt sich erahnen was möglich ist.
Ich will jetzt nicht pro/contra einer easyE4 argumentieren, aber wir reden hier von einer Kleinsteuerung.
... nein, ich bin mit der E4 noch nicht an die Grenzen gekommen, zumal die Auswahl der passenden Steuerung ein wesentlicher Teil der Planung ist.
PS: Der freie Speicher ist in der Programmierumgebung zu sehen ...
-
Hallo weiss_nix,
PS: Der freie Speicher ist in der Programmierumgebung zu sehen ...
Da schiele ich bei meiner Rumtesterei schon immer sehr interessiert hin....
-
Hallo Eulhofer,
was mir aber komisch vorkommt ist der Umstand dass Kommentare in "ST" wie z.B. "// irgendwas" zu lasten des Programmspeicher gehen, obwohl die Option "Kommentare herunterladen" nicht aktiviert ist?!?
(aktueller Speicherbedarf meist nur nach "F10 - Plausibilitätskontrolle" ersichtlich)
Eventuell hat jemand eine Erklärung?
-
Hallo Weiss_nix,
also aus meiner SPS-Erfahrung ist es so, dass keine Symbole(z.B. "Eingang1" statt "I01", Sprungmarkennamen (z.B. "Reversbetrieb") etc.etc. in die Steuerung übertragen werden. Diese - für das Verständnis des Programms oft unentbehrlichen Informationen stehen lediglich im Projekt der Programmiersoftware. D.h., wenn man ein unbekanntes Programm aus der Steuerung "zieht" sieht man nur "nackten" Code und Netzwerkbezeichungen (z.B. "Not-Aus").
Die o.g. Symbole/Namen liegen also quasi gar nicht im Programm, sondern eher "drumherum" und werden durch die Software zusammengeführt = sichtbar. Daher, kann ich bei der SPS-Programmierung, die ich kenne auch immer umschalten, ob ich nur den Code sehen will, oder nur die von mir angelegte Symbolik, oder beides.
Anders beim strukturierten Text (zumindest bei der von mir bisher genutzten TSX-SPS von Telemecanique). Dort steht der auskommentierte Test mitten im Code, im Netzwerk, und wird auch in die Steuerung transportiert. Zwar werden beim Compilieren auch in ST statt der Symbole die Variablen übertragen, aber die auskommentierten Texte landen unangetastet in der Steuerung. Es ist mir schon passiert, dass ich z.B. Netzwerkbeschreibungen kürzen/löschen musste, um Platz für Programmcode zu schaffen.
Bei der wenigen Erfahrung, die ich bisher mit der easyE4 habe, wird hier ja komplett auf Symbolik verzichtet - ich muss beim Programmieren immer die jeweilige Variable auswählen/einsetzen und kann den jeweiligen Kommentar zum besseren Verständnis anlegen...
Vielleicht mal ein ST-Programmanlegen, übertragen und hinterher in ein neues Projekt runterladen - schauen, was drin steht...
Probier ich mal aus, wenn ich Zeit habe... interessiert mcih auch...
Viele Grüße
-
Hallo Eulhofer,
analog zu deinen Ausführungen sind auch meine Erfahrungen! (nur mit anderen Herstellern)
Mich verfolgt (derzeit) das fehlenden Wissen bezüglich der Option "Kommentare herunterladen" und Speicherbedarf.
Aber möglicherweise kann dies ein wissender (z.B. Eaton) aufklären.
Gruß