Autor Thema: Lüfter nacheinander zuschalten  (Gelesen 3747 mal)

Offline Heiner74

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
Lüfter nacheinander zuschalten
« am: März 10, 2007, 12:33:58 Nachmittag »
Hallo alle zusammen!
Ich möchte mit einer Easy800 eine große Lüftungsanlage steuern und weiß noch nicht genau wie ich es realisieren soll vielleicht hat schon einer von euch was ähnliches gemacht?
Die Funktion soll folgendermaßen sein:
Aufbau:
Es handelt sich um einen zentralen Lüftungskanal eines Stallgebäüdes (Schweinestall), an diesem Kanal sind mehere Abteile angeschlossen. Gesteuert wird die gesamte Anlage über Klimacomputer, dieser gibt ein 0-10V- Signal aus für dei zentrale Abluft. Da es sich um eine sehr große Anlage handelt sind mehrere Lüfter (z.B 4) für die gesamte Abluft montiert, diese werden (mit je einer Klappe die dann öffnet) bei Bedarf zugeschaltet.
Steueprinzip:
An einen Analogeingang wird das Steuersignal des Klimacomputers angeschlossen und entsprechend ausgewertet, ein Energiesparender Lüfter mit eingebauter elektronischer Steuerung (Eta-Vent) wird über den Analogausgang der Easy direckt angesteuert (0-10V) und die weiteren Lüfter (gewöhnlicher Motor) werden mit den Relaiskontackten der Easy über Lastschütze direckt zugeschaltet.
Der Analogeingang soll nun so ausgewertet werden das bei steigendem Steuersignal zuerst der geregelte Lüfter von 0% auf 100% (0-10V) hochregelt, dann einen zusätzlichen Lüfter über einen Kontackt zuschaltet und im gleichen Zuge den geregelten Lüfter wieder auf ca 5% herunterfährt (um den Gegendruck auszugleichen). Jetzt soll bei weiter steigendem Signal am Analogeingang der geregelte Lüfter wieder Hochregeln und beim Erreichen von 100% einen weiteren Lüfter zuschalten usw. bis letztendlich beim Steuersignal von 10V des Klimacomputers alle zuschaltbaren Lüfter eingeschaltet sind und der geregelte Lüfter auch auf 100% läuft.
Es soll erreicht werden, das die gesamte Abluft im gleichen Verhältniss steht wie das Steuersignal am Analogaingang.
0-100%Abluft sollen 0-10V des Analogeingangs entsprechen.

Offline Martin_

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 274
  • Alle Macht dem Pinguin
Re: Lüfter nacheinander zuschalten
« Antwort #1 am: März 10, 2007, 17:58:36 Nachmittag »
Hallo Heiner74

hier ein Vorschlag von mir.

Martin
Für die Richtigkeit der Beispiele wird keine Gewähr übernommen.
Für Schäden, die durch Verwendung der Beispiele entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Offline boppel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 192
  • Zwei mal Halbwissen ist noch kein Vollwissen.
Re: Lüfter nacheinander zuschalten
« Antwort #2 am: März 11, 2007, 08:06:14 Vormittag »
Hallo Heiner74,

weiterer Vorschlag:

Eingangssignal (Analogeingang mit 10 bit) "verstärken" (z.B. über LS- oder AR-Baustein), bei 4 zusätzlichen Lüftern mit Faktor 5, bei 5 Lüftern mit Faktor 6 usw.
Das "verstärkte" Signal in einem Merkerwort (16bit) ablegen.
Wird das Merkerwort an den Analogeingang übergeben, so werden nur die unteren 10 bit als Analogsignal ausgegeben. die höheren bit müssen dann logisch ausgewertet werden für die Lüfteransteuerung.

z.B. bei 4 Zusatz-Lüftern (also insgesamt 5 Lüftern):

Analogeingangssignal 0 bis <2V (0 - 204 binär) mit Faktor 5 verstärkt = 1020
d.h., der regelbare Lüfter läuft mit nahezu 100%.
Der verstärkte Wert im Merkerwort:

000000XXXXXXXXXX (X=der Teil des Merkerwortes, der vom Analogausgang berücksichtigt wird)

Sobald das analoge Eingangssignal die 2V überschreitet, aber unterhalb 4V bleibt, sieht das Merkerwort (= verstärktes Eingangssignal) wie Folgt aus:

000001XXXXXXXXXX

Zwischen 4 und 6V:

000010XXXXXXXXXX

Zwischen 6 und 8V:

000011XXXXXXXXXX

Zwischen 8 und 10V:

000100XXXXXXXXXX

Nun kann man bei der EASY auch Teile eines Merkerwortes auch über Bit-Merker ansprechen. D.h. in diesem Fall die Bits 9, 10 und 11, deren binärer Wert den zuzuschaltenden Lüfter angibt:

000 = kein Lüfter zugeschaltet
001 = Lüfter 1 zugeschaltet
010 = Lüfter 1 und 2 zugeschaltet
011 = Lüfter 1, 2, 3
usw.

Läßt sich also später ganz einfach um zusätzliche Lüfter erweitern.

Wichtig: Wenn das analoge Eingangssignal sich gerade im Bereich einer Lüfter-Zuschaltung (oder auch Abschaltung) bewegt, dann kann es passieren, daß (durch Störungen oder Schwankungen) innerhalb kurzer Zeit mehrfach ein Lüfter zu- und abgeschaltet wird und der regelbare Lüfter in kurzen Abständen hoch und runtergefahren wird.
Das Eingangssignal sollte daher unbedingt gefiltert werden, damit die Motoren nicht überlastet werden.

Gruß

Boppel


Offline Heiner74

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Lüfter nacheinander zuschalten
« Antwort #3 am: März 12, 2007, 18:13:02 Nachmittag »
Danke für die schnelle Antwort Martin und auch boppel beide Lösungsvorschläge sind sehr interessant.
Boppel du hast Recht es muß verhindert werden, das sehr oft umgeschaltet wird. Ich werde das vermutlich durch eine prorammierte Zeitverzögerung lösen können. Aber ich habe noch einen weiteren Wunsch: um zu verhidern, das die Lüfter eine Lagerschaden erhalten (durch langes Stehen kondensiert Wasser aus der warmen Abluft welches in die Lager zieht und sie zerstört) möchte ich das immer ein anderer Lüfter zugeschaltet wird. Sollte innerhalb von 24 Stunden kein anderer Lüfter zugeschaltet worden sein, währe es schön wenn dann ein Lüfter aus- und ein anderer Lüfter dafür wieder eingeschaltet wird. Vielleicht fällt euch auch dafür noch eine Lösung ein?

Danke schon mal im vorraus!!!

Offline boppel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 192
  • Zwei mal Halbwissen ist noch kein Vollwissen.
Re: Lüfter nacheinander zuschalten
« Antwort #4 am: März 12, 2007, 22:32:22 Nachmittag »
Hallo Heiner74,

da bin ich froh, daß meine Ausführung scheinbar verständlich war  ;).

Bzgl. der Zeitverzögerung, würde ich dies evtl. an eine Änderung in den bits für die Lüfterzuschaltung koppeln (d.h. wenn sich an diesen bits etwas ändert, dann für z.B. 5 Minuten keine weitere Änderung zulassen).

Bzgl. der Verschleißansteuerung, da wurde in diesem Forum schon mal etwas geschrieben (habe das aber jetzt auf dei Schnelle auch nicht gefunden). Grds. aber mit Betriebszeit- und Vergleicherbausteinen zu lösen (je mehr lüfter es sind, desto komplizieter wird das natürlich).

Problem evtl.: Es gibt (bei EASY800 und MFD zumindest) nur 4 Betriebszeitenzähler! Wenn mehr benötigt werden, dann müßte man sich mit einem Taktgeber und mehreren Zählern behelfen.

Andere Lösung wäre : Einfach per Zufallszahl (hierzu gab es auch bereits einen thread in diesem Forum) die Antriebe zu schalten.

Hoffe, daß die Anregungen geholfen haben.

Gruß

Boppel