easy-forum

Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: Knodelpa am Februar 04, 2005, 16:58:02 Nachmittag

Titel: PI-Reglermodell
Beitrag von: Knodelpa am Februar 04, 2005, 16:58:02 Nachmittag
Hallo EASY / MFD Freunde,
ich möchte mir ein PID-Reglermodell bauen. Ich dachte hier an eine Wasserstandsregelung, die nicht über Min- Max Stufen, sondern über einen stetigen 0-10V Ausgang realisiert wird. Ich dachte hier an etwas ähnliches wie eine Pumpe eines Zimmerbrunnens. Es soll aber einfach und kompakt bleiben (kleine Pumpe (DC), kein FU).

Wer hat Ideen für mich ??

- wie kann ich den Wasserstand in einem Behälter linear erfassen (0-10V) ?

- welche Pumpe kann ich mit 0-10V regeln ?

Ich hoffe Ihr könnt Euch vorstellen was ich vorhabe  ???

Für jegliche Anregung bin ich sehr dankbar  :) ;) :D

Viele Grüße
Paul
Titel: Wechselspannungssteller nach dem Phasenanschnitt-Prinzip
Beitrag von: Juergen am Februar 04, 2005, 19:33:50 Nachmittag
Hallo Herr Knodelpa,
Bei Conrad Wechselspannungssteller


Dieser vielseitig einsetzbare Wechselspannungssteller nach dem Phasenanschnitt-Prinzip kann sowohl mit einer Steuerspannung von 0 - 10 V wie auch potentialfrei mittels eines 10 kΩ-Potis angesteuert werden. Der Wechselspannungssteller eignet sich zum Einbau in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank und verfügt über Schraubklemmanschlüsse. Einstellung des Phasenwinkels mit Stellspannung 0 - 10 V oder Potentiometer (potentialfrei). Für ohmsche oder induktive Verbraucher, wie z.B. Lichtsteueranlagen, Heizgeräte, Motoren, Elektrowerkzeuge etc. Das Gerät erfüllt die EMV-Grenzwerte nach EN 55014, IEC 1000-4-4, IEC 1000-4-5.
Technische Daten: Anschlussspannung 230 V~/50 Hz · Max. Dauerbelastung 2200 W · Ansteuerung 0 - 10 V oder Poti 10 kΩ · Art der Last: Ω/induktiv · Regelprinzip: Phasenschnitt · Abm. 52 x 100 x 160 mm.



Suche Nr. 510048-41

www.conrad.de

sorry  DC erst jetzt gelesen

mfg juergen
Titel: Re: PI-Reglermodell
Beitrag von: Knodelpa am Februar 04, 2005, 20:32:15 Nachmittag
Hallo Jürgen,

danke für die Info.  :) ;) :D ;D
Gibts dies auch etwas kleiner ? 2,2 KW ist viel. Ich will eine kleine Brunnenpumpe regulieren. Funktioniert das auch mit kleiner Leistung ?

Gruß Paul
Titel: Re: PI-Reglermodell
Beitrag von: Juergen am Februar 04, 2005, 20:38:42 Nachmittag
Hallo,

ich habe das auch erst jetzt gefunden.
Leider nicht getestet.

In der Beschreibung steht Max. Dauerbelastung 2200 W
Ob hier wie bei Dimmern auch eine min. Last nötig ist steht leider nicht in der Info.


Kleine Pumpen 12V gibt es für PC- Wasserkühlung, ob die zu regeln sind?

mfg juergen
Titel: Re: PI-Reglermodell
Beitrag von: boppel am August 05, 2005, 17:45:09 Nachmittag
Flüssigkeitsniveau analog erfassen:

dafür gib's für die Industrie alle möglichen und teuren  :-[ "Füllstandssensoren" (mal in branchenverzeichnissen unter "füllstand" suchen).
Wenn's billiger sein soll hilft wieder mal nur der Conrad. Ich nehme an, daß es sich nur um einige zig Zentimeter Füllstand handelt (d.h. so um die 0,05 bis 0,3 bar Überdruck). Dann kann man einen Luftdrucksensor einsetzen und mit etwas Bastellarbeit (Operationsverstärker und ein paar Widerstände) kann man das Ausgangssignal auf 10V normieren.
Ich hab die Artikelnummer von Conrad nicht parat, hab aber so einen Sensor schon öfter gesehen. Weiss auch nicht, ob die Sensoren mit Wasser in Berührung kommen dürfen, aber sonst installiert man den Sensor eben oberhalb der Wasserlinie und taucht mit einem Schlauch in's Wasser ein (senkrecht von oben. Bei steigendem Wasserstand wird die Luft im Schlauch komprimiert und erzeugt einen entsprechenden Überdruck).

Hoffe geholfen zu haben
Titel: Re: PI-Reglermodell
Beitrag von: Andreas2 am August 07, 2005, 13:19:13 Nachmittag
Hallo Paul,

1. Wie tief ist der Brunnen ?  - Pumpen kann man zwar leistungs mäßig ganz  nach unten regeln, aber dann kommt auch nichts mehr, denn ihre Kennlinie ist nicht linear.


2. In der Zeitschrift "Elektor" Ausgabe 7/8 2005 - noch zu bekommen- ist auf Seite 74 eine PWM-Steuerung enthalten, welche über Plus-Minus Taster die Pulsweite in 10% Schritten regelt - vielleicht hilft das weiter.
Ein Dreipunkt PID-Regler ist als Beispiel irgendwo im Forum vorhanden.

3. Für die Füllstandsmessung, je nach Tiefe und baulicher Gegebenheit würde ich einen Tanksensor mit Widerstand vom PKW einsetzen, oder einen Drucksensor zum einfachen Reinhängen ins Wasser. Diese Dinger gibt es für verschiedene Tiefen (0-2m,0-5m,0-10m) und von verschiedenen Herstellern (z.B. Condor)mit 4-20mA Ausgang - Kosten etwa 100-130 €- dafür aber zuverlässig