easy-forum
Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: minimax59 am Mai 11, 2006, 16:19:22 Nachmittag
-
Hallo,
habe vor kurzem das EASY-Forum entdeckt. Bin in einer misslichen Lage. Habe mich überzeugen lassen, das eine Mini.SPS das richtige für mein Meerwasserbecken sei. Ein befeundeter Elektriker wollte mir helfen und das Programm schreiben. Zum Hardwarebau sind wir noch gekommen, aber jetzt hat er mich hängen lassen.
Bin jetzt natürlich absoluter Neuling mit Easy-Soft uns wollte aber gerne meine Steuerung fertigbekommen. Die Lichtsteuerung bekomme ich ja noch einigermaßen hin, aber Analogwerte aufs MFD-Display, da hörts halt schon auf.
Meine Hardware:
EASY 821-DC-TC mit
EASY 620-DC-TE
MFD-CP8-NT mit
MFD-80-B (großes Display zur Anzeige der Analogeingänge
mit Netzwerkkabel verbunden
benötigte Steuerung
Temperatur:
Eingang 1x PT 100 mit messwertverstärker (Analogeingang I7)
Anzeige auf MFD-Display
Temperatur <=24 C Setze SQ1
Temperatur > 25 C Rücksetze SQ1
Temperatur >=26 C Setze SQ?? (noch offen)
Alarm auf Lampe wenn Temperatur unter 22°C und über 27°C (einstellbar über MFD)
Relais 1 auf Steckdose 1x (1x Heizstab 500W)
PH-Wert
Eingang 1xPH-Elektrode mit messwertverstärker (Analogeingang I8)
Anzeige auf MFD-Display
PH Wert <=8,4 Setze SQ2
PH Wert <=7,9 Rücksetze SQ2
Alarm wenn PH unter 7,8 und über 8,5 (einstellbar über MFD)
Relais 2 auf Steckdose2 (CO2 Ventil)
REDOX-Wert
Eingang 1xRedox-Elektrode mit messwertverstärker (Analogeingang I9)
Anzeige auf MFD-Display
Redox Wert <=8,4 Setze SQ3
Redox Wert <=7,9 Rücksetze SQ3
Alarm ???? (einstellbar über MFD)
Relais 3 auf Steckdose3 (Ozonisator)
Leitwert
Eingang 1xElektrode mit messwertverstärker (Analogeingang I10)
Anzeige auf MFD-Display
Leitwert <=xxxx Setze SQ4
Leitwert <=xxxx Rücksetze SQ4
Alarm ????? (einstellbar über MFD)
Relais 4 auf Steckdose4
Niveauüberwachung
Eingang 1x Füllstandschalter (digital ) Eingang I2
Fehlermeldung auf Display ??
Schaltung noch unklar Reserviert Q5
Alarm auf Störlampe
Relais 5 auf Steckdose5 oder 12V Minipumpe
Abschäumer
Eingang -----
Zeitschaltuhr Programmierung über MFD? Setze Q6
Alarm ---
Ausgang Relais 6 auf Steckdose6 (Pumpe 50Watt)
Zeolith-Filter
Eingang -----
Zeitschaltuhr Programmierung über MFD? Setze Q7
Alarm ---
Ausgang Relais 7 auf Steckdose7 (Pumpe 10Watt)
UV-Licht
Eingang -----
Zeitschaltuhr Programmierung über MFD? Setze Q8
Alarm ---
Ausgang Relais 8 auf Steckdose8 (Leuchtstoffröhre 40Watt)
Beleuchtung
Ansteuerung über Erweiterung EASY620-DC-TE
Funktion:
Wochenzeitschaltuhr Blaulicht 2x39watt Setze ErweiterungSQ1
Wochenzeitschaltuhr 2x T5 2x39watt Setze ErweiterungSQ2
Wochenzeitschaltuhr 4x T5 4x39watt Setze ErweiterungSQ3
alle:
maueller Eingriff, Anzeige auf MFD,
Betriebsstundenzähler je Gruppe
wäre für Hilfe dankbar
Max
-
Hallo Max,
die Zeit ein ganzes Projekt zu machen, habe ich nicht.
Wenn es nur um die Anzeige von einem Wert im Display und die Anwendung von einem Vergleicher geht, kann ich schon helfen.
Sind die Fühler und Messwertverstärker schon vorhanden?
Welche Werte haben diese?
Beispiel Temperatur:
Sensor 0-50C°
Eingang Easy 0-10V
Auserdem ist festzulegen welche Steuerung welche Net ID hat
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen,
bis jetzt habe ich eine nur eine "Notsteuerung" auf der 821-DC-TC hingebracht. (Alle anderen Bausteine sind noch ohne funktion) Wie und wo legt man die NET-ID fest?.
Zur Temperatur
PT 100 Sensor und RINCK LC-MV-2xPT100 Messwertumformer(meine 0-100°C)
Ich habe also noch kein Grundgerüst mit Net-ID´s und so.
Das Grundgerät ist mit der Erweiterung zusammengesteckt, das MFD über ein LAN-Kabel
mfg Max
-
Hallo Max,
hier mein Beispiel für die erste Aufgabe Temp. I7 (IA1)
Das wichtigste ist die Anpassung des Analogwertes.
Als Sensor wurde ein Typ mit 0-100C° angenommen.
Der Sensor gibt bei 0-100C° 0-10V an den Eingang.
Der Easy Eingang Arbeitet so
0-10V entspricht einem Zahlenwert von 0-1023
Damit im Programm C° Werte verwendet werden können, kann mit dem Baustein LS der Wert angepasst werden.
Möglich ist eine Anpassung von 0-1023 auf 0-100C°
Im Programm kann dann mit C° gearbeitet werden.
Diese Darstellung läßt jedoch keine Kommazahl zu.
Soll es genauer sein, gibt es eine andere Lösung.
Deshalb habe ich im Baustein LS auf 0-1000 Angepaßt.
Schaltpunkte habe ich so gerechnet.
1C° = Zahlenwert 10
23C° = Zahlenwert 230
100C° = Zahlenwert 1000
Siehe Bild unten Eingabe im Baustein LS
Die Angabe der Vergleicher habe ich deiner Beschreibung entnommen.
Möglicherweise sind andere Einstellungen besser bzw. möglich.
Siehe dir den Baustein A - Analogwertvergleicher/Schwellwertschalter in der Hilfe und im Handbuch an. Besonders den Punkt Schalthysterese.
Die Anzeige im MFD wird mit Komma angezeigt.
Alarm auf Lampe wenn Temperatur unter 22°C und über 27°C (einstellbar über MFD)
Hier habe ich die Auswertung und Eingabe im MFD gemacht.
Wenn am MFD die OK Taste gedrückt wird, ist eine Eingabe der Werte möglich. Siehe Handbuch zur Eingabe Zahlenwert.
Wenn der Wert der "Zahlenwerte" (Vergleich für Lampe) 0 ist, werden Standard Zahlen( 22 und 27) in die entsprechenden MW geschrieben.
Das ist in der Regel bei übertragen des Programms oder nach Spannungsausfall so.
Die Eingabe kann in C° erfolgen.
Der Wert wird mit dem Baustein AR *10 gerechnet.
So kann wie am Anfang beschrieben mit XX,X C° gearbeitet werden.
Als Lampe habe ich eine Diode des MFD genommen.
Easy Net
Net ID 1 ist die Easy 800
Net ID2 ist das MFD
PC an die 800er anschließen.
mfg Jürgen
PS.
Ich habe nur die Easy Soft 5, so das neue möglichkeiten der Version 6 nicht verwendet wurden.
Möglicherweise ist eine anpassung der Hardware Version der Steuerungen nötig.
Projekt > Rechte Maustaste auf die Steuerung und Ersetzten.
Eingeben der Hardware Version im entsprechenden Fenster.
-
Hallo Max,
das Programm war extra auf eine Stelle nach dem Komma vorgesehen.
Deshalb ist auch die Anzeige im MFD Display so einzustellen.
Siehe Bild
Wie genau welche Einstellung ist, einfach mal Testen
Die Anpassung auf 0-1000 im LS macht die Eingabe der Werte in anderen Bausteinen einfacher.
Eine abfrage des Eingang mit 0-1023 ist nicht so übersichtlich, jedoch etwas genauer.
Siehe Bild.
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen,
danke mal für deine Hilfe, werd ich heut abend mal probieren, eine Nachkommastelle bei der Temperatur müsste reichen, wie bekomme ich das Programm eigentlich auf das MFD-Modul, das serielle Kabel geht doch auf die 800er?
oder ist die EASY so schlau und schiebt es selber rüber?
Gruß Max
-
Hallo Max,
dein Sensor ist mit 0-100 in einem sehr weiten Bereich.
Schalten muß du jedoch mit wenigen C° unterschied.
Besser ist ein Sensor der auch im Einsatzbereich Arbeitet. (Auflösung)
Bei 0-50C° währe es schon besser.
Je genauer wird das Ergebnis
Für welchen Bereich werden die Temp. benötigt?
mfg Jürgen
-
Programm übertragen Schritt 1 Online
Geräte verbinden und Spannung einschalten.
Verbindung Online schalten.
-
Programm übertragen Schritt 2 Net ID festlegen
PC muß mit NET ID 1 verbunden sein.
Bild 1 einstellung Lokal
Bild 2 Net Aktiv schalten ID kommen Automatisch.
Bild 3 mit Ja Antworten
-
Programm übertragen Schritt 3 Steuerung auswählen und Download
Der Schritt Net ID festlegen im Beitrag oben ist beim ersten Download zuerst durchzuführen.
Bild 1 Steuerung im Net wählen
Download Fenster Links anklicken
Bild 2 Programm ID1 Programm 1
Für die 2 Steuerung ID 2 auswählen und
nochmal Download mit Programm 2
Viel Erfolg Jürgen ;)
-
Hallo Max,
hier noch einige Ergänungen.
Wenn der Teil vom Programm soweit OK ist, fehlen noch einige Sicherheitspunkte.
Verhalten der Steuerung bei Spannungsausfall und Wiederkehr sowie Net Störungen.
Für den Net Betrieb gibt es Kontakte zum Auswerten.
Für Spannungsausfall kann ein Merker ...mit remanenz eingestellt werden.
Auch der Zustand der Erweiterung kann mit Kontakten abgefragt werden.
Angaben dazu findest du im Handbuch.
Steuerung PH und andere
Bitte prüfen ob hier mit Vergleichern die Aufgabe erfült werden kann.
Ich kenne externe Geräte die diese Aufgabe übernehmen können.
Bei PH sind die Elektroden mit Pufferlösung abzugleichen...
Ob die Easy diese Aufgabe übernehmen kann ?
Auserdem solltest du dir den Baustein PID Regler ansehen.
Ich denke das hiermit bessere Werte erreicht werden können.
Regelungstechnik ist leider nicht mein Gebiet.
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen,
hab versucht das Programm zu ergänzen und aufzuspielen, aber ich bekomme nichts auf das MFD. Habe jetzt festgestellt, mir fehlen die Abschlußwiderstände für Net. Teil 1 läuft, nur muß ich wohl den PT100 noch brücken, bekomme auf IA1 noch keine Eingangsspannung um überhaupt etwas aufzubereiten. Würde nich wieder melden wenn ich was aufs Display bekomme.
Besten Dank für deine super Mithilfe, hätte nicht gedacht solche Hilfe zu bekommen.
Max
-
Hallo Max,
"aber ich bekomme nichts auf das MFD"
Geht der Programm Download zum MFD nicht?
Habe die Anleitungen oben noch mal angepasst.
mfg Jürgen
-
Hallo Jürgen,
jetzt hat es geklappt, ID erkannt und Programm drauf, nur mein Messwertumformer will noch keine Werte anzeigen, fehlt wohl noch das Potential.
Danke soweit
Max
-
Hallo Max.
Ich habe die PDF zum Messverstärker gefunden
http://www.rinck-electronic.de/rinck2001/pdf/B352_2_D_LC-MV-2xPT100.PDF
Hier steht eine Genauigkeit von 0,3%
Wie groß ist die Toleranz des Sensors?
Zum Sensor
Bei 0- 100 C° und 0-10V sind das 0,1V = 1Grad
Bei 0-50C° und 0-10V sind das 0,2V = 1Grad
Ein noch kleinerer Bereich währe günstig, jedoch ist auch der Messverstärker schon abgestimmt auf deinen Sensor.
Schaltpunkte liegen teilweise nur 1 bis 2 Grad auseinander.
Reicht hier die genauigkeit aus?
mfg Jürgen
PS. Gibt es Bilder von deinem Projekt?
-
Hallo Max,
eine PDF in der die PH und Redox Messung mit einer SPS beschrieben wird habe ich gefunden. Allerdings kein 0-10V Anschluß sondern Strom.
Umformer Strom Spannung sind ja Standart. Es ist nur einiges zu Rechnen. Das überlasse ich gerne dem Regelungstechnikern.
Siehe unter Download
http://www3.jumo.de/pio/product.do?uuid=dde036c40a0a025d224701f0963fdb04
Sicher auch für weitere Leser des Beitrags ein Tip
Umfangreiche Doku zur Regelungstechnik
Das ist schon ein Fachbuch "Regelungstechnik für den Praktiker"
http://www.jumo.de/web/Jumo_de.nsf/htmlView?ReadForm&001Deutschland_002Support_030Literatur&area=
Wer mit PH Wert nichts anfangen kann, sollte sich den Online Kurs ansehen. Zeitweise hatte ich kein Zugang.
http://www.jumo.de/web/Jumo_de.nsf/(allcontents)/001Deutschland_002Support_018eLearningKurse?OpenDocument&area=
Hier noch mal Direkt.
http://www2.jumo.de/eLearning/Kurs_pH_Messung/index.htm
Mit Klicken auf den Link geht es bei mir nicht, mit rechte Maus und "Link Adresse Kopieren" und Einfügen in die Adressleiste alles OK
Auch bei "in neuem Tab öffnen" geht es normal.
Gruß Jürgen
-
Hallo Max,
wenn du das Bild in eine Zip Datei Packen würdest, ist das Thema einfacher zu lesen.
Du hast leider eine neue Software Version verwendet.
Diese kann ich auch mit der 6er Demo nicht lesen.
kannst du diese als PDF anhängen?
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen,
anbei ein Bild und Programm vom Projekt.
Für alle Mitleser, die Idee einen eigenen Aqua-Computer zu bauen bekam durch ein Aquarien-Forum:
www.matuta.com
die Programme sind halt meistens für ein anderes System geschrieben, aber kann man ja auf EASY umsetzen. Wäre für Ergänzungen dankbar
Gruß Max
-
Hallo,
für ältere Versionen der Schaltplan als PDF
-
Hallo Max,
du bist erst am Anfang das Projekt und hast bis jetzt wenig Merker verwendet.
Es ist wichtig das sich Bit und Wortmerker nicht überschneiden.
Für das MFD hast du schon das MDW1 verwendet.
Die anderen Punkte hatte ich schon mit PM gesendet
Besonders Merker in Masken werden schnell übersehen.
Zur Planung, hatte ich schon mal Merkerlisten fertig gemacht.
Diese habe ich unter Downlad abgelegt. und auch noch Hinweise zur Anwendung ergänzt.
http://easy-forum.net/index.php?topic=1150.msg4310#msg4310
Siehe Datei "Bit- Merker 1- 96 mit Kommentar Standart 11-08-05.zip"
Gruß Jürgen
-
Hallo Max, ich finde das dein Projekt viel Möglichkeiten der Easy abdeckt.
Das währe auch ein schönes Übungsmodell zum Lernen.
Ich bin 2001 mit der Easy angefangen und habe mir alles selber beigebracht.
Ich bin mit einfachen Lichtschaltungen angefangen und habe dann Schritt für Schritt mehr gemacht.
Bei deinem Beitrag im Forum haben wir schon viel für einen Anfänger gemacht.
Ich denke das war schon der Umfang von 2 Tagen Schulung.
Ich habe mir vieles noch mal durchgelesen.
Deshalb noch einige Hinweise
Wie schon geschrieben, mache ich keine Projektarbeit.
Meine Beiträge sind nur als Übung für den Einstieg gedacht.
Die angesprochenen Sicherheitsschaltungen sind einzubauen.
Das geht, nur wenn das Programm ganz verstanden wird und folgen von Störungen und Gefährdungen beurteilt werden können.
Wenn du meine Beispiele und die Sicherheitspunkte nicht ganz verstehst, solltest du die Anlage nicht in Betrieb nehmen.
Ich würde dann empfehlen Schulungen zu besuchen oder eine Fachkraft vor Ort zu suchen die diese Aufgabe erfüllen kann.
Die Elektroinstallation hat nach deiner Beschreibung eine Elektrofachkraft gemacht.
Das ist auch richtig so.
Die Schaltungen wie Platienen zur Ph Messung kann ich nicht beurteilen.
Ich hoffe das die Spannung der Platiene auch auf die 24V deiner Steuerung ausgelegt ist. Im Link zur Platiene waren 12V angegeben.
Mehr ist mir zeitlich und auch wegen möglicher Haftung als Fachkraft nicht möglich.
Auch an alle anderen Teilnehmer des Forum
Ich werden mich aus verschiedenen Gründen weitgehend aktiv aus dem Forum zurückziehen :(.
Es werden sicher andere Teilnehmer Fragen beantworten :D.
Günstig sind einzelne Fragen und nicht ganze Projekte.
Ich konnte in der Zeit im Forum viel Lernen.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen