easy-forum

Deutsch - Software => Galileo => Thema gestartet von: pcsnow am Juli 07, 2024, 11:04:00 Vormittag

Titel: Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 07, 2024, 11:04:00 Vormittag
Guten Tag zusammen,
zur Zeit arbeite ich an einer Steuerung mit einem EATON HMI und Galileo 10 an einer E4-UC-12RC1. Dabei hakt es im Moment an der Anzeige der Darstellung der Meldungen, Warnungen, Alarme auf dem Bildschirm. Das Projekt hat inzwischen folgenden Stand:

Das EASY Programm ist soweit fertig. In diesem Programm sind Merker vorhanden (M305-M320), denen Fehler zugeordnet sind, z. B. Motorschutz ausgefallen (M305), Heizung ausgefallen (M306) usw.
Dieses Merkerwort wurde mit weiteren Merkerworten als .itf Datei exportiert und ist bei den Modbus TCP Variablen sichtbar.
Um auftretende Fehler anzuzeigen und zu archivieren, hatte ich die Idee, die "Alarmliste" einzusetzen. Trotz größter Anstrengung ist es mir bis jetzt nicht gelungen, den M305 und weitere aus dem SPS Programm in die Alarmliste zu bringen.
Alle Fehlermerker führen 1 Signal, wenn der jeweilige Fehler ansteht. 
Leider hat mich auch das Handbuch noch nicht auf die richtige Spur gebracht.
Deshalb kommt jetzt hier die Frage, wie kann ich dieses Problem lösen?
Vielen Dank im Voraus für die Mühe, ich freue mich auf die Rückmeldungen.
pcsnow


 
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: radar17892 am Juli 07, 2024, 19:05:14 Nachmittag
Hallo pcsnow
sind die Merker auf Galileoseite als Fehlervariablen deklariert und wie fragst du diese ab?

Gruß Thomas
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 07, 2024, 20:50:32 Nachmittag
Moin Thomas,
diese Merker werden in der E4  erzeugt und dann als .itf in Galileo exportiert. Danach habe ich dann das Handbuch 03/23 ab Seite 858 zu Rate gezogen, um Fehlervariablen anzulegen. Dort konnte ich zum Testen Error0 bis Error 4 erzeugen und diese dann unter Start, Alarme sehen. Und an dieser Stelle klemmt es jetzt, wie bringe ich #.AlarmsX.Error0 mit dem Merker M305 zusammen? Irgendwie fehlt mir da der Zusammenhang.
Ich hoffe, dass ich mit der Erklärung weiterhelfen konnte.
Danke schon mal.
pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 08, 2024, 07:37:08 Vormittag
Hallo pcsnow,
hier ein paar Bilder für die Erstellung der Alarmliste.

PS.  Nachricht an Eaton:
Solche Beispiele würde ich mir (und andere) wünschen.
https://easy-forum.net/index.php?topic=8666.msg37812#msg37812

und wann wird die Dateigrösse von 500kb erhöht. (Leider keine Antwort erhalten)
https://easy-forum.net/index.php?topic=8799.msg38096#msg38096

Gruß Wilhelm
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 08, 2024, 07:37:32 Vormittag
Bild 2
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 08, 2024, 07:37:54 Vormittag
Bild 3
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 08, 2024, 07:39:11 Vormittag
Bild 4
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 08, 2024, 11:30:55 Vormittag
Moin Wilhelm,

zunächst einmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich richtig gelesen habe, ist nach dem Ändern des Datentyps und dem Einfügen des Textes in "Alarme" die eigentliche Arbeit schon beendet. Danach müsste dann die "Alarmliste" in der entsprechenden Maske noch "chic" gemacht werden.

Drei Fragen stellen sich mir allerdings noch:

Hätte ich bei noch genauerem Lesen des Handbuches diese Info finden können?
Die Änderung des Datentyps ist nur im Merkerwort möglich?
Könnte ein Merker mit dem Datentyp e auch außerhalb der Alarmliste z. B. zur Verknüpfung einer Zustandsanzeige verwendet werden?

Nochmals ganz herzlichen Dank.

pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 08, 2024, 12:13:08 Nachmittag
Hallo pcsnow,
hier noch ein Bild,
ich übertrage die Fehlermerker M321-352 (MD11)
nach (MD12) M353-M384 und der MD12 ist als Datentyp e.

zu deinen Fragen
1. zum Handbuch: ist es nicht gut beschrieben, lassen mich aber gerne besseres belehren.
2. Änderung de Datentyps: Ist glaube ich besser für die Speicherverwaltung
3. Müsste man verwenden können.

Gruß Wilhelm
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: radar17892 am Juli 08, 2024, 15:09:58 Nachmittag
@wilhelm
Super ordentliche Arbeit deine Merkerzuordnung 👍
So wünscht man sich das🙂

Ich arbeite nur selten mit der itf Datei, lege meistens die Variablen per Hand an. Da ich eh jede bezeichne und parametriere, ist das kein Aufwand.
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 09, 2024, 16:34:58 Nachmittag
Guten Tag zusammen,
das Problem mit den Alarmen ist soweit gelöst. Ich habe einen kleinen Testaufbau gemacht, und hier kommen die Alarme einwandfrei an. Allerdings ist jetzt aufgefallen, dass der Zeitstempel der Fehlermeldung um ca. 2 Stunden minus von der Systemzeit abweicht. Ich bin mir sicher, dass es auch hierfür eine Erklärung und eine Einstellmöglichkeit gibt. Im Handbuch ????
Auch hierfür schon mal ein Dankeschön vorweg.
pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 10, 2024, 06:38:18 Vormittag
Hallo pcsnow, schau mal hier:

https://easy-forum.net/index.php?topic=8080.msg34274#msg34274
oder
https://easy-forum.net/index.php?topic=8106.msg34294#msg34294

man muss easyE4 und HMI Uhrzeiten synchronisieren, und in der Easy einen Zeitserver einstellen.

Gruß Wilhelm
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 10, 2024, 15:41:06 Nachmittag
Moin Wilhelm,
das Synchronisieren der PLC Uhr mit der HMI Uhr hat Hilfe vom Tutorial ganz gut funktioniert. Die PLC Uhr ist jetzt auch im HMI richtig dargestellt. Aber einen hab ich noch: In der Alarmliste scheint noch die Uhrzeit von Windows angezeigt zu werden. Lässt sich da auch noch was machen?
Danke für Die Geduld mit mir und die Hilfe.
Viele Grüße
pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 11, 2024, 07:24:07 Vormittag
Hallo pcsnow,
gute Frage, leider muss die jemand anderes beantworten.

So ist die Skript Programmierung bei uns:
//Wenn die PLC-Uhr 0 Uhr erreicht, werden Datum und Uhrzeit auf dem XV-Panel synchronisiert
if (0.RTC_EASY[2]=0 AND 0.RTC_EASY[1]=0 AND 0.RTC_EASY[0]=0)
  //ReadPLCDateTime greift dazu auf die Schnittstelle 0 (0: Modbus TCP easyE4) zu
  SystemTime.ReadPLCDateTime(0);
endif

Wo die Uhrzeit der Alarmliste generiert wird, großes ?
Ich hoffe das die Entwickler diesen Beitrag auch lesen und dir eine Lösung vorschlagen.

Gruß Wilhelm
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 11, 2024, 14:22:56 Nachmittag
Moin Wilhelm,
Danke für Deine Antwort. Dann werde ich den Ansatz mit dem Script mal probieren, ich denke, dass ich das auch im Tutorial vom Trainingscenter gesehen habe. Die Variante mit der Funktionstaste war schon schön einfach, aber wenn es nicht funktioniert.
Mal sehen, wo es demnächst klemmt.
Viel Grüße
pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: pcsnow am Juli 12, 2024, 11:03:18 Vormittag
Moin Wilhelm,
ein kurzer Nachtrag zum Thema Uhr in Galileo: Das Skript Programm habe ich erstellt und übertragen, dass hat die Windows Uhr und den Zeitstempel in der Alarmliste aber nicht beeindruckt. Ich denke, dass ich die Windows Uhr von Hand nachstellen werde, ist dann eben so.
Viele Grüße
pcsnow
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: radar17892 am Juli 12, 2024, 12:35:39 Nachmittag
Hallo,
Mit dem Script wird Galileo nur gesagt es soll die SPS-Zeit um 0:00 Uhr lesen.
Das heist noch lange nicht, das diese zeit auch in die RTC des Panels eingetragen wird.

Will man in Galileo die SPS Zeit haben (wenn Panel und SPS getrennte Geäte sind) muss man Beide RTC syncronisieren.
Es gibt hier Beiträge dazu sowie auch Youtubetutorials. Einfach mal suchen! Ihr müsst bloß entscheiden welche Uhr ihr auf welche syncronisieren wollt.
Wenn NTP Zugang besteht, kann man der E4 sagen: hol die korrekte Zeit vom NTP Server.  Galileo holt dann die Zeit 0:00 von der E4 und schreibt sie in die RTC des XV100

Gruß Thomas
Titel: Antw:Alarmliste Galileo 10
Beitrag von: w.sprungmann am Juli 15, 2024, 07:48:18 Vormittag
Hallo Thomas,
Die Bedeutung in dem Skript "ReadPLCDateTime" wird so erklärt,
"Das die Variable DateTime in die Uhr des XV Panel geschrieben wird".

Aber beim XV Panel auf Windows Ebene wird die Zeit nicht synchronisiert, oder?
Was muss dann noch gemacht werden?


hier auf der Eaton Seite gibt es das Video und auch das Projekt.
https://www.eaton.com/de/de-de/support/schulungen-und-seminare/videotutorials.html
dann "easyE4 & XV-102-Panel" und "easyE4-Galileo-Datum und Zeit synchronisieren (22 min)" auswählen.
Dort gibt es auch das Projekt  "Unterlagen und Beispielprojekte zu den Themen Datum und Zeit" zum herunterladen.

Gruß Wilhelm