Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
easyE4 / Antw:NEW RTD SCREEN
« Letzter Beitrag von srd am Juli 22, 2025, 07:17:20 Vormittag »
Anybody know if there are any application examples for the E4 and advance RTD Screen.
42
easyE4 / NEW RTD SCREEN
« Letzter Beitrag von srd am Juli 21, 2025, 09:58:03 Vormittag »
Do anybody have a basic program to show how to set up a bar graph on the new rtd screen and we also want to password a screen to stop people changing our setpoints. Cheers
43
easySoft / Mehrere Netverbünde organisieren
« Letzter Beitrag von ELWMS am Juli 17, 2025, 08:10:35 Vormittag »
Hallo!

Es geht um einige Verständisfragen.
Jedes E4 kann mit einer Net-ID (1-8) versehen werden.
Diese kann ich in Net-Verbund zu 8 Geräten zusammenfügen.
Man kann bis zu 8 Net-Verbünden organisieren, also im max. Ausbau 64x E4.
Alle diese Geräte müssen im gleichen Subnetz liegen. z.B. im 100er ==> xxx.xxx.100.xxx

Oder können die Net-Verbünde in unterschiedlichen Subnetzen liegen?

Datenaustausch im Netzverbund ist möglich.

Datenaustausch zwischen den einzelnen Verbünden ist möglich?

Datenaustausch zwischen zwei E4 in unterschiedlichen Verbünden ist damit möglich?

Diese ganze NET-Verbünde werden in einer EASY-Soft programm verwaltet und programmiert?

Wenn ich eine lokale Verbindung zu einem E4 habe, kann ich auf die separaten NT1-8 online zugreifen.

Kann ich dies dann auch auf die anderen E4 in anderen Net-Verbunde?

In Galileo kann ich bis zu 8 Kommunikationen einrichten, verwalten, gibt es Ansätze dazu dies auf 64 Kommunikatioen zu erweitern?

Gruß,

ELWMS

44
easySoft / Antw:Speicherung von Änderungen des Binäreingangszustands im DL-Block?
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juli 16, 2025, 13:58:23 Nachmittag »
Hi Andrus,
wenn du dir sicher bist das zwischen dem Wechsel des Zustandes von M1, immer mehr als ein Zykus ist, kann man es so lösen:

DL01 (
   EN := ,
   T1 := M1 <> M2,
   T2 := ,
   T3 := ,
   T4 := ,
   I1 := ,
   I2 := ,
   I3 := ,
   I4 := ,
   RY => ,
   BY => ,
   E1 =>
);

M02:= M01;

Gruß Thomas
45
easySoft / Antw:Speicherung von Änderungen des Binäreingangszustands im DL-Block?
« Letzter Beitrag von Guenter am Juli 14, 2025, 15:00:14 Nachmittag »
Hallo Andrus,

wenn Du ein Byte spendieren willst und ein Analogwert I beim DL frei ist, kannst Du auch dort die Zustände mit Delta 1 erfassen.
Ansonsten hilft nur Deine Variante
Mit der neusten Version (V>=2.30) kannst Du aber bis zu 8 DL Bausteine definieren.

Günter
46
easySoft / Web-Visualisierung mit dem easyE4
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juli 10, 2025, 13:58:40 Nachmittag »
Hallo easyE4-Fans!
Seit easySoft V8.3x ist es möglich, eine Web-Visualisierung auf dem integrierten Web-Server des easyE4 bereitzustellen.

Wie der Name Web-Visualisierung schon erkennen lässt, kann dadurch über Ethernet ein Endgerät mit einem Web-Browser am easyE4 zur Anzeige und Bedienung verwendet werden. Die dafür erforderlichen Web-Seiten werden, neben dem Automatisierungsprogramm, in easySoft erstellt und auf dem easyE4 gespeichert.
Verbindet ihr das easy mit einem WLAN-fähigen Router, funktioniert die "Fernsteuerung" auch drahtlos.

Wie man dazu vorgeht, wird an einem kleinen Beispiel in diesem Tutorial-Clip erklärt.

https://www.youtube.com/watch?v=8mAq6HgSus0

Hinweis: HW>=08, FW>=2.31, easySoft >= 8.31

Grüße
Konni
47
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juli 08, 2025, 14:47:16 Nachmittag »
Moreover if Start dress is 0 it's impossible to upload the project. See attach
48
Galileo / Antw:Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Juli 07, 2025, 08:13:35 Vormittag »
Hallo,
wie hast du das mit den Kommentaren gemacht?
Leider werden die Kommentare von der EasySoft über ITF nicht mit ins Galileo Projekt übernommen.
Das sollte doch auch mal gemacht werden, oder?
Gruß Wilhelm
49
Galileo / Antw:Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von pcsnow am Juli 06, 2025, 11:31:50 Vormittag »
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Mühe und Antwort, hat hingehauen.
Viele Grüße
pcsnow
50
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 04, 2025, 20:39:39 Nachmittag »
Die Variante mit dem DB ergab manchmal undefinierte Zustände; lag vielleicht an der Abarbeitungsreihenfolge o.ä.
Ich habe jetzt wieder den MX benutzt; der funktioniert einwandfrei.
Gruß
werner
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10