Autor Thema: Verbindung EasyE4 UC-12RCX1 mit Factory I/O über Modbus TCP  (Gelesen 175 mal)

Offline PLC-03

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Verbindung EasyE4 UC-12RCX1 mit Factory I/O über Modbus TCP
« am: August 21, 2025, 00:38:31 Vormittag »
Hallo zusammen,

ich arbeite mit einer Eaton EasyE4 (UC-12RCX1) und möchte sie über Modbus TCP mit Factory I/O verbinden.

Den Modbus TCP-Server habe ich bereits in EasySoft 8.10 aktiviert, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich die richtigen Modbus-Adressen zuordnen muss.


Mein Ziel ist ein einfacher Test:

Starttaste → schaltet das Förderband (Q1) EIN.

Stoptaste → schaltet das Förderband (Q1) AUS.

Laut Handbuch kann die EasyE4 sowohl als Client als auch als Server arbeiten, aber ich bin mir unsicher, welche Rolle ich in diesem Setup verwenden soll.

Meine konkreten Fragen:

Welche Modbus-Adressen (MB/MW) soll ich für Eingänge und Ausgänge verwenden?

Soll ich die EasyE4 in Factory I/O als Client oder als Server konfigurieren?

Gibt es ein einfaches EasySoft-Beispielprogramm, das ich als Referenz für diese Start/Stopp-Förderband-Aufgabe nutzen kann?

Zur besseren Verständlichkeit habe ich Screenshots von meinem EasySoft-Programm und der Factory I/O-Szene beigefügt.

Vielen Dank im Voraus!
« Letzte Änderung: August 21, 2025, 21:24:28 Nachmittag von PLC-03 »

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:Verbindung EasyE4 UC-12RCX1 mit Factory I/O über Modbus TCP
« Antwort #1 am: August 25, 2025, 13:03:49 Nachmittag »
Hallo,
das ist schon richtig mit dem aktiven Modbusserver. Die benötigten Merkerworte, E/A und Uhrendaten freischalten.
Du solltest unter Ethernet noch auf feste IP adresse umstellen.
Wenn du die Hilfe aufrufst findest du die Modbusregister unter Kommunikation easyE4 -> Modbus TCP -> Modbus TCP Map.

Gruß Thomas
Weil Einfach einfach Einfach ist!