Autor Thema: Arithmetikbaustein  (Gelesen 15572 mal)

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #15 am: März 29, 2008, 21:10:11 Nachmittag »
Hallo veltins54,
es kommt darauf an was du damit vor hast. Im Moment kann ich eigentlicdh nur sehen das Werte addiert werden und dann durch die Anzahl der Werte dividiert werden, also Mittelwertbildung. Normal werden aber solche Mittelwertbildungen definiert über Zeit oder Anzahl der Messungen, alte Werte werden dann gelöscht. Was machst du wenn Grenze erreicht wird?
Gruss
Jürgen

Offline veltins54

  • easy god
  • *****
  • Beiträge: 1199
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #16 am: März 30, 2008, 10:29:34 Vormittag »
Hallo Jürgen,

ich habe keine bestimmte Anwendung dafür,ich Programmiere das nur weil ich die Steuerung
besser kennenlernen möchte und aus Spaß an der Sache.Das ist nur der erste Versuch,und
soll noch ausgebaut werden am ende möchte ich den Durchschnittswert Pro Tag,Woche,und Monat ermitteln und speichern.Dann erfolgt auch die Auswertung nach Zeit und Anzahl
der Messungen.Ich wollte wissen ob ich auf dem richtigen weg bin um dann weitermachen
zu können.

Danke für deine Bemühungen.

Gruß veltins54
Für die Richtigkeit der Beispiele wird keine Gewähr übernommen.
Für Schäden, die durch Verwendung der Beispiele entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #17 am: März 30, 2008, 15:29:29 Nachmittag »
Hallo veltins54,
da hast du dir viel vorgenommen. Das Problem wird vermutlich werden, das die Werte die gelöscht werden sollen erst einmal gespeichert werden müssen. Bei einer Erfassung jeden Zyklus kommt da einiges zusammen, aber dein Merkervorrat ist begrenzt. Die Lösungen von Heinz oder Horst sind doch gut. Bestimmt gibt es noch weitere Möglichkeiten. Deshalb viel Spass und lass uns an deiner Lösung teilhaben.
Gruss
Jürgen

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #18 am: März 31, 2008, 00:24:48 Vormittag »
Hallo veltins 54,
wenn du keine direkte Anwendung hast wäre mit Sicherheit eine Interessante Aufgabe, deinen Lösungsansatz (mit Sollzykluszeit), den Vorschlag von Heiz und Horst in Kombination zu bringen (Kaskadenbildung). Ich könnte mir vorstellen das am Schluss eine Anzeige des Tages- Wochen, Monats und Jahresmittelwert angezeigt werden könnte. Man hätte dann die Werte eines Mittelwert aus einem Mittelwert usw., was aber am Schluss auch wieder nur ein Mittelwert ist.
Gruss
Jürgen

Offline veltins54

  • easy god
  • *****
  • Beiträge: 1199
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #19 am: März 31, 2008, 06:05:44 Vormittag »
Hallo Jürgen,

wenn ich eine direkte Anwendung hätte würde ich auch die vorgegebenen Lösungen verwenden
aber so soll es mir als Programmierübung dienen.Ob mein Vorhaben einen Sinn hat kann ich nicht sagen das ist für mich auch nicht wichtig denn ich möchte mich nur mit der Steuerung beschäftigen um zu lernen.

Gruß veltins54
Für die Richtigkeit der Beispiele wird keine Gewähr übernommen.
Für Schäden, die durch Verwendung der Beispiele entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Offline Heinrichard

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 76
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #20 am: April 01, 2008, 18:58:36 Nachmittag »
Hallo Horst
Habe Dein Programm in der SIM durchprobiert – läuft einwandfrei und erfüllt alle Bedingungen. – prima. Hatte aber noch nicht die Zeit, das komplexe Teil  zu verstehen.
Danke für Deine Mühe.
Richard

Offline Heinrichard

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 76
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #21 am: April 01, 2008, 23:15:29 Nachmittag »
Hallo Jürgen
Nach der Vervollständigung des Programms lässt es sich nun sehr gut in der Heizungssteuerung einsetzten. Die HGT ist die Temperatur, bei der die Heizperiode endet bzw. anfängt. Das lässt sich natürlich nicht an einer momentanen Einzeltemperatur fest machen; denn Häuser oder Wohnungen haben eine thermische Trägheit, die man  mit der  sog. Zeitkonstante fassen kann (in Analogie zu Tau bei RC- oder RL-Gliedern in der E-Technik). Als Schaltparameter verwendet man in der Regel das 2 Tagesmittel der Temperatur – das lässt sich nun mit dem Programm gut machen. Wir setzen easy bei relativ kleinen aber komplexeren Heizanlagen ein und benötigen dabei um die 10 thermische Sensoren (PT 1000). Ärgerlich dabei ist, dass man für jeden Sensor einen Messumformer benötigt, das macht die Steuerung ziemlich teuer. Noch eine kleine Info aus der Heizungsbranche: Hatte in 2003 mit dem Brenner Hersteller Klöckner zu tun; die fingen damals damit an, easy für die Steuerung ihrer Großbrenner, also Brenner im MW Bereich, zu verwenden – ob sich das bei denen dann durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Habe die Programmerweiterung mit einem Querverweis in easyRelais  getätigt.
Nochmal, vielen Dank
Richard

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #22 am: April 01, 2008, 23:33:52 Nachmittag »
Hallo Richard,
gern geschehen.
Aber zu deinem Abschnitt PT1000 und für jeden Sensor ein Messumformer. Von Fa. Rink (Rink.de)kannst du einen Multiplexer einsetzen der genau dies macht. Mit 16 Analogeingängen- oder PT1000 , 1 Analogausgang und 4 Digitaleingänge (2hoch4) kannst du diese Kosten minimieren. Beispiele dafür findest du ebenfalls hier im Forum. Da die Sensorwerte keine schnellen Regelvorgänge auslösen ist meist eine Abtastung von 0,5 Sek. ausreichend. Bei 10 Sensoren würde dann alle 5 Sekunden der Wert aktualisiert werden. Wenn du dazu mehr Infos brauchst gib mal in der Suche Multiplexer ein oder melde dich wieder, bestimmt haben einge User die Beiträge griffbereit.
Gruss
Jürgen

Offline Heinrichard

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 76
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #23 am: April 02, 2008, 18:06:46 Nachmittag »
Hallo Jürgen
Danke für den Hinweis. Sehe ich das richtig, dass für den Multiplexer allein 4 Leistungsschaltkontakte nötig sind?

Grüße, Richard

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #24 am: April 02, 2008, 19:54:12 Nachmittag »
Hallo Richard,
wenn du unter Leistungsschaltkontakte Easy-Ausgänge verstehst, dann ja. Ich würde dir aber Transistorausgänge empfehlen, da beim schalten alle rund 500ms doch eine recht hohe Schaltspielanzahl zusammen kommt und ein Relaiskontakt dies nur begrenzt mitmacht. Mit nur 3 Ausgängen kannst du max. 8 Sensorwerte tasten. Ich weis natürlich nicht welche Easy du einsetzt und ob schon eine Erweiterung angekoppelt ist. Würde sagen ist eine reine Rechenaufgabe was letztendlich günstiger kommt.
Aber jetzt fällt mir gerade noch auf das du bei 10 Analogwerten ja mindestens 3 Easy 800 benötigst, da eine Easy nur 4 Analogeingänge hat. Also könntest du vielleicht eine Easy sparen und eine Erweiterung verwenden, was zusätzlich noch einmal eine Einsparung bringen würde.
Gruss
Jürgen
« Letzte Änderung: April 02, 2008, 20:55:38 Nachmittag von Juergen.J »

hmai

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #25 am: April 03, 2008, 16:05:26 Nachmittag »
Hallo Heinrichard,

nocheinmal auf die Heizungssteuerung mit den teuren Messumformen
zurückzukommen, ich hoffe dass ich nicht gesteinigt werde, wenn jetzt
die Alphea von Mitsubishi ins Gespräch kommt.

Natürlich befasst mann sich auch noch mit anderen Dingen, auch wenn
man von der EASY begeistert ist. auf meinem PC habe ich auch die
Software für die Alpha, wo ich abunzu hinein schaue.

Bei der Alpha können die ersten 8 Eingänge auch als Analogeingänge
genutzt werden, die dann intern wiederum verknüpft und zu den
Ausgägen verdrahtet werden können.

Wenn man es nun irgendwie schafft die EASY mit der Alpha zu
verheiraten, ist dies vieleicht auch eine kostengünstige Alternative
zu teuren Analogmultiplexer oder Pegelwandler.

Gruß hmai

Offline opajan

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 163
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #26 am: April 03, 2008, 16:28:42 Nachmittag »
Hallo hmai,

also....der Analogmultiplexer liegt soweit ich weiss bei 65.-€.....ich finde 65 für 16 Analogeingänge äusserst genial......(auch wenn ich 4 DO´s brauch).....

mfg
jan
Ein Prototyp ist erst dann richtig getestet, wenn er am Ende der Tests zerstört ist......
Keine Garantie für den Senf den ich hier verzapfe......

Juergen.J

  • Gast
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #27 am: April 03, 2008, 20:25:15 Nachmittag »
Hallo Jan,
sorry das ich dich verbessere, sind 19 Analogeingänge. Du hast die 3 AI der Easy noch vergessen.   ;)
Gruss
Jürgen
« Letzte Änderung: April 03, 2008, 21:33:29 Nachmittag von Juergen.J »

Offline opajan

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 163
Re: Arithmetikbaustein
« Antwort #28 am: April 03, 2008, 23:32:05 Nachmittag »
stimmt  ;)
Ein Prototyp ist erst dann richtig getestet, wenn er am Ende der Tests zerstört ist......
Keine Garantie für den Senf den ich hier verzapfe......

Offline p_maximilian

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Re:Arithmetikbaustein
« Antwort #29 am: April 25, 2014, 16:04:54 Nachmittag »
Hallo bin neu hier und wollte mal fragen wie ich den Baustein in meine Bibliothek bekommen?

Gruß

Max :)