easy-forum
Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: kutscher am September 24, 2005, 13:30:36 Nachmittag
-
>:( Hallo zusammen
habe mir eine easy 822 DC-TC gekauft. Ich habe ein Programm erstellt mit einer Temperatursteuerung 0-10V.
Wenn ich das Programm auf run stelle springt die Temperaturanzeige sehr schnell hin und her. Kann mir bitte jemand sagen was die Ursache dafür ist. Vielen dank im voraus.
-
Hallo Herr Kutscher,
Haben Sie einen Baustein LS zum anpassen der Werte verwendet?
Welche Werte haben Sie eingegeben?
Passen Sie die Werte im Baustein Textausgabe an?
Welche Werte haben Sie eingegeben?
Siehe auch Online Hilfe
Parametrierung eines Textausgabe-Bausteines
Besonders den Teil "Wertebereich skalieren".
Wie ist die Funktion beim Software Test?
"Analog-Eingänge anschließen" im Handbuch Seite 45
Zitat Handbuch
"Analogsignale sind störempfindlicher als digitale Signale, sodass die Signalleitungen sorgfältiger verlegt und angeschlossen werden müssen."
Siehe weitere Angaben auf der Seite im Handbuch.
-
Hallo Jürgen erst mal danke für die schnelle Antwort, kannst du zu mir sagen
Ich kenn mich mit der Programmierung noch nicht so gut aus. Hab das Programm für die Analogwerterfassung im Forum gefunden und damit programmiert, funktioniert aber nur wenn ich es auf dem PC teste (kein hin und herspringen). Wenn ich aber die easy auf run schalte klappt es nicht. Ich weiß aber auch nicht ob die Ausgänge sich immer aus und einschalten wenn die Temperatur so hin und herspringt hab noch keine Relais dran. Wie häng ich das Programm
eigentlich an, damit Du Dir es mal ansehen kannst.
Gruß Christian
-
Hallo Christian,
Das Programm als ZIP Datei ins Forum stellen.
Programm als ZIP Datei auf dem Recher speichern
Gehen Sie auf "Antworten"in diesem Thema
und anschließend unten auf - Erweiterte Optionen...
Wählen Sie die Datei aus.
-
Hallo
"Ich weiß aber auch nicht ob die Ausgänge sich immer aus und einschalten wenn die Temperatur so hin und herspringt hab noch keine Relais dran."
Zum Schalten von Ausgängen verwenden Sie den Baustein Analogwertevergleicher.
Dem Schaltpunkt kann eine Schalthysterese mit dem eintrag in HY vorgegeben werden.
So schalten die Relais zuverlässig.
Welche Daten hat ihr Sensor?
0 bis 10 V
0 bis xxx C°
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen
die Daten vom Sensor sind
0-10V
0-50°C
-
Hallo Christian,
ich bin gerade dabei mir das Programm anzusehen
Ein Programm V6 kann ich nicht schreiben oder ändern, da ich nur die Version 5 habe.
Wenn du einen Baustein LS für die Anpassung verwenden würdest,
kann in den Analogwertevergleichern mit C° gerechnet werden.
Das finde ich übersichtlicher.
Durcheinander komme ich mit den 4 Timern.
Stimmt hier die Zuortnung? T1 Spule ist da und der Kontakt nicht...
Anzeige der Meldetexte
Die Temp. und die Betriebsstunden können in dem gleichen Baustein angezeigt werden.
Berechnung der Betriebsstunden.
Du zeigst nur die Stunden an berechnest aber Min ... mit Zählern und Impulsen...
Reicht hier nicht der schon vorhandere Baustein OT "Betriebsstundenzähler" ?
oder die Anzeige eines Timers mit Min. Stunden?
Beispiel Pumpen mit Baustein OT "Betriebsstundenzähler"
Oder Siehe Online-Hilfe zum Baustein OT
http://easy-forum.net/index.php?topic=670.msg2431#msg2431
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen
danke für Deine Tips. Das mit den Timern hab ich ausgebessert, ich hab auch herausgefunden an was es lag das die Werte so hin und her gesprungen sind (es war das Kabel). Ist es auch möglich, die Betriebsstunden gleich in Liter umzurechnen (würde es aber nicht in Stunden sondern in Minuten zählen).
mfg Christian
-
Hallo Christian,
der eingebaute Betriebsstundenzähler rechnet in Min. zeigt aber nur volle Stunden an.
Wenn du die Betriebs Min. selber berechnest, kann mit dem Baustein AR ein Wert umgerechnet werden. Gibt es eine Konstante Zahl für Liter je Minute?
mfg jürgen
-
Hallo Jürgen
mit welchen Baustein berechne ich die Betriebsminuten?
Der Wert für 1 Minute sind 0.0375 L.
Gruß Christian
-
Hallo Christian,
Die Betriebsstunden können mit dem Baustein OT
abgefragt werden. Dieser Baustein ist auf die Minute genau. Zeigt aber nur Volle Stunden an und es können zur Rechnung nur volle Stunden verwendet werden. Mit einem Baustein AR kann der Wert umgerechnet werden (mal 60) Hier ist der Wert max. 59 min. ungenau. Und nur beim Wechsel zur vollen Betriebsstunde genau.
Mit dem Baustein AR sind nur ganze Zahlen möglich. dein Wert 0.0375 L. kann so nicht eingegeben werden. Es ist umzurechnen.
Brauchst du die Angabe in Liter oder mL
Reicht ein ein neues Ergebnis nach vollen Stunden?
Wenn du mein Programm verwendest kannst du die Min. abfragen. Aber nur bis 99H und 59Min.
Siehe den Beitrag
http://easy-forum.net/index.php?topic=1216.0
-
Hallo Jürgen
die Angaben wären in Litern. Ich möchte meinen Heizölverbrauch anzeigen. Komme nicht zurecht wie ich den Ar Baustein verwende um umzurechnen. Eingang 05 ist mein Kontakt vom Brenner. Kannst Du mir da bitte weiterhelfen. Vielen Dank im voraus.
Gruß Christian
-
Hallo Christian,
ich habe ein Beispiel fertig.
Verwendet wird der Baustein OT und 2 Bausteine AR
Der Baustein OT ist nicht gut zu testen.
Es werden hier die Stunden gezählt.
Für die Simulation der Rechnung im Baustein AR1 bei I1 den Analogen Eingang IA1 auswählen. Siehe Bild auf der Seite unten.
Zur Simulation der Stunden den Schieber für IA1 verwenden.
Anschließend wieder OT1 einstellen
Wenn es genauer sein soll, bitte noch mal melden
Die Rechnung mit dem Baustein AR sollte so klar sein.
Dieses Muster ist sicher auf eigene Programme anzupassen.
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen
vielen Dank für das Beispiel, werde es ausprobieren.
Gruß Christian