easy-forum

Deutsch - Applikationen => easy in der Industrie => Thema gestartet von: Alexander_Loose am Oktober 16, 2024, 10:43:03 Vormittag

Titel: Betriebszustände/Fehlerzustände merken und darauf reagieren
Beitrag von: Alexander_Loose am Oktober 16, 2024, 10:43:03 Vormittag
Hallo zusammen,

ich bin leider bisher nicht besonders erfahren und gut in der SPS Programmierung. Vielleicht kann mir jemand helfen wir man meine Fragestellung geschickt lösen kann.
Ich habe ein Programm das eine Prozesswasseranlage überwacht. Es gibt verschiede Komponenten (Pumpen, Filter, Enthärtung und Entsalzung) die vor allem auf Fehlerzustände überwacht werden sollen.
Auf Basis der Fehler (Digitaleingang) werden dann Aktion wie z.B. Meldeleuchten, Summer oder eMails versendet.
Teilweise sollen auch zeitgesteuert zuerst Meldungen auf einem Warnungs Niveau und nach Ablauf einer Zeitspanne als Fehler gemeldet werden.

Mein Programm ist aktuell in FUP geschrieben, bei Bedarf kann ich das ganze Programm posten.

Mein Programm ist darauf ausgelegt, dass in diversen Netzwerken die zustände ermittelt werden und als Ergebnis habe ich Merker gesetzt.  Hier ein Screenshot dazu.

Im Netzwerk 12 wird der Fehlermarker M04 gesetzt. Im Netzwerk 15 wird er aber dann quasi sofort wieder nicht gesetzt.
Ich hätte gerne, dass er im Netzwerrk15 nicht zurückgesetzt wird sondern nur gesetzt werden würde wenn in deisem Fall der Timer 08 seinen Ausgang tatsächlich setzt.

Daher frage ich mich nun wie man so eine Logik richtig implementiert oder ob man das ganz anders machen muss.

Vielen Dank und Gruß, Alexander Loose
Titel: Antw:Betriebszustände/Fehlerzustände merken und darauf reagieren
Beitrag von: CiesleRa am Oktober 16, 2024, 13:56:12 Nachmittag
Hallo Alexander,

es ist im Programmablauf so das, wenn man einen Merker oder Ausgang mehrfach setzt, die letzte Anweisung gewinnt.
Daher wird M4 in Netzwerk 15 immer wieder zurückgesetzt.

Die einfachste Lösung ist, dass Du in Netzwerk 15 an den Ausgang des Zeitrelais statt M4 einen anderen freien Merker, z.B.M5, nimmst,
das Oderglied in Netzwerk 12 mit dem "+" um einen Eingang erweiterst und dort dann z.B. M5 dranschreibst.

Gruß
Ralf

Titel: Antw:Betriebszustände/Fehlerzustände merken und darauf reagieren
Beitrag von: weiss_nix am Oktober 18, 2024, 09:06:28 Vormittag
Hallo Alexander,
Ich würde Fehlermerker immer mit SET und RESET behandeln ... dann hast du auch keine Probleme mit "der letzte gewinnt"  ;)

Gruß
Titel: Antw:Betriebszustände/Fehlerzustände merken und darauf reagieren
Beitrag von: Alexander_Loose am Oktober 18, 2024, 11:20:05 Vormittag
Vielen Dank,

ich habe mein Programm auf die Logik mit setzen und Rücksetzen umgebaut, das funktioniert nun super. Danke!