easy-forum
Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: dasy150 am April 09, 2006, 17:38:38 Nachmittag
-
Hallo
Ich habe folgendes Problem, Ich habe eine gewächshaussteuerung konzipiert, und die Fenster sollen bei starkem Wind automatisch schliessen. Dazu wollte ich den Frequenzzähler mit dem I1 benutzen. Zum Test wollte ich den Wert über ein Merker-Doppelwort am Display anzeigen. Jedoch tut sich da nichts und mein Entprellrelais sowie die mimimal Schliessdauer spricht nicht an da der von mir gesetzte Grenzwert nie ereicht wird.
Kann vieleicht einer mir einen Rat geben wie es funktionieren könnte??
MFG
Dasy
-
Hoi dasy
Der Frequenzzähler funktioniert in der Simulation nicht. Er funktioniert nur, in der Steuerung. Es gibt sonst noch einige Dinge die man beachten muss.
-Die maximale Zählfrequenz beträgt 5 kHz.
-Die minimale Zählfrequenz beträgt 4 Hz.
-Die Impulsform der Signale muß rechteckförmig sein.
Hier der Link zum Bausteinbeschrieb des Frequenzzählers:
ftp://ftp.moeller.net/EASY/HTML-HELP/HelpD/Eigenschaftsfelder/FB_EASY800_MFD/ZaehCF.htm
Brauchst Du überhaupt eine Frequenzzähler? Vieleicht genügt auch ein normaler Zähler. Wenn eine gewisse Zahl Impulse in einer bestimmtenZeit gezählt wird, kann der Befehl zum Schliessen gesetzt werden.
Salute KressSwiss
-
Hallo Dasy
hast du mehr Informationen für uns?
Welche EASY nutzt du?
Wieviel Impulse liefert dein Geber?
Kanst du dein Programm nicht anhängen (Erweiterte Optionen beim schreiben anklicken), damit man es sich mal ansehen kann?
Steuerst du den "EN"-Eingang auch an?
Martin
-
Hallo
Erstmal danke für die schnelle Antworten.
Nun die physikalischen eigenschaften des Frequenzzählers sind mir vertraut, ich benutze das MDF in folgender Konstellation MDF-80B+CP8-NT+TA17, also quasie ne Vollausstattung da ich für spätere Änderungen immer gern reserve habe. Die Geräteversion ( Firmware ) ist leider nur die 01 XXXXX wobei in Sachen Visualisierung mit der ab 05-XXXXXX mehr angefangen währe. Simulation für Frequenzzähler gibts nicht leider , whäre mal n Vorschlag zur verbesserung ;-) aber ansonsten echt super diese Easy' s und MDF' s
Warum ich einen Ferquenzzähler nehme nunja , weil es sich als einfachste Lösung anbot obwohl ich auch schon darüber Nachgedacht habe mit Inkrementzähler und Zeitrelais was zu basteln. Im Moment befindet sich meine Schaltung noch in einer Übergangsphase in der sie jedoch bis auf die Bedienung und Visualiesierung funktioniert naja auch die Abschaltung bei starkem Wind nicht vergessen. Der Windmesser ist selbstgezwirbelt, besteht aber aus einem hochwertigen Inkrementalgeber einer Motordrehzahlüberwachung A+B Kanal wobei ich nur einen benötige, 0-30 V Ausgangsimpuls 24 V 1024 Inkremente pro Umderhung. Die Grenze von 5 kHz ist mir bekannt, aber ich glaube diese werde ich nur knapp ereichen da das Ganze etwas träge wirkt und sowieso nur zur hohen Widngeschwindigkeiten benutzt wird ( Mehr wie 3 bis 4 Umdrehungen pro Sec. wird wohl nicht drin sein also +- 4 kHz ) Das Problem ist nur , ich wollte den Istwert QV in ein Merker-Doppelwort ablegen um diesen dann im Display anzuzeigen. Jedoch nichts passiert obwohl der eingang I1 bis I4 ( schon alle probiert ) tadellos schalten. Ich habe den Frequenzzähler CF 01 EN im Strompfad mit I1 verbunden, sollte ja eigentlich funktonieren oder??
Nungut Danke jedenfalls für euere Mühe
-
Hallo dasy
Ich habe den Frequenzzähler CF 01 EN im Strompfad mit I1 verbunden, sollte ja eigentlich funktonieren oder??
Ich glaube das ist dein Fehler.
In der Bausteinansicht muss beim Betrieb ein güner Punkt beim EN-Eingang vorhanden sein, sonst ist der Zähler nicht aktiv.
Verbinde den Eingang EN von deinem Zähler direckt mit dem "Plus" ohne kontakte dazwischen.
Was zeigt dein Zähler den in der Online-Ansicht an?
Martin
PS:
Wie wilst du den Zähler, der an I1 angeschlossen ist, mit einem Kontakt I1 freischalten.
Dazu müstest du an I1 deinen Zähler und zusätzlich einen Kontakt an I1 anschliessen.
Zwei unterschiedliche Signale an I1 -> nicht möglich.
-
Hallo
Interessant nunja so lernt man halt immer dazu. Also ich fasse zusammen, Der Frequenzzähler bekommt sein Impuls von einem in ihm Vordefienierten eingang also CF01 ist automatisch I1 richtig?? also binde ich den CF einfach nur in meinen Strompfad ein und verstricke nur noch seine Ausgänge also CF01Of u.s.w.
Das klingt einleuchtend muss ich gleich mal versuchen.
Danke vielmals
MFG Dasy
-
Richtig 8)
Der Zähler ist Zykluszeit unabhängig und intern mit den Eingang verbunden.
Aber nicht das EN-Signal vergessen ;)
Am besten den Baustein online in der Bausteinanscht betrachten.
Grüner Punkt bei EN-> Baustein ist aktiv.
Kein Grüner Punkt bei EN -> Baustein ist nicht aktiv.
Wenn der Baustein aktiv ist und ein entsprechendes Eingangssignal vorhanden ist, zeigt der Baustein an QV die Engangsfrequenz an.
Martin
-
Hello again
Nunja Versucht aber nix passiert. Der Baustein ist aktive aber QV bleibt null
Wenn ich einen zähler verwende der spricht an aber CF fehlanzeige, bleibt alles stumm
MFG
Dasy
-
Hallo dasy
wie treibst du deinen Geber an? Vieleicht schwankt die Eingangsfrequez zu stark, und die easy kann es nicht verarbeiten.
Ist Das Eingangssignal in Ordnung?
Puls -Pause - Verhältniss 1 :1
Impulsform rechteckig
Du darfst an einen Eingang nur ein Baustein hängen. CF 01 und CH 01 in einem Plan ist nicht möglich.
Martin
-
Hallo
Der Geber wird von Eislöffel vom Wind angetrieben :-) 4 Stück dadurch beschränkt sich die maximale Drehzahl durch das Trägheitsmasseverhältnis. Reicht aber aus um bei starkem Wind maximum zu ereichen.
Das Puls-Pauseverhältnis kann nicht besser sein 1:1 Eingangssignal ist ok
Wie gesagt Inkrementzähler funktioniert nur das Frequenzdings nicht.
Bin echt Ratlos
MFG
Dasbach
-
Hi,
am einfachsten wäre es denke ich wenn du uns mal ein Datenblatt vom Sensor und dein Programm zu verfügung stellen würdest.
Ansonsten ist das ganze eigentlich nur ein rumraten.
Gruß
Stu
-
Hallo Ihr Bastler
Also mein Windmesser funktioniert jetzt endlich , aber bitte fragt mich nicht woran es gelegen hat, hab nach anderen Problemen mit dem Programm ( Nicht möglich in den Run modus zu wechseln obwohl ich nur einen Wert einer Variable verändert habe u.s.w. ) einfach alles neu gestrickt , und siehe da nun gehts ohne dass ich was Verändert habe. Nunja Möller ein par Bugs sind schon nach in der MDF aber ansonsten ein echt gutes Teil ( hätt ich nicht besser hingekrigt lol ;-) ) Ich nehm an meine Probleme lagen an der alten Software V1.2.1 hätte gern die 5xxxx drauf aber so ist das hier in Luxemburg man krigt immer den alten Sch..... lol Aber nun kann ich besorgt die Anlage bei Windspeed 150 laufen lassen da passiert nix mehr.
Vielen Dank nochmal für euere Mühe
MFG
Dasy